Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Thermoholz

Fassade aus Thermoholz

thermoholz-fassade
Thermoholz ist eine lohnenswerte und attraktive Option für die Fassade Foto: Daina Varpina/Shutterstock

Fassade aus Thermoholz

Thermoholz wird wegen seiner wesentlich verbesserten Witterungsbeständigkeit gern für Außenbereiche eingesetzt. Besonders beliebt ist es als Material für Terrassendielen und -möbel. Eigentlich noch besser eignet es sich allerdings für attraktive und ökologische Wandverkleidungen.

Entstehung und Einsatz von Thermoholz

Thermoholz ist mittlerweile im Holzbaubereich ein bekannter Begriff. Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat sich die Thermische Modifizierung heimischer Hölzer als beständigkeitsverbesserndes Behandlungsverfahren etabliert. Mit thermisch behandeltem, heimischem Holz lässt sich eine annähernd so gute Witterungsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit wie bei Tropenhölzern (Teak, Afzelia Ipé) erreichen. Durch mehrstündiges Erhitzen verlieren Kiefer, Buche, Esche oder Fichte ihre Feuchtigkeit und all ihr Harz. Außerdem senken sich ihr pH-Wert und ihr Hemicelluloseanteil. Die enthaltenen Zuckermoleküle karamellisieren.

  • Lesen Sie auch — Eignet sich Thermokiefer für Fassaden?
  • Lesen Sie auch — Thermoholz für eine Sauna?
  • Lesen Sie auch — Thermoholz für die Terrasse

Insgesamt bekommt das Holz durch die Thermische Behandlung folgende positive Eigenschaften:

  • Beruhigung gegenüber äußeren Feuchtigkeits- und Temperatureinflüssen
  • Resistenz gegen zersetzende Mikroorganismen
  • Dadurch deutlich langlebiger und resistenter gegen Verzug, Spannungsrisse, Schwinden und Quellen
  • Attraktive Dunkelfärbung durch Karamellisierung

Thermoholz für die Fassade

Thermoholz kennt man vor allem als ökologisches Alternativmaterial zu Tropenholz für Terrassendielen oder für Saunen. Und in der Tat ist es gerade für den Einsatz im Außen- und Nassbereich gut vorbereitet. Die Thermische Behandlung bringt allerdings auch Nachteile mit sich: Vor allem der Härteverlust durch den Feuchtigkeits- und Harzaustritt ist problematisch. Durch das Ausbacken findet eine partielle Pyrolyse statt, wodurch das Holz mürber und brüchiger wird. Das macht sich vor allem bei der Bearbeitung und bei möglichen mechanischen Belastungen während der Nutzung bemerkbar.

Bei Terrassendielen ist der Härteverlust besonders nachteilig. Denn hier handelt es sich schließlich um einen Bodenbelag, der vielleicht nicht immer nur mit leisen Sohlen begangen werden können soll.

Etwas weniger bekannt, aber in puncto Belastbarkeit eigentlich viel unproblematischer ist der Einsatz für Fassaden. Denn sofern eine Wand nicht regelmäßig mit angelehnten, schweren Gegenständen belastet wird, braucht ihre Verkleidung auch nicht übermäßig hart und mechanisch belastbar zu sein. Eine Fassade aus Thermoholz-Paneelen kann deshalb ihre Witterungsbeständigkeit voll ausspielen, während der Härteverlust kaum ins Gewicht fällt. Ideale Einsatzbereiche sind etwa Außenschuppen oder Verkleidungen von Badezimmer-Innenwänden.

Für die Fassade geeignete Thermoholz-Arten

Weil der Grad des Härteverlusts von Thermoholz bei Fassaden weniger relevant ist, können im Grunde alle Arten gut genutzt werden. Sie können sich deshalb durchaus auch an den verschiedenen Farberscheinungen orientieren, die bei der Thermobehandlung je nach Art unterschiedlich ausgebildet werden. Wer die Fassade gern mit viel Eigenarbeit errichten möchte, sei aber auf die unterschiedliche Bruchempfindlichkeit beim Zusägen hingewiesen. Besonders die Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte neigen durch den großen Harzverlust be der Bearbeitung stark zum Splittern und Brechen. Weniger problematisch sind in dieser Hinsicht Esche und Buche.

Caroline Strauss
Artikelbild: Daina Varpina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Thermoholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

thermokiefer-fassade
Eignet sich Thermokiefer für Fassaden?
thermoholz-sauna
Thermoholz für eine Sauna?
thermoholz-terrasse
Thermoholz für die Terrasse
thermoholz-nachteile
Nachteile von Thermoholz
was-ist-thermoholz
Die Definition von Thermoholz
thermokiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Thermokiefer
Fassadenverkleidung Holz
Fassade mit Holz verkleiden
Holzfassade Holz wählen
Holzfassade – welches Holz ist ideal?
Holzfassade lasieren
Holzfassade – Pflege für die Haltbarkeit
thermoholz-pflege
Die richtige Pflege von Thermoholz
holzschalung-fassade
Eine Holzschalung an der Fassade anbringen
holzfassade-kosten
Holzfassade - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.