Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Tapeziergrund oder Tiefengrund?

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Tapeziergrund oder Tiefengrund?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tapeziergrund-oder-tiefengrund

Wenn man im Baumarkt vor dem Regal für Wandgrundierungen steht, schwirrt einem schnell der Kopf vor so vielen verschiedenen Arten. Zu den gängigsten Produkten gehören Tapeziergrund und Tiefengrund. Wann welcher wofür angewandt wird, wollen wir uns einmal genauer ansehen.

tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund sollte nur als Untergrund für Tapeten aufgetragen werden
AUF EINEN BLICK
Wann sollte man Tapeziergrund und wann Tiefengrund verwenden?
Wählen Sie Tapeziergrund für glatte, saugfähige Wände vor dem Tapezieren, um eine bessere Haftung der Tapete zu ermöglichen. Tiefengrund dient als Universalmittel zur Grundierung saugender Wände, um sie für Wandfarbe oder Dekorputz vorzubereiten und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-oder-tapetengrund

    Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?

  • sperrgrund-oder-tiefengrund

    Sperrgrund oder Tiefengrund?

  • tiefengrund-auf-tapete

    Tiefengrund auf Tapete

Der Unterschied zwischen Tapeziergrund und Tiefengrund

So vage kann es sich jeder Laie denken, worin der Unterschied zwischen Tapeziergrund und Tiefengrund besteht. Die Namensbezeichnungen sagen schließlich schon das Wesentliche aus. Tapeziergrund bereitet Wände auf das Tapezieren vor, Tiefengrund wirkt in die Tiefen der Wand und macht sie dadurch tragfähiger für jegliche aufgetragenen Materialien. Beide Produkte fördern in unterschiedlicher Gewichtung folgende Eigenschaften der Wand:

  • Geringere Saugfähigkeit zum Schutz vor Feuchtigkeitseinzug
  • Bessere Anhaftungskraft
  • Homogenisierung der Wand

Tiefengrund

Tiefengrund ist das Universalmittel unter den Wandgrundierungen. Er bereitet vor allem stark saugende Wände aus Gips oder Mineralputz für den Auftrag von Wandfarbe oder Dekorputz auf, indem er ihre groben Poren verschließt. Er sorgt also für eine Art Imprägniereffekt – so wird die Wandsubstanz vor Schäden geschützt, die durch Feuchtigkeitseinzug aus den wasserhaltigen Auftragsmaterialien (und dazu gehört auch Tapetenkleister) entstehen können. Auch die Anhaftungskraft der Wand wird durch Tiefengrund verbessert. Bei nicht besonders anspruchsvollen Tapezierarbeiten ist Tiefengrund also nicht verkehrt.

Tapeziergrund

Tapeziergrund ist etwas spezieller als Tiefengrund und bedient dementsprechend auch ein engeres Einsatzspektrum. Er ist allein zur Vorbehandlung vor Tapezierarbeiten gedacht und nicht für den Auftrag von Dekorputzen oder Farbanstrichen.

Innerhalb der Tapeziergrundierungen gibt es wiederum verschiedene Arten, allerdings sind sie tendenziell weniger zur Vermeidung von Feuchtigkeitseinzug in die Wand, sondern mehr für die bessere Haftung der Tapete und möglicherweise ein durchscheinsicheres Ergebnis gemacht. Einen imprägnierenden Effekt haben sie aber auch.

Tapeziergrund eignet sich deshalb besonders für sehr glatte und saugfähige Wandflächen zum Beispiel aus Gipsputz oder Beton, die keine gute Anhaftung versprechen.

Welche Art von Tapeziergrund Sie am besten verwenden sollten, hängt auch stark von der Tapete ab, die Sie ankleben möchten. Eine klassische Raufasertapete aus Papier haftet durch ihre Leichtigkeit von sich aus gut an. Gerade in Varianten in Weiß können aber dunkle Töne oder Flecken von Verfärbungen und/oder Verspachtelungen der tragenden Wand durchscheinen lassen. Auch sehr durchscheinend können helle synthetische Vliestapeten sein. In diesen Fällen ist es ratsam, einen pigmentierten Tapeziergrund zu verwenden. Ist die Wand farblich einigermaßen homogen, dafür aber sehr glatt, können Sie auch einen unpigmentierten, wasserbasierten Tapeziergrund nehmen.

Artikelbild: Iryna Anashkevich/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tapeziergrund-fuer-gipskarton
Die Funktion von Tapeziergrund für Gipskarton
Malervlies streichen
Makulatur ohne Dekorations- oder Obertapete streichen
Makulaturtapete streichen
Unsaubere Wände streichen – Makulaturtapete hilft
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
makulatur-streichen-oder-tapezieren
Makulatur streichen oder tapezieren hat beides Vorteile
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tapeziergrund-fuer-gipskarton
Die Funktion von Tapeziergrund für Gipskarton
Malervlies streichen
Makulatur ohne Dekorations- oder Obertapete streichen
Makulaturtapete streichen
Unsaubere Wände streichen – Makulaturtapete hilft
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
makulatur-streichen-oder-tapezieren
Makulatur streichen oder tapezieren hat beides Vorteile
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tapeziergrund-fuer-gipskarton
Die Funktion von Tapeziergrund für Gipskarton
Malervlies streichen
Makulatur ohne Dekorations- oder Obertapete streichen
Makulaturtapete streichen
Unsaubere Wände streichen – Makulaturtapete hilft
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
makulatur-streichen-oder-tapezieren
Makulatur streichen oder tapezieren hat beides Vorteile
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.