Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren

wand-grundieren
Mit einer Grundierung können z.B. die Poren einer Wand verschlossen werden Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren

Anspruch an eine Grundierung einer Wand ist das Herstellen ausreichender und sicherer Haftfähigkeit der folgenden Wandgestaltung. Für Anstriche ist außerdem der Ausgleich des Saugverhaltens für die Deckungsfähigkeit der Farbe wichtig. Beton, Gipsplatten und Unterputz sind typische Untergründe, die jeweils spezifisch grundiert werden müssen.

Wandbeschaffenheit ist entscheidend

Es gibt wenige Untergründe, die vor dem farbig streichen oder dem Tapezieren nicht grundiert werden sollten. Die Grundierung dient dem Imprägnieren einer Wand, dem gleichmäßigen Porenverschluss vor dem Einkleistern, Farbauftrag oder dem Verputzen.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand selber kacheln
  • Lesen Sie auch — Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen

Grundierungen müssen ebenfalls eventuelle Differenzen in den Untergrundmaterialien egalisieren. Typische Beispiele sind verspachtelte Wände, bei denen Stoßfugen geschlossen wurden. Auch gespachtelte Löcher entwickeln ein eigenes Saugverhalten, dass durch ein Grundieren angepasst wird.

Grundierungsarten und Funktionsbezeichnungen

Grundierungsmittel werden mit unterschiedlichen Bezeichnungen angeboten, die über ihr Charakteristik Auskunft geben.

Tiefengrund

Der Tiefengrund (20,25 € bei Amazon*) ist ein klassischer „Porenverschließer“ bei porösen und stark saugfähigen Untergründen. Er wird meist großzügig aufgetragen, um in der Wand eine Art „Sättigung“ zu erzeugen

Haftgrund

Bei Haftgründen steht die Hilfe für den Halt der späteren Wandverkleidung im Vordergrund. Besonders vor dem Tapezieren wird die verstärkte Klebfähigkeit an der Wand benötigt

Sperrgrund

Beim Vorbereiten der Wand kann ein Sperrgrund aufgetragen werden. Er verschließt die Wand vor Einlagerungen von Fremdstoffen wie Nikotin-, Rost-, Ruß- und Wasserflecken.

Grundieren von Gipskarton

Gipskartonplatten haben ein starkes Saugverhalten, das durch einen Tiefengrund beseitigt werden muss. Das gilt sowohl für das Streichen als auch als Vorbereitung zum Tapezieren.

Grundieren von Beton

Beton ist mehr oder weniger porös. Die Poren werden durch eine Wandgrundierung geschlossen. Da die Oberflächenhaftung nicht sehr ausgeprägt ist, wird ein Tiefengrund mit Haftgrund (20,75 € bei Amazon*) eigenschaften aufgetragen.

Grundieren bei uneinheitlicher Beschaffenheit

Wenn Spachtelflächen oder alte Mauerwerke mit unterschiedlichen Materialanteilen gestrichen oder tapeziert werden sollen, entscheidet das saugfähigste und das am wenigsten klebefähige Material über die Wandgrundierung Hersteller bieten Spezial-und Universalgrundierungen an, die über die erforderlichen Eigenschaften verfügen.

Grundieren auf Wand ohne Saugverhalten

Für glatte porenfreie Wände wie Mehrzweckplatten (MDF/OSB) oder versiegelte Steine wir nur ein Haftgrund benötigt, der wie ein Kleber eingesetzt wird. Spezielle Tapetenkleister liefern diese Eigenschaft mit und erlauben den Verzicht auf die Grundierung.

Auf Unterputz grundieren

Für frische Putze kann eine diffusionsoffene Grundierung erfolgen, die besonders für raumklimatisch wirksame Wandbeläge und Farben geeignet ist. Altputze werden mit Grundierungen versehen, die den Putz „ergänzen“. Sie werden nicht nur aufgestrichen, sondern können auch wie verdünnter Putz aufgespritzt werden.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Generell ist die Auswahl der Mittel beim Grundieren immer ein Abwägen und Ausbalancieren. Gerade wenn atmungsaktive Baustoffe wie Gips, Kalk oder Lehm an der Wandbeschaffenheit beteiligt sind, darf die Grundierung die positive Raumklimawirkung nicht unterbinden.

Tipps & Tricks
Geben Sie Ihrer grundierten Wand zum Trocknen mindestens drei Tage, bevor Sie mit dem Streichen oder Tapezieren beginnen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-rigips
Tiefengrund für Rigips
Betondecke grundieren
Betondecke vor dem Streichen oder Tapezieren grundieren
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.