Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beize

Türen abbeizen lassen – worauf muss man achten?

Türen abbeizen Fachmann
Der Umgang mit Abbeizmitteln ist nicht ganz ungefährlich, weswegen es sinnvoll sein kann, dies einem Fachmann zu überlassen Foto: /

Türen abbeizen lassen - worauf muss man achten?

Wenn von alten Türen und Türrahmen unzählige Lackschichten sauber entfernt werden sollen, ist das Ablaugen und Entlacken oft eine gute Möglichkeit. Worauf man dabei aber achten muss, und ob man das auch selber kann, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Ablaugen und Entlacken beim Fachmann

Gerade in ländlichen Bereichen findet man gelegentlich noch sogenannte „Ablaugereien“. Das sind Fachbetriebe, die sich vor allem auf das Ablaugen von Holz spezialisiert haben. Bei wertvollen Stücken und antiken Türen wäre ein solcher Fachmann eine gute Idee, da er sich auch mit der Holzbeschaffenheit und mit den passenden Methoden gut auskennt.

  • Lesen Sie auch — Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nussbaum abbeizen – worauf man unbedingt achten muss

Auch einige Schreiner- und Tischlerbetriebe kennen sich mit Ablaugen und anderen Entlackungsmethoden gut aus – allerdings nicht alle. Bei antiken Türen sollte man also etwas vorsichtig sein, wem man sie tatsächlich anvertraut.

Ablaugen selber machen

Grundsätzlich kann man das Ablaugen auch selbst versuchen. Gerade am Türrahmen, wo ein Ausbau ja schwierig ist, bietet sich ein Versuchsfeld. Am besten verwendet man für das Ablaugen das sogenannte Ätznatron. Dafür muss man aber einige Dinge unbedingt beachten.

Wichtige Tipps beim Umgang mit Ätznatron

Ätznatron ist ein sehr stark wirkendes Mittel, das nur sehr kurze Einwirkzeiten (lediglich Minuten) benötigt. Zudem ist es stark gesundheitsgefährlich und greift auch andere Materialien stark an. Beim Umgang ist daher Vorsicht und Umsicht geboten.

Schutzausrüstung

Beim Arbeiten mit Ätznatron ist unbedingt geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören mindestens:

  • Schutzbrille
  • lange, säurefeste Handschuhe
  • langärmelige Kleidung
  • geschlossenes Schuhwerk

Kinder sind von den Arbeiten grundsätzlich fernzuhalten. Bei der Behandlung von Türrahmen muss auch der Boden vor etwaigen Spritzern geschützt werden (etwa durch Sägespäne oder ähnliches). Alle Metallteile sollten unbedingt zuvor demontiert werden.

Richtige Vorgehensweise

Ätznatron immer ins Wasser geben, nicht umgekehrt (Gefahr von Laugenspritzern). Niemals unbeaufsichtigt lange Zeit einwirken lassen, sondern immer beobachten. Nach dem Ablaugen muss unbedingt neutralisiert werden (Essigsäure). Danach immer sehr gründlich nachwaschen.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Umgang mit Ätznatron vor allem auf die Schutzbrille. Spritzer die ins Auge gehen können sehr schnell sogar zur Erblindung führen!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Materialien » Beize

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türen abbeizen
Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
tuerrahmen-abbeizen
Einen Türrahmen abbeizen statt abschleifen
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Holz ablaugen
Beschichtetes Holz ablaugen: Anleitung in 5 Schritten
farbe-von-tuerrahmen-entfernen
Farbe von einem Türrahmen entfernen
Fensterläden Farbe entfernen
Alte Fensterläden ablaugen und was dabei zu beachten ist
tuerrahmen-lack-entfernen
Am Türrahmen den Lack richtig entfernen
Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Fenster ablaugen
Fenster professionell ablaugen
Farbe mit Lauge entfernen
Kann man einen Schrank selbst ablaugen?
tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: worauf Sie achten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.