Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipskarton

Fliesen auf Gipskarton verlegen: Anleitung & Tipps

Von David Richter | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fliesen auf Gipskarton verlegen: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-auf-gipskarton

Gipskarton bietet eine glatte Fläche für Fliesen, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung und die Wahl der richtigen Materialien. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Fliesen erfolgreich auf Gipskarton verlegen.

fliesen-auf-gipskarton
Fliesen können auf Gipskarton aufgebracht werden, wenn die Voraussetzungen stimmen

Die richtige Vorbereitung des Untergrunds

Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für ein langanhaltendes und ästhetisches Fliesenergebnis auf Gipskartonplatten. Beseitigen Sie zuerst Unebenheiten und Beschädigungen, indem Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse auffüllen und die reparierten Stellen glatt schleifen. Reinigen Sie die gesamte Oberfläche gründlich, um Staub, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies gelingt am besten mit einem Staubsauger oder einem leicht feuchten Lappen. Lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.

Lesen Sie auch

  • gipskarton-grundieren-vor-fliesen

    Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!

  • trockenbauwand-auf-fliesen

    Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig

  • fliesen-von-gipskarton-entfernen

    Fliesen von Gipskarton entfernen: So geht’s richtig!

Für eine verbesserte Haftung des Fliesenklebers und um den Gipskarton vor Feuchtigkeit zu schützen, tragen Sie einen Tiefengrund auf. Diese Grundierung sollte gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden und vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Fliesen beginnen. Bei der Verwendung von Gipsfaserplatten kann auf die Grundierung verzichtet werden, da diese Platten stabiler und weniger feuchtigkeitsempfindlich sind.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds legt das Fundament für eine stabile und ansprechende Fliesenwand.

Den passenden Kleber wählen

Die Wahl des richtigen Klebers ist entscheidend für die erfolgreiche Fliesenverlegung auf Gipskarton. Abhängig vom Einsatzort und den spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Kleberarten:

  • Flexkleber: Flexkleber enthält Kunststoff und bleibt nach dem Aushärten flexibel, was Bewegungen der Gipskartonplatten ausgleicht. Er eignet sich besonders für Wohn- und Küchenbereiche.
  • Dispersionskleber: Dieser wasserbasierte Kleber ist einfach zu verarbeiten und eignet sich für trockene Innenräume wie Flure oder Wohnbereiche. Er sollte nicht in Feuchträumen verwendet werden, da er nicht ausreichend wasserfest ist.
  • Epoxidharzkleber: Für Badezimmer und andere Feuchträume eignet sich Fliesenkleber auf Epoxidharzbasis. Dieser Kleber bildet eine wasserdichte Sperrschicht und schützt den Gipskarton vor Feuchtigkeit. Epoxidharzkleber kann auch als Fugenmasse genutzt werden, um die Abdichtung zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie immer den spezifischen Anwendungsbereich und die Feuchtigkeitsbelastung des jeweiligen Raums, um die bestmögliche Kleberauswahl zu treffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fliesen auf Gipskarton

Nach der Vorbereitung des Untergrunds und der Wahl des richtigen Klebers können Sie mit dem Fliesenlegen auf Gipskarton beginnen. Achten Sie auf eine präzise Ausführung für ein dauerhaftes und optisch ansprechendes Ergebnis.

