Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Trockenbauwand in der Ecke

trockenbauwand-ecke
Beim Verfugen von Trockenbauwänden über Eck ist Geschick gefragt Foto: fotogenicstudio/Shutterstock

Trockenbauwand in der Ecke

Trockenbauwände sind längst Baustandard und sowohl bei Handwerkern als auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Für den oftmals unerfahrenen Heimwerker stellen Ecken und Kanten eine echte Herausforderung dar. Wie Sie die Ecke an einer Trockenbauwand verfugen, können Sie nachfolgend lesen.

Trockenbauplatten über Eck spachteln

An den Ecken muss die Trockenbauwand natürlich ebenfalls verfugt und verspachtelt werden. Jedoch besteht hier ein großes Risiko von Spannungsrissen. Zudem ist auch zu unterscheiden, aus welchen Materialien die beiden aufeinander zulaufenden Wände bestehen:

  • Lesen Sie auch — Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Das gehört zu einer Trockenbauwand
  • Trockenbauplatte zu Trockenbauplatte
  • Trockenbauplatte zu verputzter Wand
  • Trockenbauplatte zu gefliester Wand

Trockenbauwand zu Trockenbauwand in der Ecke verfugen

Sollen zwei eine Ecke bildende Trockenbauplatten verfugt werden, können Sie spachteln. Es gibt hier zwei Lösungsansätze. Einerseits ein Klebe- und Fugenband, welches zuerst eingelegt und dann überspachtelt wird mit Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) . Anderseits besteht die Möglichkeit einer Armierung der Spachtelmasse mit einer Glasfasermatte.

Die Armierung mit der Glasfasermatte ist etwas schwieriger. Zunächst werden rund zwei Drittel der endgültigen Fugenstärke aufgespachtelt. Dann wird die Glasfasermatte eingelegt. Nun wird noch einmal vorsichtig darüber gespachtelt, sodass die Glasfasermatte in die Spachtelmasse gedrückt wird.

Trockenbauplatte zu verputzter Wand in der Ecke verfugen

In diesem Fall haben Sie es mit zwei verschiedenen Materialien zu tun. Das bedeutet auch zwei unterschiedliche thermische Ausdehnungen. Anders ausgedrückt: Sie müssen so verspachteln, dass es nicht zu Spannungsrissen kommen kann. Auch hier gibt es eine hervorragende Lösung – den gleitenden Anschluss. Der Fachhandel stellt spezielle glatte Klebebänder zur Verfügung.

Dieses Klebeband wird vorsichtig an die verputzte Wand in der Ecke geklebt, sodass das Klebeband bis hinter die Trockenbauplatte reicht. Ist das Klebeband aufgeklebt, können Sie mit dem Verspachteln der Ecke beginnen. Nachdem die Spachtelmasse getrocknet ist, schneiden Sie das Klebeband entlang der Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) exakt ab. Die Spachtelmasse ist jetzt vom Putz entkoppelt. Alternativ dazu können Sie auch mit Acryl verfugen.

Trockenbauplatte zu gefliester Wand in der Ecke verfugen

In jedem Fall auf Acryl zurückgreifen sollten Sie bei gefliesten Wänden an der Trockenbauplatte. Denn hier handelt es sich in der Regel um einen Bereich, der schnell und häufig nass wird. Theoretisch könnten Sie auch Silikon verwenden. Jedoch hat Silikon gegenüber Acryl einen Nachteil: Silikon können Sie nicht mit Farbe streichen, Acryl schon.

Tipps & Tricks
Für alle anderen Bereiche, an denen Gipskartonplatten gespachtelt werden müssen, empfehlen wir den hier verlinkten Ratgeber.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: fotogenicstudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile schnell und einfach verbinden
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Profile
Profile zum Bau einer Trockenbauwand
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.