Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Unterschiedliche Ständerwerk Profile

Ständerwerk Profile

Unterschiedliche Ständerwerk Profile

Zwei unterschiedliche Metallprofile werden für ein Metallständerwerk benötigt. Es handelt sich um das CW-Profil und das UW-Profil. Zu unterscheiden sind die beiden Profilarten durch ihre Form. So ist der Verlauf des UW-Profils U-förmig. Das CW-Profil verläuft hingegen C-förmig. Spezielle Profile wie das CD-Profil, das UA-Profil und das UD-Profil werden nur unter bestimmten Bedingungen benötigt.

Zum UW-Profil

Beim Bau einer Trockenbauwand ist das Ständerwerk die Voraussetzung. Die UW-Profile werden am Boden und an der Decke befestigt. Dementsprechend ist ihre Formgebung. Wichtig ist der richtige Abstand, welchen es einzuhalten gilt. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Angebote der CW-Profile sowohl in der Länge als auch in der Breite. Bei der Entscheidungsfindung ist wichtig, dass man die Dicke der geplanten Wand zugrunde legt. Im Normalfall ist die Profilstärke 0,6 mm. Leichtes Zuschneiden auf die richtige Länge erfolgt mit der Blechschere.

  • Lesen Sie auch — Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
  • Lesen Sie auch — Rigips Profile – Eine breite Auswahl
  • Lesen Sie auch — Rigips Ständerwerk im Trockenbau

Zum CW-Profil

CW-Profile werden zwischen den UW-Profilen vertikal eingesetzt. Somit entsteht die stabilisierende Dreiecksverbindung. Sie werden in regelmäßigen Abständen montiert. Im Angebot sind die CW-Profile in diversen Längen und Breiten. Die gängigen Maße sind 50 mm, 75 mm und 100 mm. Für besondere Einsatzbedingungen wird das Maß von 100 mm auch überschritten. Bei der Länge findet man Maße wie 2,80 m bis hin zu 4,00 m vor. Die ausgezeichnete Qualität, ermöglicht die Länge genau zuzuschneiden. Hierzu wird lediglich eine Blechschere benötigt.
Die Entscheidung, welche Breite der CW-Profile zum Einsatz kommt, richtet sich danach, welche Lasten (z.B. Fliesen) das Ständerwerk zu tragen hat.

Weitere Profile

Für den Einsatz im Trockenbau gibt es noch weitere Profilarten:

CD-Profile: Für Wände, die uneben oder gar gebogen sind, sind konkav oder auch konvex geformte Profile zu verwenden.
UA-Profile: Für besondere Belastungen ist das Blech hier dicker. Verwendungen beispielsweise beim Türsturz
UD-Profile: Sie sind ein Teil der Tragkonstruktion, wenn es sich um abgehängte Decken handelt. Im Handel werden die aus Blech besehenden UD-Profile meist in der Stärke von 0,6 mm angeboten. Gegenüber den UV-Profilen ist die Breite allerdings geringer.

Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ständerwerk Preise
Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
Rigips Profile
Rigips Profile – Eine breite Auswahl
Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
Trockenbauprofile
Welche Trockenbauprofile benötigt werden
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
Metallständerwerk
Metallständerwerk offen – sicher montiert
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauprofile Preise
Preise für Trockenbauprofile
Ständerprofile
Ständerprofile im Trockenbau
Trockenbauprofile Übersicht
Trockenbauprofile: Eine Übersicht
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.