Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tauchpumpe

Tauchpumpen für Regentonnen: Tipps zur Auswahl & Nutzung

Von Rafael di Silva | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Tauchpumpen für Regentonnen: Tipps zur Auswahl & Nutzung”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/tauchpumpe-regentonne

Die optimale Pumpe für Ihre Regentonne hängt von Gartengröße und Bedarf ab. Dieser Artikel vergleicht verschiedene Pumpentypen und hilft bei der Auswahl.

tauchpumpe-regentonne
Für die Regentonne sollte auf jeden Fall eine Schmutzwasserpumpe gekauft werden

Welche Pumpe für die Regentonne?

Um die ideale Pumpe für Ihre Regentonne zu finden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen.

Kriterien für die Auswahl

Größe des Gartens:

  • Kleine Gärten: Eine Handschwengelpumpe genügt oft, da sie ohne Strom funktioniert und einfach zu bedienen ist.
  • Mittelgroße bis große Gärten: Hier sind leistungsstarke Pumpen wie Tauchpumpen, Gartenpumpen oder Hauswasserwerke notwendig.

Benötigte Wassermenge:

  • Geringer Wasserbedarf: Für gelegentliches Füllen einer Gießkanne eignet sich eine Handschwengelpumpe oder eine einfache Tauchpumpe.
  • Hoher Wasserbedarf: Für umfangreichere Bewässerungssysteme oder Beregnungsanlagen sollten Sie eine Gartenpumpe oder ein Hauswasserwerk verwenden.

Lesen Sie auch

  • wie-funktioniert-eine-tauchpumpe

    Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt

  • regentonne-entleeren-mit-schlauch

    Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell

  • tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser

    Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!

Stromversorgung:

  • Mit Stromanschluss: Tauchpumpen und Gartenpumpen eignen sich, wenn ein Stromanschluss verfügbar ist.
  • Ohne Stromanschluss: Akku-Tauchpumpen bieten eine flexible Lösung, da sie unabhängig von einer Steckdose arbeiten.

Installationsaufwand:

  • Einfache Installation: Tauchpumpen sind leicht zu handhaben und benötigen minimalen Installationsaufwand.
  • Komplexere Systeme: Hauswasserwerke und Gartenpumpen erfordern eine gründlichere Planung und langen Aufwand bei der Installation.

Druck und Fördermenge

  • Fördermenge: Die Leistungsangaben sollten dem Bedarf Ihres Gartens entsprechen. Tauchpumpen mit 2000-4000 Litern pro Stunde reichen meist für mittelgroße Gärten.
  • Druck: Achten Sie auf ausreichenden Druck, besonders wenn Sie ein Bewässerungssystem betreiben möchten. Gartenpumpen erreichen oft 3-5 Bar, was mehrere Beregnungsdüsen versorgen kann.

Weitere Überlegungen

  • Filter und Schutzmechanismen: Ein integrierter Vorfilter schützt die Pumpe vor Schmutz. Ein Trockenlaufschutz verhindert Schäden bei niedrigem Wasserstand.
  • Mobilität: Modelle mit Tragegriff sind praktisch, wenn die Pumpe an verschiedenen Stellen im Garten eingesetzt wird.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertigere Modelle bieten oft eine längere Lebensdauer und höhere Effizienz.

Tauchpumpen

Tauchpumpen sind platzsparend und werden direkt in die Regentonne gehängt. Sie sind ideal für Gärten mit begrenztem Raum und erfordern wenig Installationsaufwand. Ein Tropfschalter verhindert Trockenlauf, indem er die Pumpe bei niedrigem Wasserstand automatisch abschaltet.

Installation und Betrieb

  • Hängen Sie die Pumpe mithilfe eines Hakens oder Seils in die Regentonne.
  • Schließen Sie einen Gartenschlauch an den Auslass der Pumpe an.
  • Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose.

Wichtige Merkmale

Bei Tauchpumpen sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  • Leistungsaufnahme: Beeinflusst Effizienz und Stromverbrauch.
  • Fördermenge: Gemessen in Litern pro Stunde (l/h).
  • Maximale Förderhöhe und Druck: Relevant für die Höhe, auf die das Wasser gepumpt werden kann. Typische Tauchpumpen erzeugen 0,4 bis 0,7 Bar Druck.

Wartung und Pflege

  • Reinigen Sie den Filter regelmäßig.
  • Lagern Sie die Pumpe im Winter frostsicher.
  • Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Förderhöhe und Fördermenge.

Gartenpumpen

Gartenpumpen stehen außerhalb der Regentonne und pumpen Wasser über einen Ansaugschlauch. Sie eignen sich besonders für größere Gärten, da sie hohe Fördermengen und Drücke bereitstellen.

Installation und Betrieb

  • Platzierung: Stellen Sie die Pumpe stabil in der Nähe der Wasserquelle auf.
  • Anschlüsse: Verbinden Sie den Ansaugschlauch mit der Pumpe und der Regentonne.
  • Befüllung: Füllen Sie die Pumpe erstmalig mit Wasser.
  • Energieversorgung: Schließen Sie die Pumpe an eine Steckdose oder verwenden Sie einen Akku.

Wichtige Merkmale

  • Förderleistung: Gartenpumpen fördern meist zwischen 3000 und 6000 Litern pro Stunde.
  • Druckkapazität: Sie erreichen Drücke bis zu 5 Bar.
  • Ansaugtiefe: In der Regel etwa 8 Meter.
  • Schutzmechanismen: Trockenlauf- und Überhitzungsschutz sind wichtig.

