Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauprofile

Welche Trockenbauprofile benötigt werden

Trockenbauprofile

Welche Trockenbauprofile benötigt werden

Trockenbauprofile dienen zur Herstellung eines Grundgerüsts, auf dem die GK-Platten dann montiert werden können. Je nachdem, ob es sich um abgehängte Decken, eine Wandverkleidung oder eine freistehende Wand handelt, werden Profile unterschiedlich aufgebaut. Bei freistehenden Wänden und bei der Vorsatzverschalung einer Wand bilden die Profile ein Ständerwerk, beim Abhängen einer Decke eine Unterkonstruktion aus Längsträgern und Traglatten.

Die Befestigung der einzelnen Profile aneinander erfolgt entweder über Steckwinkel oder durch Verschrauben, die Befestigung der Profile an problematischen Böden an denen nicht geschraubt werden kann, erfolgt üblicherweise durch Verkleben mit Silikon.

  • Lesen Sie auch — Preise für Trockenbauprofile
  • Lesen Sie auch — Unterschiedliche Ständerwerk Profile
  • Lesen Sie auch — Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk

Profile aus Holz und Profile aus Metall

Die nötigen Profile für eine Trockenbaukonstruktion können entweder selbst aus passenden, sägerauen Holzlatten selbst zugeschnitten werden, oder es können bereits vorgefertigte Profile aus Stahlblech verwendet werden. Holz ist hier sehr viel problematischer, weil es in den meisten Fällen viel mehr Arbeitsaufwand erfordert, zudem neigt es dazu, sich später auszudehnen, zu verziehen und Risse zu bilden – Holz ist ein lebendiger Baustoff. Das kann unter Umständen später zu Rissen oder Unebenheiten in einer Vorsatzschalung oder bei einer freistehenden Wand führen.

Vorgefertigte Profile aus Stahlblech hingegen sind hier sehr unproblematisch, die einzelnen Profilelemente kann man vorgefertigt kaufen und braucht sie nur noch mit einer Blechschere zu kürzen. Sie neigen auch nicht zum Verziehen und bleiben auch bei auf die Wand einwirkenden mechanischen Belastungen oder bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur stabil. Es gibt bei den Metallprofilen jeweils unterschiedliche Profilarten, die nachfolgend kurz aufgelistet werden sollen.

Die grundsätzlichen Profilarten bei vorgefertigten Metallprofilen

CW und UW Profile sind grundlegend für die Konstruktion einer freistehende Wand oder einer Vorsatzverschalung. UW-Profile werden immer als Wand- oder Deckenschienen eingesetzt, während CW-Profile als vertikales Ständerwerk verwendet werden. CW- und UW-Profile werden untereinander durch sogenannte Steckwinkel fixiert, sollten aber zusätzlich besser auch noch verschraubt werden. Beide Profile bestehen aus 0,6 mm Stahlblech sind zwischen 50 und 150 mm breit.

Verstärkt kann die ganze Konstruktion noch zusätzlich durch sogenannte UA Profile, das sind Aussteifungsprofile mit einer Materialstärke von 2 Millimetern. Für den Einbau von Türen in freistehende Wände stehen sogenannte Türsturzprofile zur Verfügung.

Für die Deckenkonstruktion verwendet man in der Regel CD Profile – sie können bei abgehängten Decken sowohl für die Grund- als auch für die Traglattenkonstruktion verwendet werden. Sogenannte UD Anschlussprofile werden für Deckenkonstruktionen und teilweise auch bei Vorsatzschalungen eingesetzt, sie können auch gebogen, geschwungen oder ungleichschenkelig geformt sein.

Befestigungstraversen, Winkel-Elemente und Direkt- sowie Steckverbinder und einige weitere Kleinteile dienen der Befestigung der Konstruktion auf unterschiedliche Arten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Trockenbauprofile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauprofile Preise
Preise für Trockenbauprofile
Ständerwerk Profile
Unterschiedliche Ständerwerk Profile
Ständerwerk Preise
Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau
Rigips Profile
Rigips Profile – Eine breite Auswahl
Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
Metallständerwerk
Metallständerwerk offen – sicher montiert
Ständerprofile
Ständerprofile im Trockenbau
Trockenbauprofile Übersicht
Trockenbauprofile: Eine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.