Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbau

Trockenbauplatten kleben

trockenbauplatten-kleben
Trockenbauplatten können auch als Wandverkleidung genutzt werden Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Trockenbauplatten kleben

Trockenbauplatten sind sehr beliebte Baustoffe für den Innenausbau, die in zahlreichen Größen und Formen zum Einsatz kommen. Zur Befestigung der Platten werden meist Schrauben genommen. In manchen Fällen können sie auch geklebt werden.

Verschiedene Arten der Trockenbauplatten und deren Befestigung

Trockenbauplatten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Da lesen Sie Namen wie AquaPanel, LaHydra, Powerpanel H2O, Silentboard und Habito, bei denen die Baustoffe besondere Eigenschaften aufweisen. Im Allgemeinen werden die Platten aber eingesetzt, um die Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben und so für eine Feuchteregulierung zu sorgen. Aber auch im Bereich des Brandschutzes kommen die Platten zum Einsatz. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Trockenbauplatten wie etwa folgenden:

  • Lesen Sie auch — Gipskarton richtig kleben
  • Lesen Sie auch — So einfach lassen sich Gipskartonplatten kleben, um Wände zu verschönern
  • Lesen Sie auch — So können Sie Rigips verkleben: eine Anleitung
  • Gipsfaserplatten und Gipskartonplatten
  • Lehmbauplatten
  • Strohbauplatten
  • Holzfaserdämmplatten

Nicht alle diese Platten aus dem Trockenbaubereich sind zum Kleben an die Wand geeignet. Hauptsächlich die Gipsfaserplatten oder Gipskartonplatten werden gegebenenfalls auf diese Weise befestigt.

Die Platten an die Wand kleben statt verschrauben

Einige Trockenbauplatten lassen sich einfach an die Wand kleben, dabei lassen sich meist sogar kleinere Unebenheiten problemlos ausgleichen. Sie tragen dazu einfach mehrere große Kleckse Kleber auf die Rückseite der Platte auf und drücken diese an die Wand an. Bereits beim Andrücken an die Wand können Sie Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Platten ausgleichen, um später eine ebene Oberfläche zu erhalten. Es handelt sich hierbei um eine sehr einfache und praktische Vorgehensweise. Aber auch Innenwandsysteme aus Holzfaserdämmplatten können gegebenenfalls an die Wand geklebt werden. Hier werden allerdings die Platten meist vollflächig verklebt, ganz im Gegensatz zu anderen Arten von Platten wie etwa den eben genannten Gipskartonplatten. Wichtig ist es allerdings, dass Sie geeigneten Kleber für den jeweiligen Werkstoff verwenden, um die Platten fest mit der Wand zu verbinden, wenn Sie keine Schrauben für die Befestigung verwenden möchten.

Was Sie beim Kleben beachten sollten

Achten Sie darauf, dass Risse im Untergrund vorher gut verschlossen werden. Außerdem sollten Sie stark saugendes Material mit Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) versehen. Rühren Sie den Kleber genau nach Herstellerangaben an und lassen Sie diesen einige Minuten ziehen, bevor Sie ihn verwenden. Benutzen Sie keinesfalls zu flüssigen Klebstoff, da die Trockenbauplatte dann die Feuchtigkeit aufsaugt und dadurch geschädigt werden könnte. Verwenden Sie die vollflächige Verklebung nur dort, wo es notwendig ist, beispielsweise bei Holzfaserdämmplatten.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-kleben
Gipskarton richtig kleben
gipskartonplatten-kleben
So einfach lassen sich Gipskartonplatten kleben, um Wände zu verschönern
Rigips kleben
So können Sie Rigips verkleben: eine Anleitung
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten als Alternativen zum Putz verwenden und kleben
rigipsplatten-verbinden
Rigipsplatten richtig verbinden und glatte Oberflächen erhalten
trockenputz-anbringen
Trockenputz richtig anbringen: Anleitung für Heimwerker
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Macht es Sinn, Gipskartonplatten an die Decke zu kleben?
gipskartonplatten-kleben-statt-verputzen
Wie Sie Gipskartonplatten kleben, statt die Wand zu verputzen
wand-begradigen-gipskarton
Wand begradigen mit Gipskarton
wand-mit-rigips-verkleiden
Eine Wand mit Rigips verkleiden
gipskartonplatten-anbringen
Gipskartonplatten anbringen in wenigen Schritten
gipskartonplatten-verschrauben
Title: Wie Sie Gipskartonplatten einfach verschrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.