Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bäume

Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baum fällen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/baum-faellen-kosten

Die Kosten für das Fällen eines Baums mittlerer Größe liegen durchschnittlich zwischen 500 EUR und 1.300 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

baum-faellen-kosten
Vor allem die Größe und Zugang des Baumes sind entscheidend für die Kosten des Fällens
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Baum fällen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Baum fällen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Baum fällen

Beispielsituation:

  • Eiche, 15 m
  • problemlose Fällung
  • Stammholz wird zu Kaminholz verkleinert
  • Grünschnitt wird vom Fachbetrieb entsorgt
Posten Preis
Fällgenehmigung 55 EUR
Anfahrt 45 EUR
Fällarbeiten 420 EUR
Stammzerkleinerung 80 EUR
Grünschnittentsorgung 120 EUR
Stubbenentfernung 75 EUR
Gesamtkosten 795 EUR

Lesen Sie auch

  • baumkletterer-kosten

    Baumkletterer - Kosten & Preisbeispiele

  • baumpflege-kosten

    Baumpflege - Kosten & Preisbeispiele

  • eibe-naturschutz-faellen

    Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Fällgenehmigung
  • Baumhöhe, Baumumfang und Grad der Verästelung
  • Arbeitsaufwand
  • Umgebungssituation
  • Zusätzliche Arbeiten

Fällgenehmigung

Grundsätzliche Regelung für die Genehmigungspflicht. Die grundsätzliche Regelung lautet, dass das Fällen von Bäumen ab einem Stammdurchmesser von 60 cm in 1,30 m Höhe genehmigungspflichtig ist.

Mögliche Ausnahmen. In einzelnen Kommunen und Gemeinden können abweichende Genehmigungspflichten gelten. Obstbäume sind in den meisten Fällen ausgenommen, in einigen Gemeinden kann es auch eine Ausnahme für Nadelbäume geben. Der maßgebliche Durchmesser kann in einigen Gemeinden auch bei 80 cm statt bei 60 cm liegen.

Übliche Kosten für eine Fällgenehmigung. Die Kosten für die Genehmigung liegen zwischen 25 EUR und 85 EUR. Sie sind auch dann zu bezahlen, wenn die Baumfällung abgelehnt und keine Genehmigung erteilt wird (Antragskosten).

Zulässige Gründe, um eine Genehmigung zu erhalten. Um eine Genehmigung zu erhalten, müssen bestimmte Gründe vorliegen. Ein zulässiger Grund für eine erlaubte Fällung ist etwa:

  • wenn der Baum krank ist
  • wenn der Baum eine Gefahr darstellt
  • wenn sich der Baum nicht mehr arttypisch entwickeln kann
  • wenn der Baum seine ökologische Funktion nicht mehr erfüllen kann
  • wenn der Baum die Entwicklung eines Bestands an anderen Bäumen behindert
  • wenn der Baum eine Denkmalschutzmaßnahme behindert
baum-faellen-kosten


Für das Fällen eines Baumes braucht es in einigen Fällen eine Erklärung – wie z.B. Krankheit des Baumes

Einschränkungen bei Nistbäumen und während Herbst und Winter. Bäume mit nistenden Vögeln dürfen grundsätzlich nicht gefällt werden. In vielen Gemeinden wird die Fällung nur zwischen März und Oktober erlaubt.

Baumhöhe, Baumumfang und Grad der Verästelung

Mit steigender Größe des Baums nehmen die Kosten für die Fällung deutlich zu. Unter „Größe“ kann in diesem Fall verstanden werden:

  • je höher ein Baum ist
  • je größer der Stammdurchmesser ist und
  • je höher der Grad der Verästelung des Baums ist

Arbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand kann individuell unterschiedlich sein. Er hängt einerseits von der Umgebungssituation ab, andererseits auch von der eingesetzten Methode.

Fällung mit Fällgreifer. Einzelne Unternehmen arbeiten mit 16. to Fällgreifer wie in der Forstwirtschaft ein, bei denen ein Greifarm den Baumstamm festhält und eine Säge den Stamm automatisch mit einem sauberen Schnitt durchtrennt.

