Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse

Von David Richter | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/haftgrund-streichen

Haftgrund verbessert die Haftung von Farben, Tapeten und Putz auf schwierigen Untergründen. Erfahren Sie hier, wie Sie den passenden Haftgrund auswählen und richtig anwenden.

haftgrund-streichen
Haftgrund sorgt für guten Halt

Haftgrund: Wann und warum?

Haftgrund ist unerlässlich für die Arbeit auf schwierigen Untergründen wie glatten, schwach saugenden oder mineralischen Oberflächen, etwa Beton, Holz und Metall. Er dient als Vermittler, um die Haftung von Farben, Tapeten, Fliesen oder Putz zu verbessern und beugt unerwünschten Ablösungen und ungleichmäßigen Oberflächen vor.

Typische Einsatzbereiche von Haftgrund umfassen:

  • Betonwände: Sie benötigen eine gute Vorbereitung, um Anstriche oder Fliesen dauerhaft zu halten.
  • Holz: Der Haftgrund versiegelt das Material, verhindert das Aufquellen und erhöht die Haftkraft nachfolgender Schichten.
  • Lackierte Oberflächen: Der Haftgrund ermöglicht eine sichere und gleichmäßige Aufnahme neuer Beschichtungen.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-auf-farbe-streichen

    Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?

  • tapeziergrund-oder-tiefengrund

    Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?

  • tiefengrund-oder-haftgrund

    Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?

Haftgrund sorgt dafür, dass aus einem nicht tragfähigen Untergrund ein tragfähiger wird, der den Anforderungen neuer Projektbeläge gerecht wird.

Vorbereitung des Untergrunds

Um eine optimale Haftung des Haftgrundes zu gewährleisten, müssen Sie den Untergrund sorgfältig vorbereiten. Dabei sind folgende Schritte notwendig:

1. Reinigung des Untergrundes: Bürsten Sie alle losen Partikel, wie Staub, Sand oder alte Farbreste, gründlich ab. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Antistatiktuch zur Staubbindung und entfernen Sie Fett- und Schmutzflecken mit einem geeigneten Reiniger. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund komplett trocken ist.

2. Prüfung der Beschaffenheit: Führen Sie einen Streichtest durch, indem Sie mit der Hand über die Wand fahren. Entfernen Sie Staub oder Verfärbungen, die auftreten könnten.

3. Ausgleichen von Unebenheiten: Füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse auf und glätten Sie die Oberfläche. Lassen Sie die reparierten Stellen vollständig trocknen und schleifen Sie sie gegebenenfalls glatt.

4. Schutzmaßnahmen: Decken Sie angrenzende Flächen und Möbelstücke sorgfältig ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Verwenden Sie Malerkrepp und Folie, um Steckdosen, Fensterrahmen und Türrahmen abzudecken.

5. Vorbehandlung je nach Untergrund:

  • Stark saugende Untergründe wie Gips, Zement oder Putz sollten mit Tiefengrund behandelt werden, um die Saugfähigkeit zu regulieren und Staub zu binden.
  • Nicht saugende und mineralische Untergründe wie Beton und Metall erfordern eine Haftbrücke, die die Haftung des Putzes oder der Farbe verbessert.

Durch eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds vermeiden Sie spätere Probleme wie Ablösungen oder ungleichmäßige Anstriche und schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen für Ihr Projekt.

Haftgrund auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die zu behandelnde Fläche sauber, trocken und frei von Fett ist. Decken Sie angrenzende Flächen mit Folie oder Malervlies ab, um sie vor Spritzern zu schützen.
  2. Haftgrund mischen: Rühren oder verdünnen Sie den Haftgrund gemäß den Anweisungen auf der Verpackung, um eine ordnungsgemäße Konsistenz zu erreichen.
  3. Auftragen des Haftgrunds: Verwenden Sie einen Pinsel, eine Rolle oder ein Farbsprühgerät, um den Haftgrund gleichmäßig aufzutragen. Beim Einsatz eines Farbsprühgeräts sollten Sie einen gleichbleibenden Abstand und Winkel zur Oberfläche einhalten. Beginnen Sie die Sprühbewegung, bevor Sie den Abzugshebel betätigen, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen.
  4. Vermeidung von Tropfen und Nasen: Tragen Sie den Haftgrund in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf, um Tropfen oder Nasen zu vermeiden. Arbeiten Sie systematisch von einer Ecke zur anderen, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Haftgrund vollständig trocknen, bevor Sie mit der nächsten Arbeitsschicht fortfahren. Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt, beträgt jedoch in der Regel etwa 12 Stunden. Höhere Raumtemperaturen und eine gute Belüftung können den Trocknungsprozess beschleunigen. Alternativ können Luftentfeuchter oder Bautrockner verwendet werden, um die Trocknungszeit zu verkürzen.

Diese Schritt-für-Schritt-Ausführung garantiert eine optimale Vorbereitung Ihres Untergrundes, sodass nachfolgende Beläge oder Anstriche sicher und dauerhaft haften.

Verschiedene Grundierungen und ihre Anwendung

Die Wahl der richtigen Grundierung ist entscheidend für ein erfolgreiches Anstrich- oder Renovierungsprojekt. Jede Grundierungsart hat spezielle Eigenschaften und Einsatzgebiete. Hier ein Überblick über die gängigsten Grundierungen und ihre Anwendung:

1. Haftgrund

Haftgrund eignet sich besonders für glatte, nicht saugfähige sowie mineralische Untergründe. Er schafft eine haftende Basis für nachfolgende Schichten wie Farben, Lacke oder Putze und verhindert das Ablösen dieser Materialien. Typische Anwendungsbereiche sind Beton, Holz und Metall.

