Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nebenkosten

Toilettenspülung: Wasserverbrauch messen & reduzieren

Von Tom Hess | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Toilettenspülung: Wasserverbrauch messen & reduzieren”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/toilettenspuelung-wasserverbrauch

Bewusstes Sparen und optimale Nutzung von Wasser wird in Zeiten steigender Kosten immer wichtiger. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Wasser bei jedem Spülgang Ihrer Toilette verbraucht wird? In unserem Artikel nehmen wir diese Frage genauer unter die Lupe und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie den Wasserverbrauch Ihrer Toilettenspülung deutlich reduzieren können.

toilettenspuelung-wasserverbrauch

So hohe Energiepreise, dass wir andere Kosten zu wenig fokussieren

Die Preise für Strom sind in Deutschland durch die Energiewende massiv angestiegen. Damit bestimmen die deutschen Strompreise die Spitze maßgeblich. 2013 war nur Dänemark noch teuer, wobei die Strompreise 2014 noch weiter anstiegen. Seit der Osteuropakrise in der Ukraine sind auch die Gaskosten wichtig für Verbraucher, wie zum Beispiel das Interesse an Beiträgen wie zu den Kosten eines Gas-Durchlauferhitzers aufzeigt.

Lesen Sie auch

  • funktion-toilettenspuelung

    Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt

  • toilettenspuelung-einstellen

    Toilettenspülung einstellen: So sparen Sie Wasser & Kosten

  • grauwasser-fuer-wc-spuelung

    Grauwasser fürs WC nutzen: Leitfaden und Tipps für Zuhause

Auch die Wasserpreise steigen stetig an

Damit sind die Kosten für Wasser, die sich aus dem Wasserverbrauch (Zulauf) und den Kanalkosten (Abwasser) zusammensetzen, etwas ins Abseits gerückt. Doch auch hier gab es wie immer zahlreiche Preiserhöhungen. Allerdings lässt sich der Wasserpreis in Deutschland nicht einheitlich bestimmen. Die Preise für Wasser hängen regional an sehr individuellen Faktoren. Dazu gehören der Zustand des Leitungsnetzes, die Topografie und andere Werte.

Keine einheitlichen Wasserpreise in Deutschland

Darüber hinaus setzt sich der Wasserpreis aus der Grundgebühr und den reinen Verbrauchspreisen zusammen. Alleine die Grundgebühren schwankten im bundesweiten Vergleich 2013 zwischen knapp 20 Euro (17,58 Euro in Berlin) und guten 120 Euro (126,06 Euro in Thüringen). Die Verbrauchspreise schwanken aber ähnlich stark, wobei es wieder die Bürger in Thüringen sind, welche die höchsten Kosten tragen müssen. Der Preis bei 80 Kubikmeter Jahresverbrauch an Wasser liegt zwischen 160,14 Euro in Niedersachsen und knackigen 286,07 Euro in Thüringen.

So setzt sich der Wasserbedarf eines Menschen zusammen

Zwar ändert sich an der Grundgebühr nicht, dennoch lassen sich durch bestimmte Maßnahmen und natürlich in Abhängigkeit der Personenanzahl in einem Haushalt schnell mehrere hundert Euro jedes Jahr sparen. Natürlich ist der Wasserverbrauch ebenfalls individuell unterschiedlich. Er kann, je nach Person, bei einem Jahresverbrauch zwischen 35 und 70 Kubikmetern eingeordnet werden. Interessant dabei ist aber auch, wofür wir das meiste Wasser verbrauchen:

  • Körperpflege (Baden, Duschen, Waschen): 35 Prozent
  • Wasserspülung der Toilette: 31 Prozent
  • Waschmaschine: 15 Prozent
  • Abwaschen und Haushaltsreinigung: 10 Prozent (6 % Abwasch, 4 % Reinigung)
  • Garten- und Pflanzenbewässerung: 2 Prozent
  • Sonstiges (Aquarien, Fahrzeugwäsche, Schwimmbecken, Teich usw.): 4 Prozent

Einsparungen bei Wasser für Körperpflege und Trinkwasser

Doe mit Abstand größten Posten sind also Körperpflege und die Toilettennutzung. Bei der Nutzung von Wasser für die Körperreinigung bieten wir Ihnen unter anderem unter „Plexiglas“ einen interessanten Artikel. Außerdem gibt es inzwischen gute Sparbrauseköpfe und Wasserhähne, welche die Durchflussmenge begrenzen, ohne dass das zu negativen Auswirkungen führen würde.

Einsparungen beim Wasserverbrauch der Klospülung

Nachfolgend zeigen wir die Einsparungsmöglichkeiten bei der WC-Nutzung auf. Dazu ist es zunächst wichtig, den Verbrauch von einer Klospülung zu kennen. Denn obwohl Spülkästen alle irgendwie ähnlich aussehen, können Sie sich im Verbrauch massiv unterscheiden:

  • Wasserverbrauch herkömmlicher Spülkasten: 9 Liter je Spülung
  • Wasserverbrauch WC-Spülkasten mit Sparfunktion: 6 Liter je Spülung
  • Wasserverbrauch Toilettenspülkasten mit zusätzlicher Wasserspartaste: 3 bis 4 Liter je Spülung
  • herkömmliche Druckwasserspülung (ohne Spülkasten): 9 Liter he Spülung
  • Druckspüler (ohne Spülkasten) mit Kurzspülfunktion: 3 bis 4 Liter je Spülung

Abhängig von der verwendeten WC-Spülung massive Einsparungen

Wie viel Wasser jedes Jahr gespart werden kann, macht ebenfalls der direkte Vergleich der verschiedenen Systeme deutlich sichtbar. Dazu haben wir die Zahlen auf Basis eines Vier-Personen-Haushaltes gewählt, die von der Bundesumweltbehörde berechnet wurden. So liegt der jährliche Verbrauch bei einer herkömmlichen 9-Liter-Spülung bei circa 70 Kubikmetern, mit 6-Liter-Sparfunktion bei gut 36 Kubik und mit zusätzlicher 3-Liter-Spartaste bei nur noch gut 26 Kubik.