  1. Werkzeuge und Materialien vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge griffbereit haben. Dazu gehören Sicherheitsausrüstung wie Handschuhe, der passende Fliesenkleber, Zahnspachtel, Fugenkelle, Wasserwaage, Schwamm, Fliesenkreuze, Eimer, Fliesen, Rührstab und Fugmörtel.
  2. Flächenlayout planen: Beginnen Sie in einer unteren Ecke der Fläche und arbeiten Sie sich Reihe für Reihe nach oben. Zeichnen Sie zur Orientierung Linien auf den Gipskarton. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass Ihre Reihen gerade sind.
  3. Kleber mischen und auftragen: Rühren Sie nur so viel Fliesenkleber an, wie Sie innerhalb der angegebenen Topfzeit verarbeiten können. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf die vorbereitete Fläche oder die Rückseite der Fliesen auf. Eine Schichtdicke von etwa 2 bis 4 mm ist dabei ausreichend.
  4. Fliesen setzen und ausrichten: Drücken Sie die erste Fliese mit einer leichten Schubbewegung in das Kleberbett und positionieren Sie sie mithilfe eines Fugenkreuzes. Achten Sie darauf, die Fliesen stets gerade auszurichten und regelmäßig mit der Wasserwaage zu prüfen.
  5. Kleberabbindezeit einhalten: Lassen Sie den Fliesenkleber gemäß den Herstellerangaben vollständig abbinden, was meist mehrere Stunden bis zu einem Tag dauert.
  6. Verfugen: Nach dem Aushärten des Klebers tragen Sie den Fugenmörtel diagonal zu den Fugen mit einer Fugenkelle auf. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort mit einem feuchten Schwamm.
  7. Fugen abbinden lassen und nachreinigen: Lassen Sie den Fugenmörtel aushärten und reinigen Sie die geflieste Fläche nochmals mit einem sauberen, feuchten Schwamm, um Mörtelreste zu entfernen.

Eine sorgfältige Planung und gründliches Arbeiten sind essentiell für ein langlebiges und ansprechendes Fliesenergebnis.

Besondere Hinweise für Feuchträume

Das Fliesen von Gipskartonwänden in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen erfordert besondere Maßnahmen, um eine stabile Verfliesung zu gewährleisten:

  • Materialwahl: Verwenden Sie imprägnierte Gipskartonplatten (grüne Platten) oder Gipsfaserplatten. Diese Materialien sind weniger feuchtigkeitsempfindlich und bieten zusätzlichen Schutz gegen Schimmelbildung.
  • Abdichtung: Tragen Sie in stark beanspruchten Bereichen wie Duschkabinen und Badewannen eine Flüssigdichtfolie auf und sichern Sie die Fugen mit imprägniertem Fugenspachtel. Diese Maßnahmen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Platten.
  • Bauplatten als Alternative: In besonders nassen Bereichen können beschichtete Hartschaumplatten oder Zementfaserplatten verwendet werden, die einen besseren Feuchteschutz bieten.
  • Plattenstärke und Befestigung: Achten Sie darauf, dass die Platten ausreichend stark sind und sicher befestigt werden. Gipskartonplatten mit einer Dicke von 2 x 12,5 mm oder einer einfachen Lage von mindestens 20 mm Dicke sind empfehlenswert. Verstärken Sie die Wandkonstruktionen gegebenenfalls.
  • Verzicht auf Standard-Tiefengrund: Gipsfaserplatten benötigen keine zusätzliche Grundierung. Bei standardmäßigem Gipskarton sollten Sie diesen vor dem Fliesen mit einem lösungsmittelhaltigen Tiefengrund behandeln.
  • Zusätzliche Präventivmaßnahmen: Sichern Sie spritzwassergefährdete Bereiche durch zusätzliche Schichten von Abdichtungssystemen, besonders in Ecken und Kanten von Duschen und Wannen.

Durch Beachtung dieser Hinweise und sorgfältige Abdichtung und Materialwahl schaffen Sie eine langlebige und robuste Verfliesung Ihrer Gipskartonwände in Feuchträumen.

Artikelbild: ungvar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
fliesen-von-gipskarton-entfernen
Fliesen von Gipskarton entfernen: So geht’s richtig!
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-entfernen
Gipskartonplatten entfernen: Anleitung zum fachgerechten Ausbau
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
farmacell-platten-kleben-fliesenkleber
Farmacell-Platten kleben: Fliesenkleber richtig verwenden
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
fliesen-von-gipskarton-entfernen
Fliesen von Gipskarton entfernen: So geht’s richtig!
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-entfernen
Gipskartonplatten entfernen: Anleitung zum fachgerechten Ausbau
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
farmacell-platten-kleben-fliesenkleber
Farmacell-Platten kleben: Fliesenkleber richtig verwenden
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
fliesen-von-gipskarton-entfernen
Fliesen von Gipskarton entfernen: So geht’s richtig!
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-entfernen
Gipskartonplatten entfernen: Anleitung zum fachgerechten Ausbau
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-kleben
Gipskartonplatten kleben: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
farmacell-platten-kleben-fliesenkleber
Farmacell-Platten kleben: Fliesenkleber richtig verwenden
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.