Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen

Von Franz Gruber | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerbreite-rollstuhl

Rollstuhlgerechte Türen ermöglichen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im Haus und Garten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten DIN-Normen und gibt Tipps zur Anpassung bestehender Türen für mehr Barrierefreiheit.

tuerbreite-rollstuhl
Eine Türbreite von mindestens 90cm ist für Rollstuhlfahrer einzuhalten

Die optimale Türbreite für Rollstuhlfahrer

Eine rollstuhlgerechte Tür muss bestimmte Maße erfüllen, um eine uneingeschränkte Nutzung zu ermöglichen. Die DIN 18040-2 gibt klare Vorgaben zur Mindestbreite und -höhe vor. Für eine uneingeschränkt rollstuhlgerechte Tür ist eine lichte Breite von mindestens 90 cm erforderlich. Diese Breite stellt sicher, dass Rollstuhlfahrer ausreichend Platz haben, um die Tür bequem zu passieren. Die lichte Höhe der Tür sollte mindestens 205 cm betragen, um größeren Personen und unterschiedlichen Rollstuhlmodellen gerecht zu werden.

Lesen Sie auch

  • wc-tuerbreite

    WC-Türbreite: Maße, Tipps & Planung für Ihr Bad

  • standard-tuerbreite

    Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101

  • rampe-handlauf-notwendig

    Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?

In barrierefreien, aber nicht uneingeschränkt rollstuhlgerechten Wohnungen, kann die Türbreite auf mindestens 80 cm reduziert werden. Diese Breite ist ausreichend, wenn eine dauerhafte Rollstuhlnutzung nicht vorgesehen ist.

Ein weiterer Aspekt ist die Türleibung: Die maximale Tiefe beträgt hier 26 cm, um sicherzustellen, dass die Türdrücker erreichbar bleiben.

Bei der Planung von Türen in rollstuhlgerechten Umgebungen sind neben der Breite auch Faktoren wie die Höhe der Türhilfsmittel wichtig. Griffe und Schalter sollten idealerweise auf einer Höhe von 85 cm angebracht werden, um eine mühelose Erreichbarkeit sicherzustellen.

Türbreiten anpassen: So geht’s

Bestehende Türen können oft den Anforderungen an Barrierefreiheit nicht gerecht werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, bestehende Türen anzupassen:

  1. Türrahmen modifizieren: Bestehende Türrahmen können durch einen Fachbetrieb verbreitert werden. Dies ist besonders ratsam, wenn die Türöffnung in tragenden Wänden liegt oder Leitungen im Türbereich verlaufen.
  2. Schwenkbare Türbänder: Diese Bänder ermöglichen es, die Tür nach außen zu schwenken, wodurch der gesamte Türrahmen als Durchgangsbreite genutzt werden kann.
  3. Nachträglicher Einbau von Schiebetüren: Schiebetüren sind platzsparend und einfach zu bedienen. Achten Sie darauf, dass die Durchgangsbreite bei geöffneter Tür mindestens 90 cm beträgt.
  4. Verzicht auf Türen: In offenen Wohnbereichen kann es sinnvoll sein, Türen komplett zu entfernen, um barrierefreie Übergänge zwischen den Räumen zu schaffen.

Weitere wichtige Aspekte für barrierefreie Türen

Bei der Gestaltung barrierefreier Türen sollten Sie mehrere Faktoren neben der Türbreite berücksichtigen:

  • Griffhöhe und Bedienung: Türgriffe und Bedienelemente sollten sich auf einer Höhe von etwa 85 cm befinden. Diese Höhe ist ideal für die meisten Nutzer. Verwenden Sie Griffe, die leicht zu greifen und zu bedienen sind, wie bogenförmige oder U-förmige Griffe sowie senkrechte Bügel.
  • Türspione: Für Wohnungseingangstüren empfiehlt sich die Anbringung von Türspionen in einer Höhe von 120 cm, damit sie auch von sitzenden Personen genutzt werden können. Digitale Türspione mit Monitoren sind eine gute Alternative.
  • Türdrücker und Notentriegelung: Türen zu Räumen wie Badezimmern sollten sich nach außen öffnen lassen und von außen entriegelbar sein, um im Notfall schnell handeln zu können.
  • Markierung und Erkennbarkeit: Türen mit großen Verglasungen sollten gut markiert und visuell kontrastreich gestaltet sein. Sicherheitsmarkierungen auf Glasflächen und eine kontrastreiche Gestaltung des Türrahmens und der Griffe erhöhen die Sicherheit und Nutzbarkeit.
  • Zugangsflächen: Vor und hinter der Tür sollten ausreichend Bewegungsflächen frei bleiben. Für Personen mit Sehbehinderungen können taktile Leitsysteme und unterschiedlich strukturierte Bodenbeläge hilfreich sein.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte tragen Sie dazu bei, dass Ihr Zuhause nicht nur rollstuhlgerecht, sondern insgesamt barrierefrei und benutzerfreundlich gestaltet ist. So schaffen Sie eine Umgebung, die allen Bewohnern mehr Komfort und Sicherheit bietet.

Artikelbild: Robert Kneschke/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wc-tuerbreite
WC-Türbreite: Maße, Tipps & Planung für Ihr Bad
standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
Behindertenaufzug Kosten Preise
Barrierefreier Aufzug: Tipps für behindertengerechte Nutzung
tuerdurchgang-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Ideen & Tipps für die Gestaltung
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
tuerschwelle-maximale-hoehe
Türschwelle: Maximale Höhe & Vorschriften einfach erklärt
zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: Barrierefreier Zugang leicht gemacht
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wc-tuerbreite
WC-Türbreite: Maße, Tipps & Planung für Ihr Bad
standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
Behindertenaufzug Kosten Preise
Barrierefreier Aufzug: Tipps für behindertengerechte Nutzung
tuerdurchgang-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Ideen & Tipps für die Gestaltung
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
tuerschwelle-maximale-hoehe
Türschwelle: Maximale Höhe & Vorschriften einfach erklärt
zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: Barrierefreier Zugang leicht gemacht
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wc-tuerbreite
WC-Türbreite: Maße, Tipps & Planung für Ihr Bad
standard-tuerbreite
Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
Behindertenaufzug Kosten Preise
Barrierefreier Aufzug: Tipps für behindertengerechte Nutzung
tuerdurchgang-verkleiden
Türrahmen verkleiden: Ideen & Tipps für die Gestaltung
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
tuerschwelle-maximale-hoehe
Türschwelle: Maximale Höhe & Vorschriften einfach erklärt
zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: Barrierefreier Zugang leicht gemacht
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.