Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Tiefengrund

Tiefengrund vor dem Verputzen

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Tiefengrund vor dem Verputzen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-vor-verputzen

Die richtige Grundierung steht bei jeder Verputzarbeit an erster Stelle, um Langlebigkeit und Qualität zu gewährleisten. Welcher Tiefengrund sich dafür am besten eignet und wie er die Haftung des Putzes verbessert, erfahren Sie in diesem Artikel. Besondere Beachtung findet dabei seine Rolle sowohl beim Feuchteschutz als auch beim Ausgleich von Farbunterschieden.

tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund hat mehrere positive Effekte
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Tiefengrund vor dem Verputzen auftragen?
Tiefengrund vor dem Verputzen einer Wand aufzutragen, bietet Schutz vor Feuchteschäden, verbessert die Anhaftung des Putzes und gleicht Farbunterschiede aus. Wählen Sie einen dampfdurchlässigen Tiefengrund, um die Diffusionsoffenheit der mineralischen Putzschicht zu unterstützen.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-auf-putz-auftragen

    Tiefengrund auf Putz auftragen

  • innenputz-grundieren

    Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren

  • Putzgrund auftragen

    Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze

Wieso grundieren vorm Verputzen?

Putz ist ein Wandbelag, der besonders dauerhaft sein soll. Und wie bei allen Angelegenheiten, die beständig sein sollen, ist auch hierbei eine sorgfältige Vorbereitung lohnenswert. Das bedeutet in diesem Fall: Grundieren.

Die Wandgrundierung vor dem Verputzen verfolgt vor allem folgende Ziele:

  • Schutz der Wand vor Feuchteschäden
  • Gewährleistung der Dampfdiffusion
  • Verbesserung der Anhaftung des Putzes
  • Ausgleich von Farbunterschieden

Diese Zwecke erfüllt Putzgrund am besten. Nicht umsonst heißt diese auf das Verputzen spezialisierte Grundierungsart so.

Aber auch normaler Tiefengrund kann die notwendigen Bedarfe decken. Dazu muss allerdings der richtige ausgewählt werden.

Richtiger Tiefengrund für Feuchteschutz

Viele unbehandelte Rohwände haben ein starkes Saugverhalten und drohen beim Belegen von feuchtigkeitshaltigem Putz, Wasser zu ziehen. Dadurch kann auf Dauer Schimmel in der Wand entstehen. Auf den imprägnierenden, porenverschließenden Effekt, der das verhindert, ist Tiefengrund spezialisiert. Das auf Kunstharz basierende Mittel dringt tief in die Kapillare ein und senkt dadurch die Saugfähigkeit auf ein unkritisches Maß herab.

Wenn die Wand verputzt werden soll, ist dabei aber auf eine Sache zu achten: eine mineralische Putzschicht soll in der Regel diffusionsoffen sein, damit Feuchtigkeit aufgenommen und auch wieder abgegeben werden kann. Das verbessert das Raumklima. Um den Effekt zu unterstützen, sollten Sie deshalb auch beim Tiefengrund eine dampfdurchlässige Variante wählen.

Anhaftungsverbesserung

Wenn die Wand schlecht tragfähig ist – etwa eine zu glatte Beton-Rohwand – findet der Putz darauf keine guten Halt und kann sich vorzeitig ablösen. Um das zu vermeiden, eignet sich Tiefengrund bestens. Alle Tiefengrund-Formen haben einen guten Haftvermittlungseffekt und verlängern dadurch die Beständigkeit des Verputzungsergebnisses.

Ausgleich von Farbunterschieden

Wenn die zu verputzende Wand durch verspachtelte Ausbesserungsstellen oder Flecken durch Nikotineinwirkung oder Wasserschäden farblich ungleichmäßig ist, kann das gerade durch feinen Dekorputz leicht durchschlagen. Besonders bei dieser Verputzungsvariante, die ja als finaler Schmuckbelag dienen soll, ist das ärgerlich. Pigmentierter Tiefengrund kann eine Fleckigkeit aber gut ausgleichen.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.