Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tiefengrund

Die richtige Anwendung von Tiefengrund

tiefengrund-anwendung
Tiefengrund schützt die Wand Foto: XINN/Shutterstock

Die richtige Anwendung von Tiefengrund

An Grundierungen für Wände gibt es heutzutage eine nicht leicht zu überblickende Menge. Neben speziellen Varianten wie Tapeziergrund oder Putzgrund ist Tiefengrund ein klassisches Universalmittel. Wofür er am besten in welcher Weise angewandt wird, sehen wir uns im Folgenden einmal an.

Die ideale Anwendung von Tiefengrund

Wenn man sich nach einem passenden Ausgleichsmittel zur Vorbehandlung einer zu tapezierenden oder zu streichenden Wand umsieht, kann man schon mal ins Grübeln geraten. Denn die Vielfalt an verschiedenen Grundierungsmitteln ist heute enorm. Wie einfach wäre es, wenn es nur ein Mittel gäbe, das einem die Qual der Wahl ersparen würde!

  • Lesen Sie auch — Tiefengrund spritzen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Putz auftragen

Ganz so wunschtraummäßig ist dieser Gedanke aber nicht. Denn es gibt ein Grundierungsmittel, das unter den vielen Spezialvarianten quasi als universell einsetzbarer Klassiker gilt: Der Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) . Das auf Acryl- oder Alkydharz basierende Mittel hat vor allem zwei Aufgaben, die für sehr viele Wandsituationen von Belang sind:

  • Imprägnierung der Wand gegen Feuchtigkeitseinzug
  • Verfestigung des Untergrundes
  • Verbesserung der Anhaftung

Imprägnierung der Wand

Die Imprägnierung, die Tiefengrund in erster Linie erzeugt, soll dem Schutz der Wandsubstanz dienen. Denn die meisten Auftragsmaterialien wie Tapetenkleister oder Wandfarbe sind wasserlöslich und können dadurch zu schädigendem Feuchtigkeitseinzug in die Wand sorgen. Indem die Tiefengrundierung die Poren des Wand-Unterbelags sättigt, wird auch die Kapillarwirkung unterbunden und die Wand gegen Feuchteschäden geschützt.

Verfestigung des Untergrundes

Häufig ist die Wandfläche auch nicht fest genug, um eine Wandverkleidung in Form einer Schmucktapete oder einem Dekorputz zuverlässig halten zu können. Gerade wenn eine mit altem Putz oder Beton belegte Rohwand beim Druck- und Reibungstest schnell absandet oder sogar bröckelt, kann die verschließende Wirkung des Tiefengrunds hier gute Arbeit leisten.

Verbesserung der Anhaftung

Die Verbesserung der Anhaftung von Auftragsmaterialien ist eigentlich das Ergebnis der Imprägnierung und Verfestigung. Indem der Wand-Unterbelag verschlossen und verfestigt wird, können auch Tapetenkleister, Tapeten und Dekorputze sicherer und dauerhafter daran haften. Ärgerliches vorzeitiges Ablösen ist dann kaum ein Thema.

Welche Wand-Unterbeläge besonders vom Tiefengrund profitieren

Die Hauptwirkungen des Tiefengrunds lassen schon auf die für ihn prädestinierten Wandkandidaten schließen: Vor allem grobporige und/oder stark saugende Unterbeläge wie Mineralputze, Beton oder Gipskartonplatten sowie alte Beläge in nicht mehr ganz gutem Zustand können sehr vom Tiefengrund profitieren.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: XINN/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tiefengrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Grundierung Streichen
Tiefengrund – damit Farben und Tapeten haften bleiben
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-trockenzeit
Über die Trockenzeit von Tiefengrund
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Was tun bei zu viel Tiefengrund?
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
tiefengrund-oder-haftgrund
Der Unterschied zwischen Tiefengrund und Haftgrund
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Tiefengrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.