Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brunnen

Tiefbrunnen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Tiefbrunnen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.09.2023, https://www.hausjournal.net/tiefbrunnen-kosten

Die Kosten für einen Tiefbrunnen liegen durchschnittlich zwischen 80 und 200 EUR je lfd. Meter, können aber je nach Aufwand und Bodenbeschaffenheit im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

tiefbrunnen-kosten
Die Brunnentiefe ist ein entscheidender Kostenfaktor
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Tiefbrunnen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Tiefbrunnen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Tiefbrunnen

Beispielsituation:

  • Bohrtiefe 15 m
  • durchschnittlicher Arbeitsaufwand
  • Kosten für Genehmigung nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
  • zusätzliche Kosten für Tiefbrunnenpumpe

Lesen Sie auch

  • Bohrbrunnen Kosten

    Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen

  • brunnen-bohren-kosten

    Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele

  • Brunnenbohrung Kosten

    Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung

Posten Preis
Brunnenbohrung 1.850 EUR
Verrohrung 455 EUR
Gesamtkosten 2.305 EUR
pro m 153,67 EUR je lfd. Meter

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Genehmigung
  • Brunnenbaukosten
  • Tiefbrunnenpumpe

Genehmigung

Der Bau eines Brunnens ist gewöhnlich genehmigungspflichtig.

Weg zur Genehmigung. Welche Genehmigung im Einzelfall erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Gemeinde ab und muss direkt dort erfragt werden.

Kosten für die Genehmigung. Ebenso unterschiedlich sind die Kosten für die Genehmigung, sie unterscheiden sich zudem auch danach, ob durch den Brunnen Brauchwasser oder Trinkwasser gefördert werden soll.

Zulassungsverbot für neue Brunnen beachten. In Gebieten mit übergroßer Trockenheit und bei anhaltenden Dürreperioden kann ein komplettes Verbot für den Bau neuer Brunnen in bestimmten Gebieten gelten. In diesem Fall ist ein Brunnenbau überhaupt nicht möglich.

Brunnenkosten

Übliche Kosten. Für das Herstellen des Brunnens sind je nach örtlichen Bedingungen und Bodenbeschaffenheit gewöhnlich Kosten zwischen 80 und 200 EUR je lfd. Meter (Komplettkosten) zu rechnen. Die Kosten für die Verrohrung (meist zwischen 20 und 40 EUR je lfd. Meter).

Höhere Kosten. Bei problematischer Bodenbeschaffenheit und höherem Aufwand können die Kosten auch höher liegen. Sind mehrere Probebohrungen im Vorfeld erforderlich, fallen zusätzliche Kosten an, die sich nach dem individuell gegebenen Aufwand im Einzelfall richten.

tiefbrunnen-kosten


Die Bodenbeschaffenheit bestimmt den Aufwand

Tiefbrunnenpumpe

Ab einer Tiefe von rund 7,5 m lassen sich Saugpumpen nicht mehr einsetzen, der Einsatz einer Tiefbrunnenpumpe ist zwingend notwendig. Die Kosten für eine Tiefbrunnenpumpe liegen je nach Ausführung und Leistung gewöhnlich zwischen rund 300 und 800 EUR, bei besonders leistungsfähigen und hochwertigen Pumpen auch noch höher.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Bohrtiefe 15 m
  • höherer Arbeitsaufwand, problematische Bodenbeschaffenheit
  • Kosten für Genehmigung nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
  • zusätzliche Kosten für Tiefbrunnenpumpe
Posten Preis
Brunnenbohrung 3.050 EUR
Verrohrung 580 EUR
Gesamtkosten 3.630 EUR
pro m 242 EUR je lfd. Meter

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • bei geringer Grundwassertiefe Rammbrunnen selbst setzen: bis zu Grundwassertiefe von 4 – 5 m, Einbausets zum Selbstbau für rund 200 – 300 EUR, Elektrobohrhammer mit Schlagplatte erforderlich
  • bei Nutzung zur Gartenbewässerung Zisterne in Betracht ziehen: oft günstiger als Tiefbrunnen-Bau, gegebenenfalls Sammeln von Niederschlagswasser von versiegelten Oberflächen möglich (Wegfall der Niederschlagswassergebühr)

Video: Brunnenbohrung

FAQ

Was kostet ein Tiefbrunnen?

In unserem Beispiel kostet das Herstellen eines Tiefbrunnens 153,67 EUR je lfd. Meter. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Grundwassertiefe, die örtlichen Gegebenheiten und Bodenbeschaffenheit sowie der individuell gegebene Aufwand für den Brunnenbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man bei geringer Grundwassertiefe (4 – 5 m) selbst einen Rammbrunnen setzt. Dient der Brunnen nur zur Gartenbewässerung, sollte gegebenenfalls auch der Bau einer Zisterne in Betracht gezogen werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: I am a Stranger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Lohnt sich ein Brunnen
Lohnt sich ein Brunnen?
brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Muss man für Brunnenwasser bezahlen?
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Lohnt sich ein Brunnen
Lohnt sich ein Brunnen?
brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Muss man für Brunnenwasser bezahlen?
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Lohnt sich ein Brunnen
Lohnt sich ein Brunnen?
brunnen-bohren-wie-tief
Brunnen bohren – wie tief muss der Schacht sein?
brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
brunnen-kleingarten
Ein Brunnen im Kleingarten – ist das erlaubt?
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Muss man für Brunnenwasser bezahlen?
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.