Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauwand

Trockenbauwand 45 Grad: Anleitung für den perfekten Winkel

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Trockenbauwand 45 Grad: Anleitung für den perfekten Winkel”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/trockenbauwand-45-grad-winkel

Die Konstruktion einer Trockenbauwand im 45-Grad-Winkel erfordert spezielle Techniken und präzise Ausführung. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Unterkonstruktion bis zur fertigen Wand, und gibt wertvolle Tipps für ein optimales Ergebnis.

trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwände im 45-Gradwinkel anzubringen, ist möglich aber recht kompliziert

Die Konstruktion der 45-Grad-Wand

Die Errichtung einer 45-Grad-Trockenbauwand verlangt spezielle Techniken und präzise Anpassungen. Dabei ist sorgfältiges Arbeiten unverzichtbar, um eine stabile und optisch ansprechende Konstruktion zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-dachschraege

    Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • uw-profil-an-dachschraege-befestigen

    UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps

  • trockenbauwand-ecke

    Perfekte Trockenbauecken: So gelingt es Schritt für Schritt

1. Erforderliche Werkzeuge und Materialien vorbereiten:

Halten Sie Werkzeuge wie Gehrungssäge, Bohrer, Schraubenzieher, Wasserwaage, Maßband und Cuttermesser bereit. Sie benötigen auch UW-Profile, CW-Profile, Schnellbauschrauben und ggf. Verstärkungsprofile für Türen.

2. Einmessen und Markieren:

Markieren Sie den Verlauf der Wand auf Boden, Decke und angrenzenden Wänden. Ein laserbasiertes Messgerät oder eine Wasserwaage sorgen für Genauigkeit.

3. Zuschnitt der UW-Profile:

Schneiden Sie die UW-Profile auf die benötigten Längen und bearbeiten Sie die Enden im 45-Grad-Winkel, um eine passgenaue Verbindung zu gewährleisten.

4. Befestigung der UW-Profile:

Montieren Sie die UW-Profile entlang der markierten Linien auf Boden und Decke. Verwenden Sie Dübelschrauben an festen Wänden und Trockenbau-Dübel an leichten Trennwänden, um die Profile fest zu verankern.

5. Einsetzen und Anpassen der CW-Profile:

Schneiden Sie die CW-Profile auf die erforderliche Höhe der Wand zu. Setzen Sie diese senkrecht in die montierten UW-Profile. Zwei Rücken an Rücken verschraubte CW-Profile sorgen an den Ecken für zusätzliche Stabilität.

6. Verstärkungen bei Türöffnungen:

Falls Ihre Wand eine Tür beinhaltet, verstärken Sie den Türbereich mit speziellen UA-Profilen oder doppelten CW-Profilen für zusätzlichen Halt.

Durch präzises Arbeiten und sorgfältige Vorbereitung wird Ihre Trockenbauwand im 45-Grad-Winkel sowohl stabil als auch optisch ansprechend.

Beplankung der 45-Grad-Wand

Nach der Fertigstellung der Unterkonstruktion beginnt die Beplankung. Genaues Arbeiten ist hierbei entscheidend, um eine gleichmäßige und stabile Oberfläche zu erreichen.

1. Vorbereitung der Platten:

Messen Sie die benötigten Gipskartonplatten sorgfältig aus und schneiden Sie diese mit einem Cuttermesser präzise zu. Kennzeichnen Sie die Schnittlinien deutlich.

2. Anbringen der Platten:

Beginnen Sie an einem Ende der Wand und befestigen Sie die Platten mit Schnellbauschrauben an den UW- und CW-Profilen. Achten Sie darauf, dass die Platten bündig abschließen und die Schraubenköpfe leicht versenkt sind.

3. Verstärkung durch zweite Plattenlage:

Zur Erhöhung der Stabilität und Schaffung einer glatten Oberfläche befestigen Sie eine zweite Lage Gipskartonplatten, die versetzt zur ersten Lage angebracht werden sollte, um die Fugen zu überdecken.

Durch sorgfältige Beplankung schaffen Sie eine stabile und optisch ansprechende Trockenbauwand im 45-Grad-Winkel, die sich nahtlos in Ihre Raumgestaltung einfügt.

Abschließende Arbeiten

Nach der Beplankung folgt die abschließende Bearbeitung der Trockenbauwand. Zunächst verschließen Sie die Fugen zwischen den Platten sorgfältig mit Fugenfüller und spachteln auch die Schraubenköpfe sowie kleinere Unebenheiten ein. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen.

Sobald die Masse durchgetrocknet ist, glätten Sie die Oberfläche mit Schleifpapier oder einem Schleifblock. Entfernen Sie anschließend Staub und Rückstände gründlich, um eine saubere Grundierung zu ermöglichen. Grundieren Sie die Wandflächen, um eine bessere Haftung für die finale Oberflächenbehandlung sicherzustellen.

Nachdem die Grundierung getrocknet ist, können Sie die Wand nach Ihren Vorstellungen gestalten, sei es durch Streichen, Tapezieren oder das Anbringen anderer Wandverkleidungen. Überprüfen Sie alle Kanten und Ecken auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie diese gegebenenfalls aus. Dies garantiert, dass Ihre Trockenbauwand im 45-Grad-Winkel nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend ist.

Mit dieser detaillierten Anleitung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Trockenbauwand im 45-Grad-Winkel erfolgreich zu realisieren. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Visionsi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps
trockenbauwand-ecke
Perfekte Trockenbauecken: So gelingt es Schritt für Schritt
gipskarton-ecken
Gipskarton-Ecken: Profi-Anleitung für saubere Abschlüsse
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-anfasen
Gipskartonplatten anfasen: So gelingt’s richtig
gipskartonplatten-biegen
Gipskartonplatten biegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
Ecken spachteln
Trockenbau-Ecken spachteln: So gelingt’s perfekt
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten an Rigips befestigen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps
trockenbauwand-ecke
Perfekte Trockenbauecken: So gelingt es Schritt für Schritt
gipskarton-ecken
Gipskarton-Ecken: Profi-Anleitung für saubere Abschlüsse
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-anfasen
Gipskartonplatten anfasen: So gelingt’s richtig
gipskartonplatten-biegen
Gipskartonplatten biegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
Ecken spachteln
Trockenbau-Ecken spachteln: So gelingt’s perfekt
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten an Rigips befestigen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps
trockenbauwand-ecke
Perfekte Trockenbauecken: So gelingt es Schritt für Schritt
gipskarton-ecken
Gipskarton-Ecken: Profi-Anleitung für saubere Abschlüsse
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau: Wand-Decke sauber anschließen & Risse vermeiden
gipskartonplatten-anfasen
Gipskartonplatten anfasen: So gelingt’s richtig
gipskartonplatten-biegen
Gipskartonplatten biegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
rigips-dachschraege-uebergang
Dachschräge-Decken-Übergang: So gelingt er mit Rigips
Ecken spachteln
Trockenbau-Ecken spachteln: So gelingt’s perfekt
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten an Rigips befestigen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.