Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Wo liegt die Unterschneidung einer Treppe?

Treppe Unterschneidung

Wo liegt die Unterschneidung einer Treppe?

Das Wort «Unterschneidung» wird im Treppenbau häufiger verwendet. Für die Unterschneidung gibt es sogar bauliche Vorschriften, die das Mindest- und Maximalmaß regeln. Was ist mit dieser Bezeichnung überhaupt gemeint – und wofür ist die Unterschneidung gut? Lesen Sie hier, worum es sich handelt und welche Vorschriften zu beachten sind.

Treppenbau: Was ist eine Unterschneidung?

Die Treppen-Norm DIN 18065 legt genau fest, um was es sich bei einer Unterschneidung handelt. (Beinahe) jede Stufe besitzt eine Vorderkante, die ein Stück weit über die senkrechte Setzstufe hinausragt: Das waagerechte Maß dieses kleinen Abschnitts ist die Unterschneidung.

  • Lesen Sie auch — Die Treppe ansprechend gestalten
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
  • Lesen Sie auch — Eine alte Treppe neu aufarbeiten

Die Unterschneidung ragt also um ein paar Zentimeter über die jeweils darunter liegende Stufe hinaus und vergrößert damit die Trittfläche. Das ist sehr praktisch, weil durch einen größeren Auftritt mehr Sicherheit entsteht.

Wie groß soll die Unterschneidung sein?

Die Unterschneidung einer offenen Treppe sollte laut Vorschrift mindestens 3 cm betragen: Eine offene Treppe besitzt Öffnungen zwischen den einzelnen Trittstufen, die Setzstufen fehlen. Die Unterschneidung schützt den Benutzer der Treppe also davor, in die Öffnung zu treten.

Bei baurechtlich notwendigen geschlossenen Treppen, also wenn keine Öffnungen zwischen den Trittstufen bestehen, sollten die Unterschneidungen so lang sein, dass mindestens 26 cm breite Auftrittflächen entstehen.

Ist die geschlossene Treppe baurechtlich nicht notwendig, benötigt sie inklusive Unterschneidung Trittflächen von mindestens 24 cm. Wird das Maß auch ohne Unterschneidung erreicht, darf die künstliche Stufenverlängerung auch wegfallen.

Wie lang darf die Unterschneidung an der Treppe sein?

Die Unterschneidung jeder Stufe darf höchstens bei 5 cm liegen, sonst besteht Gefahr, mit dem Fuß daran hängenzubleiben. Falls mit diesem Maß keine ausreichende Trittfläche zu erreichen ist, gibt es eine andere Möglichkeit, die geschlossene Treppe sicher zu gestalten:

Das Schrägstellen der Setzstufen dient der Vergrößerung der Auftrittflächen, ohne dass die Treppe dabei mehr Raum einnehmen muss. Eine praktische Lösung!

Tipps & Tricks
Bei einer sehr steilen geschlossenen Treppe vergrößern Sie die Auftrittflächen auch dadurch, dass Sie die Setzstufen zurücksetzen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
stahlkonstruktion-treppe
Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe
Treppe aufarbeiten
Eine alte Treppe neu aufarbeiten
Treppe Terrasse
Eine Treppe zur Terrasse bauen
Treppe malen
Nostalgische Ornamente auf die Treppe malen
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
Treppe Zwischenpodest
Wichtige Regeln für das Zwischenpodest der Treppe
Treppe restaurieren
Eine alte Treppe mit Sorgfalt restaurieren
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppe verputzen
Die Sichtseite der Treppe ansprechend verputzen
Treppe bekleben
Treppe bekleben: fantasievolle Gestaltung mit Stickern
Treppe beschichten
Womit lässt sich eine Treppe beschichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.