Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema

terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassenfugen einzuschlämmen ist nicht schwer Foto: sima/Shutterstock

Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema

Terrassenfugen sollten auf keinen Fall ganz offenbleiben. Durch das Einschlämmen mit Sand sorgen Sie dafür, dass die Platten lagersicher sind und in den Fugen weniger Unkraut wächst. Trotzdem bleibt das System wasserdurchlässig, sie erzeugen also keine vollkommen versiegelte Fläche. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Terrassenfugen Einschlämmen beachten müssen.

Womit schlämme ich die Terrassenfugen ein?

Schlämmen Sie die Terrassenfugen mit speziellem Fugensand ein, nicht mit irgendeinem anderen Füllstoff. Besonders geeignet sind Kalksand und Brechsand mit folgenden Eigenschaften:

  • Lesen Sie auch — Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
  • Lesen Sie auch — Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
  • Lesen Sie auch — Pflastersteine richtig verfugen
  • hoch wasserdurchlässig
  • gute Verzahnung untereinander
  • leichte Verdichtbarkeit

Die Verzahnung schützt davor, dass der Sand vom Regen wieder aus den Fugen gespült wird oder dass er sich durch mechanische Belastung herausrüttelt. Die spitzen Körnchen haken sich aneinander fest, sodass sie nicht mehr leicht zu trennen sind.

So funktioniert das Einschlämmen der Fugen

„Einschlämmen“ bedeutet, den Fugensand im nassen Zustand in die Fugen einzukehren. Durch die Mischung von Wasser und Sand entsteht eine „Schlämme“, die relativ einfach zu verarbeiten ist. Hier die Anleitung:

  • Trockenen Sand höchstens 0,5 cm dick auf der Terrasse verteilen
  • Den Sand mit einem Sprühstahl anfeuchten
  • Feuchten Sand in die Fugen schwemmen
  • Zur Verdichtung noch mehrmals wässern
  • Das Wasser versickern lassen
  • Eventuell noch einmal nässen, bis die Fugen „voll“ sind
  • Zum Abschluss trocknen lassen und die Platten abfegen

Gehen Sie mit dem Wasser nicht allzu verschwenderisch um, denn der Sand schwimmt gern auch über die Fliesen hinweg, runter von der Terrasse. Je stärker die Terrassenneigung, desto weniger Wasser sollten Sie einsetzen.

Die Vorteile des Einschlämmens auf einem Blick

Das Einschlämmen von Terrassenfugen bringt einige Vorteile mit. Die Methode eignet sich auch für schmale Fugen, außerdem muss die Fläche nicht eben sein. Es entstehen keine mechanischen Belastungen der Oberfläche, aufgehende Bauteile wirken dabei nicht störend.

Nicht überall ist die Verdichtung durch eine Rüttelplatte möglich, dann genügt es meistens, den Sand gründlich einzuschlämmen. Auf Terrassen mit empfindlichen Platten ist das Verfahren besonders empfehlenswert.

Tipps & Tricks
Im Laufe der Zeit geht Sand aus den Fugen verloren. Schlämmen Sie die Terrasse regelmäßig neu ein, damit die Wirkung nicht verpufft und doch wieder lästiges Unkraut wächst.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen mit Zement
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-mit-zement-mischen
Fugensand mit Zement mischen
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.