Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styroporleisten und Kleberreste entfernen

styroporleisten-entfernen
Am besten wird Stuck zusammen mit der Tapete entfernt Foto: SKatzenberger/Shutterstock

Styroporleisten und Kleberreste entfernen

Beim Entfernen von Styroporleisten ist hohe körperliche Anstrengung kaum zu umgehen. Klebstoffe für Styropor werden meist sehr hart. Abheben, abschlagen, fräsen und schleifen sind die gängigen Vorgehensweisen. Die Styroporleisten werden mittels Schneiden bis zur Kleberschicht abgetragen. Beim Ablösen der Klebereste hilft ein Tapetenablösegerät.

Mechanische Entfernungsmethoden

In den meisten Fällen ist Styropor mit einem wasserunlöslichen Dispersionskleber verklebt. Um geklebte Styroporplatten zu entfernen, muss er mechanisch vom Untergrund abgetragen werden. Je nach Menge des Klebers und der Beschaffenheit der Oberfläche kommen mehrere Methoden in Betracht:

  • Lesen Sie auch — Styroporkleber von der Decke entfernen
  • Lesen Sie auch — Styroporkleber entfernen
  • Lesen Sie auch — Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
  • Abschleifen
  • Abfräsen
  • Abschlagen
  • Abkratzen
  • Abdampfen

Sollte sich eine Unterschicht zwischen Wand und dem Styropor befinden, ist immer leichter, diesen Träger einschließlich der Klebereste zu entfernen. Putz und Tapete sind typische Beispiele.

Styropor über dem Klebstoff bestmöglich entfernen

Das Entfernen der Klebstoffreste auf mechanische Weise vereinfacht sich, wenn möglichst viel des Styropors vorbereitend abgetragen wird. Das Styropor kann beispielsweise mit einem Spachtel oder einem Messer bearbeitet werden. Styroporflächen lassen sich einfacher ausdünnen und über dem Kleber entfernen, wenn sie mit Schnitten in Streifen oder Vierecke unterteilt werden.

Je weniger Styropor über der Klebeschicht verbleibt, desto weniger Aufwand fällt beim Schleifen und Fräsen an. Bei der Bearbeitung entwickeln Styroporreste elektrostatisch aufgeladene Krümel, die jedes Schleifmittel und jede Fräse schnell ihrer Wirkung berauben. Um den blockierenden und verstopfenden Charakter zu mindern, hilft ein Befeuchten vor dem Fräsen und Schleifen.

Nagelrolle und Wasserdampf

Ein gutes Hilfsmittel bei brettharten Kleberückständen ist eine Nagelrolle. Mit ihr wird durch mehrmaliges kreuzweises Abrollen der Fläche der Kleber perforiert. Beim Fräsen und Schleifen bricht der Klebstoff anschließend besser.

Als ein Geheimtipp gilt ein Tapetenablösegerät, das mit Wasserdampf funktioniert. Auch wenn die Klebstoffe nicht wasserlöslich sind, lassen sie sich mit heißem Wasserdampf aufweichen. Die Kleberückstände können mit einem Spachtel gut abgeschabt werden. Als Arbeitszeit sollte pro Quadratmeter mit einer Stunde kalkuliert werden.

Tipps & Tricks
Denken Sie schon beim Entfernen des über der Klebeschicht befindlichen Styropors an sortenreine Trennung. Sammeln Sie für das Recycling pures Styropor und mit Kleberesten kontaminiertes Material getrennt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: SKatzenberger/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroporkleber-von-decke-entfernen
Styroporkleber von der Decke entfernen
styroporkleber-entfernen
Styroporkleber entfernen
styroporplatten-decke-entfernen
Alte Styroporplatten von der Decke entfernen
styroporplatten-entfernen
Geschraubte und verklebte Styroporplatten entfernen
styropordecke-entfernen
Platz für Neues: Styropordecke entfernen
styroportapete-entfernen
Styroportapete entfernen
deckenplatten-entfernen
Deckenplatten nach Prüfung sachgerecht entfernen
styropor-deckenplatten-entfernen
Styropor Deckenplatten ökonomisch und ökologisch sinnvoll entfernen
styroporkleber-ueberputzen
Styroporkleber überputzen
stuck-entfernen
Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
styroporkleber-ueberspachteln
Styroporkleber überspachteln
styropor-deckenplatten-ueberkleben
Styropor Deckenplatten überkleben oder tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.