Fällung mit Kettensäge. Klassisch wird die Fällung allerdings mit der Kettensäge vorgenommen. Muss zusätzlich eine Hebebühne eingesetzt werden, ist bereits mit Zusatzkosten von rund 100 EUR bis 150 EUR zu rechnen.

Fällung mittel SKT-Einsatz. In Situationen, in denen ein Baum nicht fallen kann (zum Beispiel in beengten Siedlungslagen), muss der Baum mithilfe der Seilklettertechnik (SKT) von oben herab Stück für Stück „abgebaut“ werden. Die Kosten für Baumkletterer verteuern die Kosten für eine Fällung dann erheblich.

Umgebungssituation

Umgebungssituation hat deutliche Auswirkungen auf die Fällkosten. Die individuelle Umgebungssituation bestimmt die Kosten für eine Fällung ganz wesentlich mit, dazu gehört auch die Zugänglichkeit des Fällorts und die möglichen Abtransportwege für den Baumstamm.

Zusätzliche Absperr- und Sicherheitsmaßnahmen führen zu Zusatzkosten. Sind aufgrund der Situation zusätzliche Absperrmaßnahmen oder Sicherungsmaßnahmen nötig, kann das die Fällkosten zusätzlich verteuern.

Stubbenentfernung

Stubbenentfernung als Zusatzleistung. Die Entfernung des verbleibenden Baumstumpfs wird als Zusatzleistung mit angeboten.

Übliche Kosten für Stubbenentfernung nach der Fällung. Je nach Größe des Baumstumpfs können bei mittelgroßen Bäumen dafür Kosten von 50 EUR bis 150 EUR kalkuliert werden (Entfernung mit der Stubbenfräse).

Diese Kosten liegen weitaus geringer als die Kosten für das nachträgliche Baumwurzel entfernen.

Ausgraben der gesamten Baumwurzel. Bei einer Stubbenentfernung mit der Stubbenfräse verbleibt das Wurzelwerk im Boden. Bei Laubbäumen kann es dort weiterwachsen.

Stellt das ein Risiko dar (Beschädigungen von Kanalleitungen, Drainagen oder unterirdischen Gebäudeteilen), muss das gesamte Wurzelwerk ausgegraben werden. Dafür sind wegen des hohen Aufwands deutlich höhere Kosten zu rechnen.

baum-faellen-kosten


Für das Entfernen der Wurzel können erhebliche Kosten entstehen

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Stammzerkleinerung und Aufbereitung als Kaminholz
  • Entsorgung der Grünabfälle

Stammzerkleinerung und Aufbereitung als Kaminholz

Stamm kann vor Ort zu Kaminholz zerkleinert werden. Der Stamm kann direkt vor Ort in Scheite zerkleinert werden, um später als Kaminholz verwendet werden zu können.

Übliche Kosten für die Kaminholzaufbereitung. Die Kosten dafür liegen bei mittelgroßen Bäumen zwischen rund 50 EUR und 150 EUR. Bei sehr großen Bäumen können auch höhere Kosten anfallen.

Entsorgung der Grünabfälle

Grünabfall-Entsorgung ist ebenfalls kostenpflichtig. Auch die anfallenden Grünabfälle müssen kostenpflichtig entsorgt werden.

Übliche Kosten für die Grünabfall-Entsorgung. Bei mittelgroßen Bäumen sind dafür Kosten zwischen 100 EUR und 200 EUR zu rechnen. Bei besonders dicht belaubten Bäumen können die Kosten auch noch höher liegen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Eiche, 15 m
  • breit gewachsen
  • schwer zugänglicher „Problembaum“
  • Fällung nur über Seilklettertechnik (SKT) möglich
  • Pauschalverrechnung nach Höhe
  • Stamm wird abtransportiert
Posten Preis
Anfahrt 85 EUR
Fällung (pauschal) 1.650 EUR
Entsorgung 260 EUR
Stubbenentfernung 95 EUR
Gesamtkosten 2.090 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Obstbaum, 15 m
  • Fällung nicht genehmigungspflichtig
  • gute Zugänglichkeit
  • einfache Fällung möglich
Posten Preis
Fällgenehmigung 0 EUR
Anfahrt 45 EUR
Fällarbeiten 250 EUR
Stammzerkleinerung 55 EUR
Stubbenentfernung 55 EUR
Gesamtkosten 405 EUR