Wartung und Pflege

  • Filter reinigen: Überprüfen und reinigen Sie den Filter regelmäßig.
  • Winterfest machen: Entleeren Sie Pumpe und Schläuche vor dem Winter.
  • Dichtungen prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtungen.

Hauswasserwerke

Hauswasserwerke bestehen aus einer Pumpe, einem Druckbehälter und einer Steuerungseinheit. Sie bieten eine konstante Wasserverfügbarkeit für Garten und Haus.

Funktionsweise

Die Pumpe fördert Wasser in einen Druckbehälter, der es speichert und bei Bedarf abgibt. Die Druckschaltsteuerung überwacht den Systemdruck und schaltet die Pumpe entsprechend ein oder aus.

Installation und Betrieb

  • Anschlüsse: Verbinden Sie die Pumpe mit der Wasserquelle und der Versorgungsleitung.
  • Befüllung: Füllen Sie den Druckbehälter vor der Inbetriebnahme mit Wasser.
  • Druckeinstellung: Stellen Sie den gewünschten Druck für Ihre Anwendungen ein.

Vorteile eines Hauswasserwerks

  • Automatischer Betrieb: Das System schaltet sich automatisch basierend auf dem Druckbedarf ein und aus.
  • Effiziente Nutzung von Regenwasser: Spart Kosten und schont Ressourcen.
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für Gartenbewässerung, Toilettenspülung und Waschmaschinen.

Wartung und Pflege

  • Druckkontrolle: Überwachen Sie regelmäßig den Systemdruck.
  • Filterreinigung: Reinigen oder ersetzen Sie die Filterelemente regelmäßig.
  • Frostschutz: Entleeren Sie das Hauswasserwerk im Winter vollständig.

Handschwengelpumpen

Handschwengelpumpen sind umweltfreundlich und nostalgisch, da sie manuell betrieben werden. Sie eignen sich für kleine Gärten oder gelegentliches Wasserentnehmen.

Vorteile

  • Umweltfreundlich: Kein Strom erforderlich.
  • Nostalgischer Charme: Dekorativer Blickfang im Garten.
  • Unabhängigkeit: Flexibel einsetzbar ohne Stromquelle.

Installation und Betrieb

  • Montage: Befestigen Sie die Pumpe stabil auf der Regentonne.
  • Betätigung: Betätigen Sie den Schwengel gleichmäßig, um Wasser zu fördern.

Wartung und Pflege

  • Dichtungen überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtungen auf Undichtigkeiten.
  • Wintervorbereitung: Leeren Sie die Pumpe vor dem Winter vollständig.

Tipps für die Auswahl

Achten Sie auf korrosionsbeständige Materialien wie Gusseisen oder Edelstahl, ein passendes Design für Ihren Garten und einige handwerkliche Fähigkeiten für die Installation.

Akku-Tauchpumpen

Akku-Tauchpumpen sind hochflexibel und mobil, da sie nicht an eine feste Stromquelle gebunden sind.

Vorteile

  • Unabhängigkeit von Stromquellen: Ideal für abgelegene Gartenbereiche.
  • Einfache Handhabung: Schnell und flexibel einsetzbar.
  • Energieeffizienz: Moderne Akkus bieten lange Betriebszeiten.

Schrittweise Anleitung zur Nutzung

  1. Akku aufladen: Laden Sie den Akku vollständig auf.
  2. Installation: Hängen Sie die Pumpe in die Regentonne.
  3. Verbindung: Schließen Sie einen Gartenschlauch an.
  4. Inbetriebnahme: Schalten Sie die Pumpe ein.

Technische Merkmale

  • Fördermenge: Übliche Modelle fördern bis zu 3000 Liter pro Stunde.
  • Maximale Förderhöhe: Bis zu 20 Meter.
  • Akkukapazität und Laufzeit: Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsdauer Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Sicherheit: Viele Modelle haben Überlast- und Trockenlaufschutz.

Wartungstipps

  • Ladezyklen beachten: Befolgen Sie die empfohlenen Ladezyklen des Herstellers.
  • Filter reinigen: Reinigen Sie den Filter regelmäßig.
  • Winterlagerung: Lagern Sie Pumpe und Akku trocken und frostfrei.

Anwendungsmöglichkeiten

Akku-Tauchpumpen eignen sich hervorragend für die Gartenbewässerung, den Wassertransfer und die Wasserentfernung aus überfluteten Bereichen.

Artikelbild: r_silver/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-pool
Die passende Tauchpumpe für einen Pool
wasser-aus-zisterne-pumpen
Wasser aus Zisterne pumpen: So geht’s richtig!
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
Saugpumpe
Saugpumpen leicht gemacht: Auswahl, Installation, Wartung
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten: So geht’s
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-pool
Die passende Tauchpumpe für einen Pool
wasser-aus-zisterne-pumpen
Wasser aus Zisterne pumpen: So geht’s richtig!
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
Saugpumpe
Saugpumpen leicht gemacht: Auswahl, Installation, Wartung
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten: So geht’s
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Tauchpumpe Funktionsweise: So wird Wasser bewegt
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpe dauerhaft im Wasser: So geht’s!
tauchpumpe-pool
Die passende Tauchpumpe für einen Pool
wasser-aus-zisterne-pumpen
Wasser aus Zisterne pumpen: So geht’s richtig!
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe vs. Tauchpumpe: Welcher Typ passt?
Saugpumpe
Saugpumpen leicht gemacht: Auswahl, Installation, Wartung
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
tauchpumpe-anschliessen
Tauchpumpe anschließen: Anleitung für sichere Inbetriebnahme
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten: So geht’s
tauchpumpe-kabel-wechseln
Tauchpumpe: Kabel wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Tauchpumpe saugt nicht an: Häufige Fehler und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.