Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tauchpumpe

Tauchpumpe automatisch einschalten: So geht’s

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Tauchpumpe automatisch einschalten: So geht’s”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/tauchpumpe-automatisch-einschalten

Tauchpumpen mit und ohne integrierte Steuerungssysteme sorgen für eine effiziente Gartenbewässerung. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise und die Vorzüge beider Varianten und gibt Tipps zur Auswahl der passenden Steuerung.

tauchpumpe-automatisch-einschalten
Mithilfe eines Schwimmschalters ist es möglich, die Tauchpumpe auf Automatikschaltung zu stellen

Automatisches Einschalten durch integrierte Steuerung

Eine Tauchpumpe mit integrierter Steuerung bietet eine besonders komfortable Lösung für die Wasserversorgung. Solche Pumpen nutzen moderne Sensorik und intelligente Steuerung, um sich selbstständig ein- und auszuschalten, was den Bedienkomfort und die Sicherheit erhöht.

Lesen Sie auch

  • Tauchpumpe Schwimmer einstellen

    Tauchpumpe-Schwimmer einstellen: So geht’s richtig

  • tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser

    Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!

  • tauchpumpe-foerderhoehe

    Tauchpumpe Förderhöhe erklärt: So wählen Sie richtig

Funktionsweise

Die Funktionsweise basiert auf einem Zusammenspiel von elektrischen und mechanischen Komponenten, die laufend den Wasserbedarf und -druck überwachen:

  • Elektronische Druckschalter: Diese reagieren auf den Druck im Fördersystem und schalten die Pumpe ein, wenn der Druck unter einen bestimmten Wert fällt, und wieder aus, wenn der Druck den festgelegten Wert erreicht.
  • Durchflusswächter: Sensoren überwachen den Wasserfluss und aktivieren die Pumpe bei Fließbewegung und deaktivieren sie bei Stillstand.
  • Trockenlaufschutz: Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, beispielsweise der Brunnen leer ist, schaltet sich die Pumpe zum Schutz vor Überhitzung automatisch ab.

Vorteile

Automatik-Tauchpumpen bieten zahlreiche Vorteile:

  • Energieeffizienz und Kosteneinsparungen: Der Betrieb erfolgt nur bei Bedarf, was den Energieverbrauch und die Betriebskosten senkt.
  • Verlängerte Lebensdauer: Dank der automatischen Steuerung und dem Trockenlaufschutz reduziert sich die mechanische Beanspruchung, was die Lebensdauer der Pumpe verlängert.
  • Optimierte Wasserversorgung: Durch die präzise Einstellung des Einschaltdrucks lässt sich die Wasserversorgung individuell anpassen.

Zusätzliche Schutzmechanismen

Moderne Tauchpumpen mit integrierter Steuerung verfügen über weitere Schutzmechanismen:

  • Überlastschutz: Verhindert Schäden durch Überdruck im System.
  • Verstopfungsschutz: Regelmäßiger Kurzzeitbetrieb verhindert Verstopfungen nach längerer Inaktivität.
  • Automatische Entlüftung: Erlaubt der Pumpe nach einer Trockenperiode sofortigen Betrieb, ohne manuelle Wasserzufuhr.

Mit diesen fortschrittlichen Funktionen und Schutzmechanismen ist eine Tauchpumpe mit integrierter Steuerung eine zuverlässige Wahl für eine effiziente Wasserversorgung in Garten oder Haus.

Externe Steuerungsoptionen für Ihre Tauchpumpe

Neben Pumpen mit integrierter Steuerung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine bestehende Tauchpumpe mit externen Steuerungen zu automatisieren.

Steuerung durch externe Druckschalter

Externe Druckschalter steuern die Tauchpumpe basierend auf Wasserdruck. Stellen Sie den Einschaltdruck ein, um zu bestimmen, wann die Pumpe aktiviert wird. Fällt der Druck unter den eingestellten Wert, startet die Pumpe automatisch. Erreicht der Wasserdruck den definierten Wert, schaltet sich die Pumpe aus. Diese Systeme bieten häufig zusätzlichen Schutz wie Überlastungsschutz und Trockenlaufschutz.

Steuerung mittels Schwimmerschalter

Schwimmerschalter regulieren den Wasserstand automatisch. Sie aktivieren die Pumpe, wenn der Wasserstand einen bestimmten Punkt überschreitet, und deaktivieren sie, sobald er unter diesen Punkt fällt. Dies ist besonders nützlich zum Entleeren oder Befüllen von Behältern, wobei auch hier der Trockenlaufschutz von Bedeutung ist.

Steuerung durch Zeitschaltuhren

Zeitschaltuhren ermöglichen das Ein- und Ausschalten der Pumpe zu vordefinierten Zeiten. Schließen Sie die Zeitschaltuhr an die Stromversorgung an und programmieren Sie die Schaltzeiten. Mechanische oder digitale Zeitschaltuhren unterstützen sowohl tägliche als auch wöchentliche Zeitpläne und helfen, den Energieverbrauch zu regulieren.

Sicherheit und Schutz

Externe Steuerungen bieten oft zusätzliche Schutzmechanismen. Ein Überhitzungsschutz verhindert Schäden bei Trockenlauf, während ein Rückschlagventil den Rückfluss von gepumptem Wasser verhindert und so die Lebensdauer der Pumpe erhöht.

Vorteile externer Steuerungen

Externe Steuerungen ermöglichen eine flexible und kosteneffiziente Anpassung der Steuerung an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Sie eignen sich für zahlreiche Anwendungen wie die Gartenbewässerung, Regenwassernutzung oder industrielle Prozesse.

Die Integration einer externen Steuerung in Ihre Tauchpumpe kann die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Wasseranlage erheblich verbessern und den Komfort in der Bedienung steigern.

Artikelbild: KANNIKA CIVIL/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tauchpumpe Schwimmer einstellen
Tauchpumpe-Schwimmer einstellen: So geht’s richtig
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-foerderhoehe
Tauchpumpe Förderhöhe erklärt: So wählen Sie richtig
tauchpumpe-waschmaschinenwasser
Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser: Effizientes Abpumpen
wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
Wasserpumpe Keller
Wasser im Keller: Die richtige Pumpe finden & entfernen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tauchpumpe Schwimmer einstellen
Tauchpumpe-Schwimmer einstellen: So geht’s richtig
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-foerderhoehe
Tauchpumpe Förderhöhe erklärt: So wählen Sie richtig
tauchpumpe-waschmaschinenwasser
Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser: Effizientes Abpumpen
wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
Wasserpumpe Keller
Wasser im Keller: Die richtige Pumpe finden & entfernen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tauchpumpe Schwimmer einstellen
Tauchpumpe-Schwimmer einstellen: So geht’s richtig
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-foerderhoehe
Tauchpumpe Förderhöhe erklärt: So wählen Sie richtig
tauchpumpe-waschmaschinenwasser
Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser: Effizientes Abpumpen
wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
Tauchpumpe reparieren
Tauchpumpe reparieren: Ursachen, Lösungen & Anleitung
Wasserpumpe Keller
Wasser im Keller: Die richtige Pumpe finden & entfernen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.