Bis zu zwei Drittel weniger Wasser

Es lassen sich also je nach Umstellung beinahe zwei Drittel einsparen, wenn noch ein herkömmlicher 9-Liter-Spülkasten verwendet wird. Bei einem durchschnittlichen Wasserpreis von gut 200 Euro (ermittelt aus den zuvor genannten Mindest- und Höchstwerten in Deutschland) für 80 Kubik ergibt sich, umgerechnet auf 70 Kubik (rund 175 Euro) und die aufgezählten Sparoptionen eine Einsparung von bis zu 110 Euro (25 Kubik entsprechen rund 65 Euro Wasserkosten).

Den Wasserverbrauch der Toilettenspülung verändern

Installation eines 6-Liter-WC-Spülkastens mit Spartaste

Damit Sie diese Einsparungen erzielen, müssen Sie natürlich einige Änderungen vornehmen. Optimal wäre natürlich einen neuen Spülkasten montieren, der die benötigten Funktionen (6-Liter-Spülung und 3-Liter-Spartaste) besitzt. Die Preise für einen neuen Spülkasten sind dabei wieder sehr unterschiedlich und hängen von Faktoren wie Hersteller, Material und anderen Punkten ab. So gibt es WC-Spülkästen durchaus ab 40 Euro, Sie können aber auch mehrere hundert Euro für einen Toilettenspülkasten ausgeben.

Einen bestehenden Spülkasten auf 6 Liter Verbrauchsmenge begrenzen

Dem gegenüber steht die Reduzierung des 9-Liter-Verbrauchs hin zum 6-Liter-Verbrauch. Sie können im Fachhandel entsprechende Nachrüstartikel erwerben. Diese werden einfach nach der beigefügten Einbauanleitung in den Spülkasten eingebaut. Danach stehen für eine Spülung nur noch 6 Liter Wasser zur Verfügung. Lediglich die Spartaste für drei Liter Wasserverbrauch können Sie nicht nachrüsten. Damit das Nachrüsten einfach fällt, finden Sie hier alle Informationen zum Innenleben eines Spülkastens.

Tipps & Tricks
Gerade das eigene Haus bietet eine weitere, noch attraktivere Option: Sie können das Regenwasser sammeln und für die Klospülung bereitshalten. Allerdings ist das mit relativ hohen Kosten verbunden, wenn Sie auf hochtechnische Systeme zurückgreifen wollen. Bei sehr hartem (kalkhaltigem) Wasser ist das aber immer lohnend. Regenwasser ist neutral. Somit gibt es keine Kalkablagerungen. Darüber hinaus fördert Kalk die chemische Bildung von Urinstein, was dann ebenfalls unterbunden wird.In Deutschland kommt es zu einer paradoxen Entwicklung. Schon jetzt sparen Bundesbürger bewusst sehr viel Wasser. Durch den deutlich gesunkenen Wasserverbrauch steigen aber die Kosten für Wasser weiter an. Die Kapazitäten der Wasserleitungen werden nicht mehr optimal ausgeschöpft. Dadurch besteht ein deutlich höherer Reinigungs- und Instandhaltungsbedarf (durch Ablagerungen beispielsweise, die sich jetzt schneller bilden können).
Artikelbild: fotoduets/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-einstellen
Toilettenspülung einstellen: So sparen Sie Wasser & Kosten
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Grauwasser fürs WC nutzen: Leitfaden und Tipps für Zuhause
toilettenspuelung-zu-schwach
Toilettenspülung zu schwach? So beheben Sie das Problem!
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
defekte-toilettenspuelung-wer-zahlt
Defekte Toilettenspülung: Wer zahlt die Reparatur?
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-einstellen
Toilettenspülung einstellen: So sparen Sie Wasser & Kosten
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Grauwasser fürs WC nutzen: Leitfaden und Tipps für Zuhause
toilettenspuelung-zu-schwach
Toilettenspülung zu schwach? So beheben Sie das Problem!
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
defekte-toilettenspuelung-wer-zahlt
Defekte Toilettenspülung: Wer zahlt die Reparatur?
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-einstellen
Toilettenspülung einstellen: So sparen Sie Wasser & Kosten
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Grauwasser fürs WC nutzen: Leitfaden und Tipps für Zuhause
toilettenspuelung-zu-schwach
Toilettenspülung zu schwach? So beheben Sie das Problem!
toilettenspuelung-zu-stark
Toilettenspülung zu stark? So regulieren Sie die Stärke!
spuelkasten-wasser-laeuft-staendig-nach
Spülkasten läuft ständig? So beheben Sie das Problem:
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Spülkasten-Wasserzulauf tropft? So reparieren Sie ihn!
klospuelung-kein-wasser
Klospülung: Kein Wasser? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
defekte-toilettenspuelung-wer-zahlt
Defekte Toilettenspülung: Wer zahlt die Reparatur?
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
toilette-spuelkasten-undicht
Toilette Spülkasten undicht? Ursachen & Lösungen finden!
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.