Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/uw-profil-an-dachschraege-befestigen

Wenn Sie planen, eine Trockenbauwand an einer Dachschräge zu montieren, sind die UW-Profile ein essentieller Bestandteil Ihrer Unterkonstruktion. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie diese stabil befestigen und welche Materialien Sie dafür benötigen, damit Ihre zukünftige Wand sicher steht.

uw-profil-an-dachschraege-befestigen
Die UW-Profile müssen fest in der Dachschräge verschraubt werden

Aufbau der Ständerwand

Bei einer Ständerwand handelt es sich um die Unterkonstruktion der späteren Beplankung mit Gipskartonplatten. Die wichtigsten Profile, die dafür benötigt werden, sind die Rahmenprofile UW für Boden und Decke, die Ständerprofile CW für vertikale Aussteifungen und Aussteifungsprofile UA für Türpfosten oder Vorwandeinbauten.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-dachschraege

    Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • trockenbauwand-dachschraege

    Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt

  • trockenbau-selber-machen

    Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Profilart Form Einsatz Besonderheiten
UW-Rahmenprofil U-förmig Boden- und Deckenbefestigung für nichttragende Zwischenwände
CW-Ständerprofil C-förmig zum Einstellen in die CW-Rahmenprofile mit Ausstanzungen für Elektroleitungen
UA-Aussteifungsprofil U-förmig als Türpfosten für eine stabile Türkonstruktion für Vorwandinstallationen im Sanitärbereich

Befestigung der UW-Profile

Diese Profile werden als Rahmen für die Boden- und Deckenbefestigung benötigt. Bei einer Dachschräge dienen die Profile als eigentliche Deckenbefestigung und werden deshalb auch an Schrägen befestigt.

Damit die spätere Trockenbauwand stabil ist, müssen UW-Profile fest verschraubt werden. Zur Befestigung an Boden, Decke, Wand und Dachschräge werden Drehstiftdübel 6/35 benötigt. Sie sind speziell für Metall-Unterkonstruktionen geeignet und stellen eine feste Verbindung sicher.

Schritt für Schritt zur Metall-Unterkonstruktion

1. Zeichnen Sie den Verlauf an der Wand, der Dachschräge und dem Boden an. Bei langen Geraden kann eine Schlagschnur helfen. Am einfachsten lässt sich der Verlauf mit Klebeband markieren.
2. Schneiden Sie die UW-Profile mit einer Blechschere zu und bringen Sie einen selbstklebenden Dämmstreifen auf der Rückseite an.
3. Bohren Sie danach die Befestigungslöcher am Boden und an der Dachschräge durch das UW-Profil. Beachten Sie, dass die Befestigung an der Dachschräge an den Sparren erfolgen muss. Verwenden Sie entsprechende Bohrer für Stein, Beton oder Holz.
4. Der Abstand zwischen den Befestigungen sollte etwa 50 cm betragen, an mindestens drei Befestigungspunkten.
5. Schieben Sie die CW-Profile in die Rahmenkonstruktion ein. Eine genaue, vertikale Ausrichtung ist erforderlich. Im Anschluss werden die Gipskartonplatten angebracht und geglättet oder verspachtelt.

Tipps & Tricks
Denken Sie auch an den Wärme- und Schallschutz. Dazu wird die Ständerwand doppelt beplankt und dazwischen eine entsprechende Dämmschicht angebacht.
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand 45 Grad: Anleitung für den perfekten Winkel
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand 45 Grad: Anleitung für den perfekten Winkel
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand 45 Grad: Anleitung für den perfekten Winkel
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.