Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Baugrenze

Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme

Von Gregor Fuchs | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Balkon über Baugrenze: So vermeiden Sie rechtliche Probleme”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone

Ein Balkon, der über die Baugrenze hinausragt, kann zu rechtlichen Komplikationen führen. Informieren Sie sich daher vorab über die Vorgaben des Bebauungsplans und die Möglichkeiten einer Befreiung von der Baugrenze.

ueberschreitung-der-baugrenze-durch-balkone
Unter Umständen ist eine Überschreitung der Baugrenze durch Balkone zulässig

Baugrenze überschritten – was nun?

Wenn Ihr Balkon die Baugrenze überschreitet, können ernsthafte Konsequenzen folgen. Diese reichen von einem Stopp der Baumaßnahmen über Geldstrafen bis hin zur Entfernung des errichteten Balkons.

Lesen Sie auch

  • Balkon-Baugenehmigung

    Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?

  • abstand-balkon-grundstuecksgrenze

    Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen

  • terrasse-ausserhalb-baufenster

    Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal

Schritte zur Konfliktvermeidung

  1. Rechtzeitige Widerspruchserhebung: Sollte der Eigentümer des Nachbargrundstücks während der Bauarbeiten Widerspruch erheben, müssen Sie die Grenzüberschreitung sofort stoppen und gegebenenfalls Rückbauarbeiten einleiten. Daher empfiehlt es sich, frühzeitig die Zustimmung aller betroffenen Nachbarn schriftlich einzuholen.
  2. Berücksichtigung von Brandschutzvorschriften: Stellen Sie sicher, dass Ihr Überbau alle Brandschutzvorschriften einhält. Verstöße können zusätzliche Auflagen oder den Abriss des Balkons zur Folge haben.
  3. Baugenehmigung und Bebauungsplan: Informieren Sie sich genau über die Regelungen des Bebauungsplans, um eine Überschreitung der Baugrenze zu vermeiden. Manche geringfügige Überschreitungen können möglich sein, bedürfen aber einer expliziten Genehmigung.
  4. Fachliche Beratung: Lassen Sie sich von Fachanwälten im Baurecht beraten, um rechtliche Grundlagen zu prüfen und Konflikte zu vermeiden.

Eine sorgfältige Planung und frühzeitige Abstimmung mit den zuständigen Behörden sowie eine fachkundige Rechtsberatung sind essentiell, um sicherzustellen, dass Ihr Bauprojekt den gesetzlichen Vorschriften entspricht und alle Beteiligten zufriedenstellt.

Die Befreiung von der Baugrenze

Um die Baugrenze mit Ihrem Balkon zu überschreiten, können Sie eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans nach § 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beantragen. Beachten Sie hierbei:

  1. Geringfügige Abweichung: Überschreitungen sollten minimal sein. Praktisch wird oft eine Tiefe von maximal 1,50 Metern akzeptiert.
  2. Städtebauliches Gesamtbild: Ihr Vorhaben muss sich harmonisch in das städtebauliche Gesamtkonzept einfügen und darf dieses nicht negativ beeinflussen.
  3. Einvernehmen der Nachbarn: Informieren Sie Ihre Nachbarn frühzeitig über Ihr Bauvorhaben. Ein nachbarschaftlicher Konsens kann die Erfolgsaussichten Ihrer Befreiung steigern.
  4. Einhaltung der Vorschriften: Trotz der Befreiung müssen allgemeine baurechtliche Bestimmungen, insbesondere Abstands- und Brandschutzvorschriften, eingehalten werden.

Tipps für die Antragstellung

  • Frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Baubehörde: Suchen Sie das Gespräch mit der zuständigen Baubehörde, um die Machbarkeit und erforderliche Unterlagen im Vorfeld zu klären.
  • Nachweis geringfügiger Beeinträchtigungen: Legen Sie Unterlagen vor, die darlegen, dass Ihr Vorhaben nur geringfügige und zumutbare Auswirkungen hat.
  • Unterstützung durch Fachkräfte: Konsultieren Sie einen Fachanwalt oder Bauingenieur, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und technischen Aspekte berücksichtigt sind.

