Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tauchpumpe

Eine Tauchpumpe für die Regentonne

tauchpumpe-regentonne
Für die Regentonne sollte auf jeden Fall eine Schmutzwasserpumpe gekauft werden Foto: r_silver/Shutterstock

Eine Tauchpumpe für die Regentonne

Regenwasser in einer Regentonne zu sammeln, ist für den ökologisch bewussten Hobbygärtner eine einfache und sinnvolle Möglichkeit zur Pflanzenbewässerung. Wäre da nur nicht die ewige Schlepperei mit Gießkannen…eine Tauchpumpe kann das kostbare Nass bequem zu den Zöglingen bringen.

Was eine Tauchpumpe in der Regentonne leisten kann

Ab einer gewissen Grundstücksgröße und einer bestimmten Menge an Kulturpflanzen wird die rein manuelle Bewässerung aus der Regentonne einfach zu mühselig. Gießkanne für Gießkanne zu den Beeten, Kübeln und zum Gewächshaus zu schleppen, kann irgendwann auch einfach zu zeitraubend sein. Schließlich wartet noch genug andere Arbeit im Garten. Für Hobbygärtner und (Teil-)Selbstversorger kann eine Tauchpumpe (33,99 € bei Amazon*) eine große Arbeitserleichterung sein. Für den Einsatz in der Regentonne braucht es auch kein besonders kompliziertes Modell, Trotzdem sollten Sie bei der Auswahl folgende Dinge beachten:

  • Lesen Sie auch — Eine Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser
  • Lesen Sie auch — Die passende Tauchpumpe für einen Pool
  • Lesen Sie auch — Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
  • Modell muss schmutzwasserfähig sein
  • Je nach Gartengröße gewisse Fördermenge nötig
  • Gegebenenfalls Modell mit integriertem Schwimmschalter wählen

Schmutzwasserpumpe ist nötig

Regenwasser ist für die meisten Pflanzen wegen seiner kalkfreien, weichen Eigenschaft gegenüber Leitungswasser die bessere Variante. Wenn es ums Abpumpen geht, sind allerdings die in ihm enthaltenen Fremdkörper eine etwas kritische Sache. Steinchen, Laub und Holzszückchen machen zwar den Pflanzen in der Regel nichts aus, einer Pumpe aber schon. Jedenfalls dann, wenn sie nicht mit einem dafür vorgesehenen Filtersystem ausgestattet ist.

Tauchpumpen, die auch ohne Schaden zu nehmen Schmutzwasser absaugen können, werden deshalb gesondert als Schmutzwasserpumpen bezeichnet. Eine solche brauchen Sie für eine Regentonne auf jeden Fall. Je nachdem, wie gut Sie die Tonne(n) abgedeckt haben und wie sauber der Zufluss ist, müssen Sie bei der Schmutzwasserpumpe auf eine größere oder kleinere tolerierte Korngröße achten.

Fördermenge

Welche Fördermenge die Pumpe beim Wasserbezug aus der Regentonne haben sollte, hängt davon ab, wie Sie wässern wollen. Möchten Sie nur die Beete mit der Schlauchspritze bequem und ohne Gießkannenschlepperei allabendlich wässern, braucht die Fördermenge der Pumpe nicht allzu groß zu sein. Möchten Sie hingegen auch mal mehrere Sprenger gleichzeitig betreiben, sollten Sie eine Pumpe mit möglichst großer Fördermengenkapazität wählen.

Schwimmschalter für Bewässerungssystem?

Einen integrierten Schwimmschalter sollte eine in der Regetonne genutzte Tauchpumpe schon deshalb haben, damit sie nicht trockenläuft und überheizt. Eine solche Vorrichtung zur automatischen Ein- und Abschaltung kann aber auch für ausgeklügelte Bewässerungssysteme nötig sein.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: r_silver/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe » Tauchpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tauchpumpe-waschmaschinenwasser
Eine Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser
tauchpumpe-pool
Die passende Tauchpumpe für einen Pool
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
tauchpumpe-foerderhoehe
Die Förderhöhe einer Tauchpumpe
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Der Unterschied zwischen Schmutzwasserpumpe und Tauchpumpe
wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Wie funktioniert eine Tauchpumpe?
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpen für die dauerhafte Nutzung im Wasser
tauchpumpe-kabel-wechseln
Das Kabel an einer Tauchpumpe wechseln
Tauchpumpe Funktion
Die Funktion einer Tauchpumpe
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten
tauchpumpe-entlueften
Eine Tauchpumpe entlüften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.