Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Baugrenze

Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen

Von Gregor Fuchs | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze

Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze erfordern eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Vorschriften und gibt praktische Tipps für Ihr Bauvorhaben.

nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen wie z.B. ein Geräteschuppen können außerhalb der Baugrenze liegen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze

Die Errichtung von Nebenanlagen außerhalb der festgelegten Baugrenzen unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben, die sicherstellen sollen, dass Gebäude und Anlagen geordnet und harmonisch innerhalb der vorgegebenen Strukturen des Bebauungsplans errichtet werden.

Lesen Sie auch

  • ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage

    Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen

  • terrasse-ausserhalb-baufenster

    Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal

  • geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze

    Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?

Bebauungsplan:

Ihr Bebauungsplan legt die Nutzungsart und das Maß der baulichen Nutzung fest. Je nach Gemeinde können die Vorschriften variieren. Während einige Gemeinden Nebenanlagen ausschließlich innerhalb der Baugrenzen zulassen, erlauben andere Gemeinden unter bestimmten Bedingungen auch eine Errichtung außerhalb dieser Grenzen.

Baunutzungsverordnung (BauNVO):

Nach § 23 Absatz 5 der BauNVO können Nebenanlagen, wie etwa Gartenhäuser oder Stellplätze, auf nicht überbaubaren Grundstücksflächen zugelassen werden, sofern der Bebauungsplan keine abweichenden Festsetzungen enthält. Zusätzlich müssen die spezifischen Landesbauvorschriften eingehalten werden, die oftmals strengere Regelungen vorsehen.

Weitere Regelungen:

Neben den bundesrechtlichen Vorschriften regeln auch Landesbauordnungen die Errichtung von Nebenanlagen. Diese enthalten Vorgaben zur maximalen Höhe und Grundfläche von Nebenanlagen, beispielsweise dass Nebenanlagen eine bestimmte Höhe oder Quadratmeterzahl nicht überschreiten dürfen.

Praktische Umsetzung

Wenn Sie planen, eine Nebenanlage außerhalb der Baugrenzen zu errichten, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Prüfung des Bebauungsplans: Überprüfen Sie, ob und unter welchen Bedingungen Nebenanlagen außerhalb der Baugrenzen zulässig sind.
  2. Einholung von Genehmigungen: Reichen Sie gegebenenfalls notwendige Anträge bei den zuständigen Behörden ein, um sicherzustellen, dass Ihr Bauvorhaben den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  3. Berücksichtigung der Landesbauordnungen: Achten Sie auf eventuell strengere Vorschriften in Ihrer Landesbauordnung.

Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Sie sicherstellen, dass Ihr Vorhaben rechtlich abgesichert ist und Konflikte mit den Behörden vermieden werden.

Möglichkeiten der Genehmigung für Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze

Falls Ihre geplante Nebenanlage nicht vollständig den Vorschriften des Bebauungsplans oder der BauNVO entspricht, gibt es dennoch Wege, eine Genehmigung zu erhalten.

Ausnahme: Zulassungen nach Landesrecht

Nebenanlagen können gemäß § 23 Absatz 5 BauNVO auf nicht überbaubaren Grundstücksflächen zugelassen werden, sofern keine gegenläufigen Festsetzungen im Bebauungsplan bestehen und die landesspezifischen Abstandsflächenregelungen eingehalten werden.

Beantragung von Ausnahmen

Wenn der Bebauungsplan Ausnahmen von den festgelegten Baugrenzen zulässt, können Sie eine solche Ausnahme beantragen. Dafür müssen Sie nachweisen, dass Ihre geplante Anlage den städtebaulichen Zielen entspricht und keine wesentlichen öffentlichen Belange beeinträchtigt.

Erteilung von Befreiungen

Eine Befreiung gemäß § 31 Absatz 2 BauGB kann beantragt werden, wenn die Grundzüge der städtebaulichen Planung nicht berührt werden und städtebauliche Vertretbarkeit, öffentliche Belange oder eine unbeabsichtigte Härte vorliegen. Sie müssen nachweisen, dass die Abweichung mit den nachbarlichen Interessen und öffentlichen Belangen vereinbar ist.