Der „verrückte“ Bebauungsplan

Eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans ist eine komplexe und zeitaufwendige Alternative zur Befreiung. Die Entscheidung darüber liegt bei der Gemeinde und erfordert mehrere Verfahrensschritte und umfangreiche Abstimmungen.

Punkte zur Planänderung

  • Bedarf und Begründung: Legen Sie dar, warum die Änderung notwendig ist und wie sie das städtebauliche Gesamtbild positiv beeinflusst.
  • Gutachten und Analysen: Bereitstellen Sie Gutachten, die die städtebaulichen, verkehrlichen und ökologischen Auswirkungen bewerten.
  • Beteiligung der Öffentlichkeit: Berücksichtigen Sie Einwände und Anregungen aus der Öffentlichkeit und von relevanten Behörden.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Baubehörde und den Nachbarn ist entscheidend, um die Chancen auf eine erfolgreiche Planänderung zu erhöhen.

Der Balkon als „untergeordneter Gebäudeteil“

In einigen Bundesländern kann ein Balkon als „untergeordneter Gebäudeteil“ eingestuft werden, was ihn bei der Berechnung der Baugrenze und Abstandsflächen unberücksichtigt lässt.

Geringe Ausladung und Platzbedarf

Damit ein Balkon als untergeordneter Gebäudeteil gilt, darf die Ausladung (Tiefe) meist 1,50 Meter nicht überschreiten und der Balkon darf nicht mehr als ein Drittel der Breite der jeweiligen Außenwand einnehmen. Zudem ist häufig ein Mindestabstand von 2 Metern zur Nachbargrenze erforderlich.

Definition und Funktion des Balkons

Als untergeordneter Gebäudeteil sollte der Balkon primär zur Erhöhung des Wohnkomforts dienen, ohne die Hauptstruktur des Gebäudes signifikant zu verändern. Er ist eine Erweiterung des Wohnraums und kein selbstständiges bauliches Element.

Bedeutung der Landesbauordnung

Ob diese Einstufung in Ihrem Bundesland möglich ist, richtet sich nach den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung. Einige Bundesländer erlauben Balkone als untergeordnete Gebäudeteile, sofern bestimmte Ausmaße und Abstandsregeln eingehalten werden. Ein Blick in die Bestimmungen Ihres Bundeslandes oder eine Anfrage beim Bauamt kann Aufschluss geben.

Praktische Vorgehensweise

Nehmen Sie eine fachkundige Beratung in Anspruch. Architekten oder spezialisierte Bauherrenberater können Ihnen helfen, alle Vorschriften zu erfüllen und eventuell erforderliche Genehmigungen einzuholen. Die schriftliche Zustimmung der betroffenen Nachbarn kann ebenfalls präventiv Konflikte vermeiden.

Artikelbild: Hermann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
baulinie-baugrenze
Baulinie & Baugrenze: Was ist beim Hausbau zu beachten?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
baulinie-baugrenze
Baulinie & Baugrenze: Was ist beim Hausbau zu beachten?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
terrasse-ausserhalb-baufenster
Terrasse außerhalb des Baufensters: So geht’s legal
baulinie-baugrenze
Baulinie & Baugrenze: Was ist beim Hausbau zu beachten?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
nebenanlagen-ausserhalb-baugrenze
Nebenanlagen außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
geringfuegige-ueberschreitung-der-baugrenze
Baugrenze geringfügig überschritten: Was ist erlaubt?
vordach-ueber-baugrenze
Vordach über Baugrenze: Das sollten Sie wissen
baugrenze-ueberschreiten
Baugrenzen überschritten: Wie handeln und was beachten?
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
aussentreppe-baugrenze
Aussentreppe: Baugrenze einhalten – So geht’s!
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.