Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Tiefengrund

Was tun bei zu viel Tiefengrund?

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Was tun bei zu viel Tiefengrund?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/zu-viel-tiefengrund-aufgetragen

Das korrekte Auftragen von Tiefengrund ist essentiell für eine effektive Wandvorbereitung und kann Schäden wie Schimmelbildung verhindern. Haben Sie jedoch zu viel Tiefengrund aufgetragen, ist dies kein Grund zur Sorge. In unserem Artikel erklären wir, wie Sie mit einer Übersättigung umgehen und welche Maßnahmen Sie treffen können, um eine einheitliche Wandoberfläche zu erhalten.

zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Bei Tiefengrund das richtige Maß zu finden, ist nicht ganz einfach
AUF EINEN BLICK
Was tun bei zu viel aufgetragenem Tiefengrund?
Wenn zu viel Tiefengrund aufgetragen wurde, ist dies meist kein großes Problem. Bei gleichmäßigem Auftrag kann die darauf folgende Schicht Farbe eventuell schlechter decken, was mit zwei Anstrichen behoben werden kann. Bei ungleichmäßigem Auftrag sollten glänzende Stellen abgeschliffen oder übersättigte Bereiche nachbehandelt werden.

Lesen Sie auch

  • Tiefengrund auftragen

    Tiefgrund streichen

  • tiefengrund-auf-farbe-streichen

    Tiefengrund auf Farbe streichen

  • tiefengrund-auftragen

    Tiefengrund richtig auftragen

Wie Tiefengrund korrekt angewandt wird

Tiefengrund ist gewissermaßen das Universalmittel unter der Wandgrundierungen. Als Vorbehandler vor dem Tapezieren oder einer Dekorverputzung dient er vor allem der Imprägnierung und Verfestigung der Wand.

Insofern ist Tiefengrund prädestiniert für Trockenbauwände aus Gipskarton, für grobporige Mineralputzwände und für ältere, morbide Wandbeläge, die keine gute Anhaftung von Tapete und Co. versprechen. Indem die Emulsion auf Kunstharzbasis tief in den Wand-Unterbelag eindringt, verschließt sie seine Poren und verhindert Feuchtigkeitseinzug durch Auftragsmaterialien wie Taptetenkleister oder Dekorputz und beugt dadurch Schäden wie der Schimmelbildung vor.

Damit er seine Wirkung optimal entfalten kann, muss Tiefengrund richtig aufgetragen werden. Und ‚richtig‘ bedeutet dabei vor allem:

  • Gleichmäßig Auftragen
  • Bis zur vollständigen Wandsättigung
  • ÜBERsättigung aber vermeiden

Die Gleichmäßigkeit lässt sich am besten durch Aufsprühen gewährleisten. Auch ein pigmentierter Tiefengrund hilft dabei, eine gleichmäßige Schichtung besser zu überblicken.

Die Grenze zwischen Sättigung und Übersättigung zu finden, ist eine etwas sensible Angelegenheit. Grundsätzlich sollte der Tiefengrund deshalb in dünnen Schichten aufgetragen werden und zwischendurch immer abgewartet werden. Denn nach dem Trocknen zeigt sich, die Wand noch aufnahmefähig für noch eine Schicht ist nicht: Streichen Sie an einer unauffälligen Stelle probeweise etwas Tiefengrund auf und schauen, ob er einzieht. Wenn die getrocknete Fläche schon glänzt, ist das ein Zeichen der beginnenden Übersättigung.

Zu viel Tiefengrund aufgetragen?

Eine Übersättigung ist zwar zu vermeiden, aber an sich kein Drama. Es kommt auch auf den Grad und das Bild der Übersättigung an. Ist gleichmäßig, weil dünnschichtig und vielleicht per Spritze gearbeitet worden, braucht man eigentlich nichts zu unternehmen. Soll Wandfarbe aufgetragen werden, kann es höchstens sein, dass sie zunächst nicht besonders gut deckt. Mit zwei Anstrichschichten kann das Problem aber behoben werden.

Ist die Übersättigung ungleichmäßig und fleckig, sollten Sie, wenn Sie Farbe auftragen wollen, die glänzenden Stellen fein abschleifen oder die noch nicht übersättigten, nicht glänzenden Zwischenräume noch einmal mit Tiefengrund überstreichen. Beim Farbauftrag gilt immer die Devise der Gleichmäßigkeit. Wenn Tapete aufgeklebt werden soll, ist die Fleckigkeit technisch und optisch in aller Regel keine Einschränkung.

Artikelbild: alexeisido/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-trockenzeit
Über die Trockenzeit von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-trockenzeit
Über die Trockenzeit von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund richtig auftragen
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
tiefengrund-trockenzeit
Über die Trockenzeit von Tiefengrund
tiefengrund-verduennen
Über das Verdünnen von Tiefengrund
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.