Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Allgemein

Tiefengrund auf Tapete

tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf eine Tapete aufzutragen, ist keine gute Lösung Foto: FotoDuets/Shutterstock

Tiefengrund auf Tapete

Tiefengrund ist ein klassischer Helfer für Tapezierarbeiten. Er imprägniert und verfestigt die Wand-Oberfläche, beugt dadurch Feuchteschäden vor und lässt sie Tapete besser haften. Kann man Tiefengrund aber auch AUF einer alten Tapete aufbringen? Wir klären auf.

Ist Tiefengrund auf Tapete sinnvoll?

Um es gleich vorweg zu sagen: Nein. Tiefengrund (17,30 € bei Amazon*) hat nicht umsonst seinen Namen. Er ist dafür gedacht, gründlich in die Tiefen der Wand einzudringen, um folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Lesen Sie auch — Elektrotacker Akku
  • Lesen Sie auch — handtacker bosch
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Imprägnierung
  • Verfestigung der Oberfläche
  • Anhaftungsverbesserung

Und dafür muss er direkt auf die Rohwand aufgetragen werden. Die kann nämlich, vor allem wenn sie mit stark saugenden Belägen wie grobporigem Mineralputz, Beton oder Gipskarton versehen ist, viel Feuchtigkeit aus der Raumluft und Auftragsmaterialien wie Tapetenkleister und Dekorputz ziehen. Und das sorgt leicht für Feuchteschäden wie Schimmel.

Die zweite wichtige Funktion des Tiefengrunds ist die Oberflächenverfestigung von sandenden, porösen Wandbelägen, die ein solides Anhaften von Tapete und Co. verhindern.

Mit einer Tapete zwischen Wand und geplantem Neuauftragsmaterial würden diese Effekte kaum ausgespielt werden können. Ein besseres Anhaften eines neuen Wandbelags und vor allem der Schutz der Wand können so nicht wirklich realisiert werden.

Alte Tapete vor dem Renovieren immer ablösen

Die alte Tapete abzulösen, ist zwar mühselig, aber aus mehreren Gründen leider ein Muss:

  • Hygienische Aspekte
  • Haftung des neuen Belags wird eingeschränkt
  • Farb- und Struktur der alten Tapete schlagen leicht durch

Machen Sie aus der Wandrenovierung lieber eine saubere Sache. Denn unter alten Tapeten können sich unschöne Dinge verbergen, die von außen unsichtbar sind: zum Beispiel Schimmel oder Risse im Wand-Unterbelag. Auch einfach Schmutzablagerungen und Verfärbungen können beim Ablösen der alten Tapete zutage treten und entfernt werden.

Eine alte Tapete arbeitssparend einfach zu überkleben, ist oft auch nicht lange von Erfolg gekrönt. Denn die Haftung gerade auf Strukturtapeten ist nicht gerade ideal. Und mit einer Tiefengrundbehandlung lässt sie sich auch nicht verbessern. Auch wenn es sich um eine glatte, dünne Papiertapete handelt, kann durch die alte Papier- und Kleisterschicht Feuchtigkeit aufgenommen werden und zum Ablösen der überklebten Tapete und zu Feuchteschäden führen.

Stark profilierte und/oder gemusterte Tapeten mit dunklen Tönen lassen außerdem Struktur und Farben möglicherweise durch einen neuen Belag durchschlagen. Und dagegen kann Tiefengrund nun gar nichts ausrichten.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: FotoDuets/Shutterstock
Startseite » Allgemein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren auftragen
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
Betonwand streichen
Tiefengrund streichen und dem Deckanstrich die Basis geben
Grundierung Streichen
Tiefengrund – damit Farben und Tapeten haften bleiben
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
tiefengrund-auf-putz-auftragen
Tiefengrund auf Putz auftragen
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.