Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tiefengrund

Tiefengrund Haltbarkeit: So lagern Sie ihn richtig!

Von David Richter | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Tiefengrund Haltbarkeit: So lagern Sie ihn richtig!”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tiefengrund-haltbarkeit

Tiefengrund sorgt für optimale Bedingungen beim Streichen, doch wie lange ist er haltbar? Dieser Artikel klärt über die Haltbarkeit von Tiefengrund auf und gibt Tipps zur richtigen Lagerung.

tiefengrund-haltbarkeit
Konsistenz und Geruch geben Auskunft darüber, ob der Tiefengrund noch "gut" ist

Die Haltbarkeit von Tiefengrund

Die Haltbarkeit von Tiefengrund variiert erheblich und hängt maßgeblich von der Lagerung und der Originalverpackung ab. Ungeöffneter Tiefengrund bleibt bei korrekter Lagerung bis zu 24 Monaten stabil. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit auf etwa sechs bis zwölf Monate, sofern der Tiefengrund unter optimalen Bedingungen gelagert wird.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-trockenzeit

    Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen

  • haftgrund-wie-lange-trocknen

    Haftgrund trocknen: So lange dauert es wirklich

  • sperrgrund-oder-tiefengrund

    Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?

Mehrere Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von Tiefengrund:

  • Temperatur: Tiefengrund sollte kühl und frostfrei bei mindestens 10°C gelagert werden.
  • Feuchtigkeit: Der Lagerort muss trocken sein, um vorzeitige Verderbnis zu verhindern.
  • Luftdichtheit: Geöffnete Gebinde sollten stets gut verschlossen werden, um das Eindringen von Luft zu minimieren und somit Austrocknen und Entmischungen zu vermeiden.

Vor der Verwendung älterer Bestände empfiehlt sich eine visuelle und olfaktorische Prüfung. Veränderungen in der Konsistenz oder ein unangenehmer Geruch können Anzeichen für eine mangelnde Verwendbarkeit sein. Wenn Sie unsicher sind, entsorgen Sie den Tiefengrund lieber und verwenden frisches Material, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

Richtig lagern: So verlängern Sie die Lebensdauer

Um die Haltbarkeit Ihres Tiefengrunds zu maximieren, sollten Sie die folgende Lagerungsempfehlungen berücksichtigen:

  • Trocken und kühl lagern: Lagern Sie Tiefengrund in einem Raum mit stabiler Temperatur, idealerweise zwischen 10°C und 25°C. Hohe Luftfeuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden, da sie das Material schädigen können.
  • Frostfreie Aufbewahrung: Halten Sie Tiefengrund stets frostfrei. Temperaturen unter 5°C können die Qualität beeinträchtigen und das Material unbrauchbar machen.
  • Luftdicht verschließen: Geöffnete Gebinde sollten immer luftdicht verschlossen werden. Dies verhindert das Austrocknen und eine mögliche Entmischung des Inhalts.
  • Originalverpackung nutzen: Bewahren Sie den Tiefengrund nach Möglichkeit in der Originalverpackung auf. So bleiben alle produktrelevanten Informationen erhalten, und die Verpackung bietet den besten Schutz.
  • Von Wärmequellen fernhalten: Lagern Sie den Tiefengrund nicht in der Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen. Große Temperaturschwankungen können die Stabilität des Produkts negativ beeinflussen.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Tiefengrund möglichst lange in einwandfreiem Zustand und sorgt auch nach längerer Lagerung für optimale Ergebnisse.

Tiefengrund nach Ablaufdatum: Noch verwendbar?

Wenn Ihr Tiefengrund das Haltbarkeitsdatum überschritten hat, kann er dennoch brauchbar sein. Prüfen Sie die Verwendbarkeit anhand der folgenden Schritte:

  • Geruchstest: Öffnen Sie den Behälter und riechen Sie daran. Ein stechender oder extrem unangenehmer Geruch ist ein Zeichen dafür, dass der Tiefengrund unbrauchbar ist und entsorgt werden sollte.
  • Optische Prüfung: Achten Sie auf Klumpen oder Ablagerungen in der Flüssigkeit. Klare Flüssigkeit ohne sichtbare Verfärbungen deutet darauf hin, dass der Tiefengrund noch verwendbar sein könnte.
  • Konsistenztest: Rühren Sie den Tiefengrund gründlich um. Eine homogene Konsistenz nach dem Umrühren ist ein gutes Indiz dafür, dass das Produkt noch genutzt werden kann.

Selbst wenn die Tests positiv ausfallen, ist Vorsicht geboten. Streichen Sie eine kleine Probefläche und beobachten Sie das Trocknungsverhalten und die Haftung. Bei abweichenden oder schlechten Ergebnissen sollten Sie den Tiefengrund entsorgen. Ein funktionsuntüchtiger Tiefengrund kann die Qualität Ihres Endergebnisses erheblich beeinträchtigen und zusätzliche Arbeit verursachen.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
haftgrund-wie-lange-trocknen
Haftgrund trocknen: So lange dauert es wirklich
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-entfernen
Tiefengrund entfernen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
tiefengrund-von-fensterscheiben-entfernen
Tiefengrund von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
haftgrund-wie-lange-trocknen
Haftgrund trocknen: So lange dauert es wirklich
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-entfernen
Tiefengrund entfernen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
tiefengrund-von-fensterscheiben-entfernen
Tiefengrund von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-trockenzeit
Tiefengrund-Trockenzeit: So lange muss er trocknen
haftgrund-wie-lange-trocknen
Haftgrund trocknen: So lange dauert es wirklich
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-verduennen
Tiefengrund verdünnen: So gelingt die perfekte Mischung!
zu-viel-tiefengrund-aufgetragen
Tiefengrund zu dick? So retten Sie Ihre Wand!
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen: Anleitung & Tipps für die Anwendung
tiefengrund-auftragen
Tiefengrund auftragen: So gelingt’s Schritt für Schritt
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-anwendung
Tiefengrund Anwendung: So gelingt perfekte Vorbereitung
tiefengrund-entfernen
Tiefengrund entfernen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
tiefengrund-von-fensterscheiben-entfernen
Tiefengrund von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.