Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten

Dachrinnen werden heute sehr oft aus Titanzink hergestellt, da diese Legierung gegenüber herkömmlichem Zink einige Vorteile aufweist. Sie müssen dieses Material auf korrekte Art und Weise löten, um sichere Verbindungen zwischen einzelnen Bauteilen herzustellen.

titanzink-dachrinne-loeten
Die korrekte Zusammensetzung des Lötmittels ist das A und O beim Löten von Titanzink

Was Sie beim Löten von Titanzink beachten sollten

Titanzink ist haltbarer als herkömmliches Zink. Um die Dachrinne dicht zu bekommen, muss das Material entweder geklebt oder gelötet werden. Damit Sie auch ordentliche Ergebnisse erhalten, sollten Sie beim Verlöten dieses Materials einige Dinge beachten:

Lesen Sie auch

  • Regenrinne löten

    Regenrinne löten – so geht das richtig

  • Zink Dachrinne löten

    Zink Dachrinne Löten

  • dachrinne-loeten

    Dachrinnen hart- oder weichlöten

  • Sie sollten eine geeignete Mischung aus Zinn und Blei verwenden.
  • Das Lötzinn sollte einen geringen Anteil Antimon enthalten.
  • Dieser Anteil darf nicht zu hoch sein (weniger als 0,5 Prozent).
  • Verwenden Sie ein geeignetes Flussmittel zum Reinigen vor dem Lötvorgang.
  • Die zu verbindenden Bauteile sollten sich etwas überlappen.

Einige Erläuterungen zu den Hinweisen

Um eine sichere Verbindung herstellen zu können, müssen Sie auf eine geeignete Zusammensetzung des Lötmittels achten. Zinn und Blei sollten ein Mischungsverhältnis von 60 zu 40 aufweisen. Der Anteil an Antimon (erkennbar an dem Zusatz Sb) sollte nur bis zu 0,5 Prozent vorhanden sein. Ist er wesentlich höher, können die Lötverbindungen brüchig werden. Die Lötstellen müssen vor dem Löten gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Flussmittel, das außerdem die Eigenschaften des Lötmittels und somit die Verbindung verbessert.

Auf was Sie bei dieser Arbeit noch achten sollten

Achten Sie auf das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung und vor allem darauf, dass Sie bei der Arbeit einen sicheren Standplatz haben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich die Arbeitsumgebung in größerer Höhe befindet. Verwenden Sie außerdem einen geeigneten Lötkolben (19,99 € bei Amazon*) , der meist aus einer Lötlampe (39,00 € bei Amazon*) und einem fest montierten Kupferkolben besteht. Diese Temperatur sollte je nach Zusammensetzung des Lötmittels zwischen etwa 180 und 250 Grad Celsius liegen. Die zu bearbeitenden Stellen müssen mit feinem Schmirgelpapier sowohl von oben also von unten angeschliffen werden, um Schmutzrückstände, eventuelle Korrosionsrückstände oder einen Ölfilm zu beseitigen. Der Abstand zwischen den zu verlötenden Bauteilen sollte nicht zu groß sein, bei einem Spalt von mehr als einen halben Millimeter wird die Verbindung mithilfe des Lötmittels nicht mehr richtig hergestellt, da das Lötmittel die beiden Bauteile nicht mehr miteinander verbinden kann.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
dachrinne-loch-reparieren
In einer Dachrinne ein Loch reparieren
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
dachrinne-abdichten-silikon
Die Dachrinne abdichten mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Zink verbinden
Zink kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
dachrinne-loch-reparieren
In einer Dachrinne ein Loch reparieren
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
dachrinne-abdichten-silikon
Die Dachrinne abdichten mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Zink verbinden
Zink kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
dachrinne-loch-reparieren
In einer Dachrinne ein Loch reparieren
Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
dachrinne-abdichten-silikon
Die Dachrinne abdichten mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
Zink verbinden
Zink kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.