Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rigips

Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von David Richter | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rigips-staenderwand

Der Bau einer Rigips Ständerwand ist ein einfaches Projekt, mit dem Sie Ihre Innenräume umgestalten können. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die Planung, Materialbeschaffung und den schrittweisen Bau Ihrer neuen Wand.

rigips-staenderwand
Rigipsplatten sind eine beliebte Option für die Ständerwand

Planung und Vorbereitung: Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Rigips Ständerwand beginnen, ist eine gründliche Planung entscheidend. Eine präzise Vorbereitung stellt sicher, dass Ihr Projekt problemlos und erfolgreich verläuft.

Lesen Sie auch

  • metallstaenderwerk

    Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen

  • staenderwerk-trockenbau

    Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage

  • trockenbauwand-aufbau

    Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

Wandverlauf bestimmen

Überlegen Sie genau, wo die neue Wand stehen soll:

  • Raumgestaltung: Wie bereichert die neue Wand den Raum? Soll sie als Trennwand oder Raumteiler dienen?
  • Winkeleinstellungen: Soll die Wand parallel zu bestehenden Wänden oder in einem bestimmten Winkel verlaufen?

Markieren Sie den geplanten Wandverlauf auf dem Boden mit einer Schlagschnur und übertragen Sie diese Markierungen exakt auf die Decke.

Tür- und Fensteröffnungen planen

Berücksichtigen Sie mögliche Tür- und Fensteröffnungen:

  • Türposition und -größe: Wo soll die Türöffnung platziert werden, und welche Größe ist ideal? Standardmaße wie 76 cm, 88,5 cm oder 101 cm erleichtern später die Türauswahl.
  • Zusätzliche Öffnungen: Falls Fensteröffnungen nötig sind, markieren Sie auch deren Position und Abmaße.

Materialbedarf kalkulieren

Die Planung des Materialbedarfs ist essenziell. Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Profiltypen: UW-Profile kommen an Boden und Decke, CW-Profile bilden die vertikalen Ständer.
  • Gipsplattenauswahl: Wählen Sie je nach Einsatzort (z.B. Feuchträume) die geeigneten Gipsplatten.
  • Dämmmaterial: Beachten Sie die Notwendigkeit von Dämmmaterial zur Verbesserung des Schall- und Wärmeschutzes.

Werkzeuge bereitlegen

Eine gut ausgestattete Werkzeugkiste spart Zeit und Frust. Folgende Werkzeuge sind nützlich:

  • Messwerkzeuge: Zollstock, Bandmaß, Wasserwaage und Richtlatte
  • Schneidwerkzeuge: Blechschere, Winkelschleifer und Cuttermesser
  • Bohr- und Schraubwerkzeuge: Bohrmaschine und Akkuschrauber
  • Weitere Werkzeuge: Hammer, Spachtel, Dämmstoffmesser, Handschleifer und Lochsäge

Vorbereitende Maßnahmen am Bauort

Bevor Sie beginnen, sollten Sie den Arbeitsbereich vorbereiten:

  • Raum leeren: Entfernen Sie Möbel und sichern Sie empfindliche Gegenstände.
  • Abdecken: Schützen Sie Bodenbeläge und angrenzende Wände mit Abdeckfolie und speziellem Klebeband.
  • Elektrik: Klären Sie, ob elektrische Leitungen oder Steckdosen verlegt werden müssen, und involvieren Sie gegebenenfalls eine Fachkraft.

Schritt für Schritt zur eigenen Ständerwand: So einfach geht’s

Nachdem Sie die Planung abgeschlossen haben und alle Materialien bereitliegen, kann die Umsetzung Ihrer Rigips Ständerwand beginnen. Dieser Abschnitt führt Sie präzise durch die einzelnen Arbeitsschritte.

Unterkonstruktion erstellen

  1. Schneiden Sie die UW-Profile auf die passende Länge zu und versehen Sie die Rückseiten mit Dichtband.
  2. Befestigen Sie die Profile an Boden und Decke entlang der markierten Linien mit geeigneten Dübeln im Abstand von ca. 1 Meter.

Ständerprofile montieren

  1. Schneiden Sie die CW-Profile auf die benötigte Länge zu, etwa 1,5 cm kürzer als die Raumhöhe.
  2. Setzen Sie die Profile in die UW-Profile im gewünschten Abstand ein, meist 62,5 cm.
  3. Richten Sie die Ständerprofile exakt senkrecht aus und fixieren Sie diese.

Türöffnung einarbeiten

  1. Verwenden Sie UA-Profile als seitliche Begrenzungen der Türöffnung.
  2. Schneiden und setzen Sie das Türsturzprofil, befestigen Sie es mit Klebeband für die korrekte Höhe.
  3. Fixieren Sie die UA-Profile mit geeigneten Befestigungswinkeln oben und unten.

Gipsplatten anbringen

  1. Schneiden Sie die Gipsplatten auf die benötigte Größe zu.
  2. Verschrauben Sie die Platten an den Ständerprofilen, beginnend von unten nach oben, und achten Sie auf die Herstellerangaben zum Schraubenabstand.
  3. Vermeiden Sie Kreuzfugen, indem Sie die Stöße der Platten versetzt anbringen.

Installation und Dämmung

  1. Bringen Sie Kabel und Leitungen in den für Installationen vorgesehenen Stellen an und lassen Sie diese von einer Fachkraft anschließen.
  2. Füllen Sie die Zwischenräume der Ständerwand mit Dämmmaterial, um Schall- und Wärmeschutz zu verbessern.

Zweite Gipsplattenlage (optional)

  1. Falls erforderlich, können Sie eine zweite Lage Gipsplatten anbringen, um zusätzliche Stabilität und Schallschutz zu erzielen.
  2. Versetzen Sie hierbei die Stöße der neuen Plattenlage um mindestens eine Profilbreite zur ersten Lage.

Oberflächenbearbeitung

  1. Verspachteln Sie die Schraubenköpfe und Fugen mit Spachtelmasse und verwenden Sie Fugenband, wo nötig.
  2. Schleifen Sie die verspachtelten Stellen nach dem Trocknen glatt.

Herzlichen Glückwunsch! Ihre Rigips Ständerwand ist nun fertiggestellt und bereit für die gewünschte Endgestaltung – sei es streichen, tapezieren oder fliesen.

Artikelbild: Bilanol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
wand-abstellen
Wand abstellen: Perfekte Methode für ebene Wände
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.