2. Tiefengrund

Tiefengrund kommt auf stark saugenden Untergründen wie Gipskartonplatten, Zement- und Kalkputzen zum Einsatz. Er dringt tief in das Material ein, reduziert die Saugfähigkeit und sorgt dafür, dass die nachfolgenden Schichten gleichmäßig und gut haften.

3. Tapeziergrund

Tapeziergrund wird vor dem Tapezieren eingesetzt, um eine einheitliche Basis zu schaffen und insbesondere auf farbigen oder gemusterten Alt-Tapeten das Durchscheinen zu verhindern.

4. Fleckenblocker/Sperrgrund

Diese Grundierungsart ist unerlässlich bei stark verschmutzten oder fleckigen Untergründen, zum Beispiel durch Nikotin, Ruß oder Fett. Fleckenblocker decken die Verunreinigungen ab und verhindern ihr Durchschlagen auf die neue Beschichtung.

5. Universalgrundierung

Diese Grundierung ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für nahezu alle Arten von Untergründen. Wenn Sie sich unsicher sind, welche spezielle Grundierung benötigt wird, ist eine Universalgrundierung oft eine sichere Wahl.

6. Putzgrund

Putzgrund wird verwendet, bevor eine Wand verputzt wird. Er schafft eine gute Haftungsschicht und verhindert das Durchschlagen von Flecken durch den neuen Putz. Diese Grundierung wird häufig auf Beton und anderen mineralischen Untergründen aufgetragen.

Durch die sorgfältige Auswahl und Anwendung der passenden Grundierung können Sie sicherstellen, dass Ihre nachfolgenden Schichten optimal haften und ein gleichmäßiges, ansprechendes Endergebnis erzielt wird.

Haftgrund auf Gipskartonplatten

Gipskartonplatten sollten vor jeder weiteren Verarbeitung grundiert werden, um beste Ergebnisse zu erzielen. Gipskarton ist stark saugend und kann ohne Vorbehandlung zu ungleichmäßigen Oberflächen führen. Dafür verwenden Sie am besten Tiefengrund oder universelle Haftgründe.

Vorbereitungen

1. Reinigung:

Entfernen Sie Staub und Schmutz sorgfältig. Ein Staubtuch oder ein leicht feuchtes Tuch eignen sich dafür hervorragend.

2. Beschädigungen ausbessern:

Spachteln Sie Risse oder Löcher mit geeigneter Spachtelmasse und schleifen Sie die Stellen glatt.

Grundierung auftragen

1. Wahl der Grundierung:

Nutzen Sie Tiefengrund oder universelle Haftgründe. Achten Sie darauf, dass Grundierung und nachfolgende Farbe aus Kompatibilitätsgründen möglichst vom gleichen Hersteller stammen.

2. Auftrag:

Tragen Sie den Tiefengrund unverdünnt mit einer Malerrolle, einem Quast oder einem Pinsel auf die Gipskartonplatten auf. Arbeitswerkzeuge wie eine Deckenbürste oder ein Maurer-Quast sorgen für gleichmäßiges Auftragen.

3. Trocknungszeit:

Lassen Sie die Grundierung komplett trocknen. Die durchschnittliche Trockenzeit beträgt meist zwischen drei und zwölf Stunden, abhängig vom Produkt.

Weiterverarbeitung

Nach vollständiger Trocknung des Tiefengrundes können Sie direkt mit dem Streichen, Tapezieren oder Verputzen fortfahren. Bei besonders stark saugenden Gipskartonflächen ist die Vorbehandlung entscheidend, um ein perfektes Endergebnis zu erreichen.

Haftgrund vor dem Streichen, Tapezieren und Verputzen

Eine gründliche Vorbereitung der Wände ist entscheidend für ein langanhaltendes und qualitativ hochwertiges Endergebnis, egal ob Sie streichen, tapezieren oder verputzen möchten. Der richtige Haftgrund sorgt hierbei für die notwendige Haftbrücke zwischen Untergrund und dem neuen Belag.

Streichen

Beim Streichen hängt die Wahl des Haftgrunds von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Ein Haftgrund ist besonders auf glatten und mineralischen Oberflächen unverzichtbar, um eine dauerhafte Haftung der Farbe zu gewährleisten.

Tapezieren

Vor dem Tapezieren ist die Grundierung der Wand besonders wichtig, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu ermöglichen und die Kleisterhaftung zu verbessern. Ein speziell abgestimmter Tapeziergrund verhindert das Durchschlagen alter Farbschichten oder Flecken und sorgt dafür, dass die Tapete später nicht ablöst.

Verputzen

Beim Verputzen dient die Grundierung in erster Linie der Optimierung der Haftung zwischen Untergrund und Putz. Empfehlenswert ist ein Putzgrund, besonders wenn der Untergrund stark saugend ist. Der Putzgrund sorgt für eine gleichmäßige Struktur des finalen Putzes und erhöht die Haltbarkeit.

Indem Sie die jeweils richtige Grundierung auswählen und sorgfältig auftragen, schaffen Sie ideale Bedingungen für ein erfolgreiches Renovierungsergebnis. Denken Sie daran, stets die Herstellerangaben zur richtigen Anwendung und Trocknungszeit zu beachten.

Artikelbild: Andrei/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen: Wann ist es sinnvoll?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
Grundieren vor Streichen
Wand grundieren vor dem Streichen: Wann ist es nötig?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.