Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Baufenster

Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal

Von Gregor Fuchs | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.08.2025, https://www.hausjournal.net/terrasse-ausserhalb-baufenster

Die Platzierung Ihrer Terrasse unterliegt baurechtlichen Vorgaben. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Planung auch außerhalb des Baufensters Ihren Traum von einer Terrasse verwirklichen können.

terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrassen werden oft außerhalb des Baufenster gebaut

Das Baufenster und seine Bedeutung für Ihre Terrasse

Die Position Ihrer Terrasse auf Ihrem Grundstück ist entscheidend für die Einhaltung baurechtlicher Vorgaben. Das Baufenster, auch Baufeld genannt, definiert exakt den Bereich auf Ihrem Grundstück, in dem Baumaßnahmen zulässig sind. Es bildet die Grundlage, um eine geordnete und einheitliche Bebauung in Wohngebieten zu gewährleisten. Baugrenzen, Baulinien und Bebauungstiefen sind im Bebauungsplan festgelegt und bestimmen das Baufenster.

Lesen Sie auch

  • ueberdachung-baugenehmigung

    Terrassenüberdachung: Baugenehmigung notwendig?

  • baufenster-aendern

    Baufenster ändern: So gelingt die Anpassung

  • pool-ausserhalb-baufenster

    Einen Pool außerhalb vom Baufenster platzieren

In den meisten Bundesländern wird eine Terrasse als Bestandteil des Hauptgebäudes betrachtet, selbst wenn sie nicht überdacht ist. Das bedeutet, sie muss innerhalb des festgelegten Baufensters liegen, um genehmigungsfrei zu sein. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe kann dazu führen, dass die Terrasse rückgebaut werden muss. Es besteht oft das Missverständnis, dass unverdeckte Terrassen weniger strenge Regelungen unterliegen, jedoch ist dies nicht korrekt.

Auch kleinere bauliche Anlagen wie Terrassen fließen in die Berechnung der zulässigen Grundflächenzahl des Grundstücks ein. Planen Sie daher Ihre Terrasse sorgfältig und überprüfen Sie die Einhaltung der Position innerhalb des Baufensters, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Baupläne gesetzliche Vorschriften erfüllen.

Möglichkeiten zur Realisierung Ihrer Terrasse

Es gibt verschiedene Wege, um Ihre Terrasse auch außerhalb des Baufensters zu verwirklichen, ohne dabei gegen baurechtliche Vorgaben zu verstoßen. Hier sind einige Ansätze, die Ihnen dabei helfen können:

Nutzung als „befestigte Fläche“

In einigen Bundesländern können Flächen als befestigte Fläche deklariert werden anstatt als Terrasse. Dadurch unterliegen sie weniger strengen Regelungen.

  • Vorgehensweise: Klären Sie mit Ihrem Bauamt, ob diese Option für Ihr Grundstück verfügbar ist und welche Anforderungen erfüllt sein müssen.
  • Vorteile: Es gibt weniger behördliche Auflagen und flexiblere Nutzungsmöglichkeiten.
  • Nachteile: Eventuell können bestimmte bauliche Merkmale nicht umgesetzt werden.

Positionierung in nicht überbaubaren Bereichen

Freistehende Terrassen innerhalb der Grünflächen sind oft zulässig, solange sie nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind.

  • Vorgehensweise: Planen Sie Ihre Terrasse unabhängig vom Haupthaus und orientieren Sie sich an den erlaubten Flächen im Bebauungsplan.
  • Vorteile: Sie haben eine erhöhte Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung Ihres Grundstücks.
  • Nachteile: Es bestehen eventuell längere Wege und eine geringere Nähe zum Wohnhaus.

Verfahrensfreie Terrassenüberdachung

Einige Bundesländer erlauben verfahrensfreie Terrassenüberdachungen bis zu einer bestimmten Größe, unabhängig davon, ob die Terrasse im Baufenster liegt.

  • Vorgehensweise: Prüfen Sie die genauen Vorgaben Ihrer Landesbauordnung bezüglich verfahrensfreier Überdachungen.
  • Vorteile: Es ist keine Beantragung notwendig und die Umsetzung ist schneller möglich.
  • Nachteile: Es gibt Beschränkungen bei der Größe und der Bauweise der Überdachung.

Alternative naturnahe Gartengestaltung

Eine naturnahe Gartengestaltung kann ebenfalls als Alternative dienen, indem Sitzplätze integriert und flexibel genutzt werden.

  • Vorgehensweise: Setzen Sie auf pflegeleichte Pflanzen und mobile Sitzmöglichkeiten, um den Komfort einer Terrasse zu erreichen.
  • Vorteile: Anpassungsfähigkeit und naturnahe Gestaltung.
  • Nachteile: Es besteht eine Witterungsabhängigkeit und potenziell mehr Pflegeaufwand.

Durch kreative Nutzung dieser Optionen können Sie Ihre Wunschterrasse legal und ästhetisch ansprechend verwirklichen, ohne in baurechtliche Konflikte zu geraten. Entsprechend den regionalen Vorschriften und verfügbaren Lösungen lässt sich so eine angenehme Außenfläche schaffen, die Ihrem Lebensstil und Ihren Bedürfnissen entspricht.

Artikelbild: Magdalena Bujak/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Baugenehmigung notwendig?
baufenster-aendern
Baufenster ändern: So gelingt die Anpassung
pool-ausserhalb-baufenster
Einen Pool außerhalb vom Baufenster platzieren
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
terrassenueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Wann ist eine Baugenehmigung nötig?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Baugenehmigung notwendig?
baufenster-aendern
Baufenster ändern: So gelingt die Anpassung
pool-ausserhalb-baufenster
Einen Pool außerhalb vom Baufenster platzieren
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
terrassenueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Wann ist eine Baugenehmigung nötig?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Baugenehmigung notwendig?
baufenster-aendern
Baufenster ändern: So gelingt die Anpassung
pool-ausserhalb-baufenster
Einen Pool außerhalb vom Baufenster platzieren
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
terrassenueberdachung-baugenehmigung
Terrassenüberdachung: Wann ist eine Baugenehmigung nötig?
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
Dachterrasse Genehmigung
Dachterrasse ohne Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.