Genehmigungsfreie Bauvorhaben

Manche kleinere Bauvorhaben können auch ohne formellen Antrag genehmigungsfrei sein, sofern sie den spezifischen Regelungen des jeweiligen Landesrechts entsprechen.

Praktisches Vorgehen

  1. Prüfung des Bebauungsplans: Überprüfen Sie, ob und welche Ausnahmen oder Befreiungen möglich sind.
  2. Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde: Klären Sie frühzeitig die spezifischen Anforderungen und Optionen mit der zuständigen Behörde.
  3. Antragstellung: Bereiten Sie eine umfassende Dokumentation und Begründung für Ihren Antrag vor.
  4. Nachbarschaftsrechte: Informieren Sie Ihre Nachbarn über das Bauvorhaben und berücksichtigen Sie deren mögliche Einwände.

Durch sorgfältige Vorbereitung und genaue Kommunikation können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Genehmigung erhöhen.

Praktische Tipps für Ihr Bauvorhaben

Wenn Sie eine Nebenanlage außerhalb der Baugrenze errichten möchten, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen, die Ihnen den Prozess erleichtern können:

  • Vorbereitung und Dokumentation: Erstellen Sie detaillierte Entwurfspläne und eine umfangreiche Dokumentation. Diese unterstützen die Bauaufsichtsbehörde bei der Prüfung und helfen Ihnen, alle Aspekte Ihres Bauvorhabens im Blick zu behalten.
  • Prüfung der Zuständigkeiten und Vorschriften: Kontaktieren Sie die Bauaufsichtsbehörde frühzeitig, um zu klären, ob Ihr Vorhaben besondere Anforderungen oder Ausnahmen gemäß den geltenden Bauvorschriften erfordert.
  • Baugrenzüberschreitung: Falls Ihr Projekt geringfügige Überschreitungen der Baugrenzen umfasst, prüfen Sie, ob diese gemäß § 23 BauNVO zulässig sind und welche Spielräume bei der Bauaufsichtsbehörde bestehen.
  • Prüfung auf Genehmigungsfreiheit: Informieren Sie sich, ob Ihr Bauvorhaben möglicherweise genehmigungsfrei ist. Manche kleinere Bauvorhaben können je nach Landesrecht ohne förmlichen Antrag durchgeführt werden.
  • Abstimmung mit Experten: Ziehen Sie einen Architekten oder Fachplaner hinzu, um sicherzustellen, dass alle technischen und gestalterischen Anforderungen professionell umgesetzt werden.
  • Berücksichtigung von Nachbarschaftsrechten: Achten Sie darauf, dass Ihr Vorhaben nachbarliche Interessen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt. Klären Sie etwaige Einwände Ihrer Nachbarn im Vorfeld, um einvernehmliche Lösungen zu finden.

Durch sorgfältige Planung und enge Zusammenarbeit mit Behörden und Fachleuten kann Ihr Bauvorhaben rechtlich einwandfrei und erfolgreich umgesetzt werden.

Artikelbild: Sina Ettmer/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
stellplatz-ausserhalb-baugrenze
Stellplatz außerhalb der Baugrenze: Was ist erlaubt?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?
baufenster-ermitteln
Baufenster ermitteln: So verstehen Sie den Bebauungsplan
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
stellplatz-ausserhalb-baugrenze
Stellplatz außerhalb der Baugrenze: Was ist erlaubt?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?
baufenster-ermitteln
Baufenster ermitteln: So verstehen Sie den Bebauungsplan
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberbaubare-grundstuecksflaeche-garage
Garage richtig platzieren: Vorschriften und Lösungen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme
stellplatz-ausserhalb-baugrenze
Stellplatz außerhalb der Baugrenze: Was ist erlaubt?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
carport-ausserhalb-baufenster
Carport außerhalb des Baufensters: So gelingt der Bau
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?
baufenster-ermitteln
Baufenster ermitteln: So verstehen Sie den Bebauungsplan
baugrenze-carport
Carport an der Grundstücksgrenze: Das müssen Sie wissen
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.