Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauprofile

Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden

trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile müssen stabil miteinander verbunden werden Foto: Tuzemka/Shutterstock

Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden

Bei der Montage von Trockenbauprofilen kann es durchaus vorkommen, dass einzelne CW-Profile beim Anschrauben der Wandplatten verrutschen. Es ist aber gar nicht so leicht, das richtige System für eine entsprechende Fixierung zu finden. Schließlich sollte das offene Trägerwerk zunächst weder zu locker, noch zu starr sein.

Wie werden die Profile an Boden, Decke und Außenwänden befestigt?

Für die Fixierung der vorher entsprechend zugeschnittenen Trockenbauprofile an der bereits vorhandenen Bausubstanz werden in der Regel spezielle Trockenbaudübel verwendet, die im Bedarfsfall später auch wieder entfernt werden können. Dabei handelt es sich um sogenannte Schlag- oder Nageldübel, die mit einem Hammer eingeschlagen werden können.

  • Lesen Sie auch — Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
  • Lesen Sie auch — Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
  • Lesen Sie auch — Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren

Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn sich im jeweiligen Raum eine Fußbodenheizung befindet. In einem solchen Fall sollte auf das Einschlagen der Dübel besser verzichtet und das Bodenprofil stattdessen mit einem geeigneten Kleber verleimt werden. Außerdem sind für bestimmte Baumaterialien der Außenwände spezielle Trockenbaudübel wie beispielsweise Porenbetondübel erforderlich.

Für eine möglichst exakte und passgenaue Ausführung des Trägerwerks werden zunächst die UW-Profile am Boden, dann die Deckenprofile und schließlich die Wandanschlussprofile montiert. Erst im letzten Schritt werden dann die vertikalen Ständerprofile (CW-Profile) im entsprechenden Abstand zueinander eingesetzt.

Welche Schwierigkeiten können beim Verbinden der Trockenbauprofile auftreten?

Die CW-Profile werden beim Einstellen in den Rahmen aus Boden-, Decken- und Wandanschlussprofilen zunächst gar nicht fest verschraubt. Dadurch könnte die Konstruktion nämlich unangenehm starr werden, was das Anbringen der Wandplatten mitunter erschwert.

Es kann aber auch durchaus lästig sein, wenn die CW-Profile bei der Montage der Wandplatten verrutschen. Die Verwendung von Schnellbauschrauben wäre durchaus naheliegend, um die Trockenbauprofile miteinander zu verbinden. Das Problem dabei ist aber, dass sich die Köpfe dieser Schrauben im Blech der einzelnen Profile nicht versenken lassen. Daher werden als Alternative manchmal auch sogenannte Blindnieten genutzt, deren Anbringung stellt aber einen nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand dar.

Trockenbauprofile ganz einfach „crimpen“

Es gibt ein spezielles Werkzeug, mit dem sich Trockenbauprofile ganz schnell und unproblematisch miteinander verbinden lassen: die Crimperzange! Dieses Werkzeug wird im Fachhandel unter einer ganzen Reihe weiterer Bezeichnungen vertrieben:

  • Trockenbauzange
  • Krimperzange
  • Stanzzange

Mit einer solchen Stanzzange wird an der gewünschten Stelle ein kleines Loch in beide Profile gestanzt, wobei sich das dabei herausgebogene Blech der beiden Bleche miteinander verhakt. So sind die Profile zwar nicht untrennbar starr miteinander verbunden. Sie sind aber immerhin ausreichend fixiert, um ohne ein Verrutschen der Trockenbauprofile arbeiten zu können.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Tuzemka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Trockenbauprofile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile: Anleitung zur Montage in Eigenregie
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.