Baumpflege Weserland schreibt: „Stehen Bäume zum Beispiel am Rand einer viel befahrenen Straße, muss das Fällen sehr schnell gehen. Und das Holz beziehungsweise das Astmaterial muss schnell entfernt werden. Genauso anspruchsvoll sind Fällungen, wenn die Platzverhältnisse beschränkt sind. Oder Bäume besonders hoch.“ [Baumpflege Weserland]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Grünschnitt auf dem Grundstück lagern
  • Stamm selbst zerkleinern
  • Pauschalvereinbarungen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Grünschnitt auf dem Grundstück lagern

Durch das Lagern der Grünabfälle auf dem eigenen Grundstück oder das Weiterverwenden erspart man sich die Kosten für die Entsorgung der Grünabfälle.

Lagern und auf natürlichem Weg verrotten lassen. Gegebenenfalls kann man den Grünschnitt auf dem Grundstück lagern und an einer geeigneten Stelle auf natürliche Weise verrotten lassen.

Selbst zerkleinern und kompostieren oder als Mulch verwenden. Kleinere Mengen Grünschnitt können auch selbst zerkleinert und auf den Kompost gegeben werden. Auch ein Häckseln und ein Weiterverwenden (z. B. als Mulch für Beete) ist möglich.

Stamm selbst zerkleinern

Wer im Umgang mit der Motorsäge geschickt ist, kann den Stamm auch selbst zerkleinern. Der Aufwand dabei sollte allerdings nicht unterschätzt werden.

Pauschalvereinbarungen

Beim Fällen mehrerer Bäume lohnt es häufig, günstige Pauschalpreise für die gesamten Arbeiten zu verhandeln.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Sicherheitsfälltechnik

FAQ

Was kostet das Fällen eines Baums?

In unserem Beispiel kostet das Fällen eines Baums 795 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und Umfang des Baums und die von der Umgebungssituation abhängige verwendete Fällmethode. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man Grünabfälle selbst entsorgt und gegebenenfalls auch den Stamm selbst zerkleinert. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Christine Bird/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumkletterer-kosten
Baumkletterer - Kosten & Preisbeispiele
baumpflege-kosten
Baumpflege - Kosten & Preisbeispiele
eibe-naturschutz-faellen
Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?
baumwurzel-entfernen-kosten
Baumwurzel entfernen - Kosten & Preisbeispiele
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baumkontrolle-kosten-pro-baum
Baumkontrolle - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumkletterer-kosten
Baumkletterer - Kosten & Preisbeispiele
baumpflege-kosten
Baumpflege - Kosten & Preisbeispiele
eibe-naturschutz-faellen
Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?
baumwurzel-entfernen-kosten
Baumwurzel entfernen - Kosten & Preisbeispiele
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baumkontrolle-kosten-pro-baum
Baumkontrolle - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumkletterer-kosten
Baumkletterer - Kosten & Preisbeispiele
baumpflege-kosten
Baumpflege - Kosten & Preisbeispiele
eibe-naturschutz-faellen
Eibe fällen: Naturschutz & Rechtliches – Was ist erlaubt?
baumwurzel-entfernen-kosten
Baumwurzel entfernen - Kosten & Preisbeispiele
baum-auf-grundstuecksgrenze-faellen
Einen Baum auf der Grundstücksgrenze fällen
baumschnitt-kosten
Baumschnitt - Kosten & Preisbeispiele
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Baumfällung im Kleingarten: Was ist erlaubt?
alter-baumbestand-an-grundstuecksgrenze
Baumbestand an der Grenze: Was ist rechtens?
baumkontrolle-kosten-pro-baum
Baumkontrolle - Kosten & Preisbeispiele
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
staedtische-baeume-abstand-zur-grundstuecksgrenze
Baum zu nah am Zaun? : Grenzabstände & Rechtliches
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.