Verschiedene Arten von Abbeizern
Je nach verwendeter Lackart unterscheidet man zwischen lösemittelhaltigen oder alkalischen Abbeizmitteln. Die alkalischen Varianten beispielsweise zersetzen das Bindemittel des verwendeten Lackes. Solche Abbeizer verwenden Sie beispielsweise bei Ölfarben oder verschiedenen Arten von Harzlacken (beispielsweise Alkyd). In einigen Fällen eignen sich diese Abbeizer allerdings nicht, beispielsweise auf Hölzern wie Eiche oder Buche. Für diese Oberflächen und für Acrylfarben, Latexfarben, Dispersionsfarben sowie Nitrolacke eignen sich lösemittelhaltige Abbeizmittel, ebenso für Lasuren.
Wie die Abbeizer wirken
Einige Varianten lösen die Bindemittel der Farben auf, beispielsweise alkalische Abbeizer. Andere Varianten weichen die alten Lackschichten auf, so dass diese sich anschließend problemlos entfernen lassen. Bei der Anwendung der Mittel sollten Sie auf einige Dinge achten:
- Verwenden Sie ausschließlich geeignete Abbeizer (alkalische oder lösemittelhaltige).
- Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Abbeizern auf Kunststoffen, die oft nicht lösemittelfest sind.
- Sorgen Sie bei der Arbeit für eine ausreichende Frischluftzufuhr.
- Schützen Sie sich mit entsprechender Schutzkleidung.
- Vor dem neuen Anstrich sollten Sie Unebenheiten oder Beschädigungen ausbessern.
Die umliegenden Bereiche ausreichend schützen
Auch die umliegenden Bereiche sollten Sie vor dem Abbeizen schützen, damit die Abbeizmittel keinen Schaden anrichten können. Außerdem sollten Sie die Tür ausbauen, so dass Sie problemlos überall das Mittel auftragen können. Den Boden sollten Sie ebenfalls schützen, achten Sie allerdings auf die Verwendung einer geeigneten Unterlage, die nicht unbedingt aus lösemittelempfindlichem Kunststoff bestehen sollte.
Wie die Abbeizmittel verarbeitet werden
Die Verwendung ist relativ einfach. Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, tragen Sie den Abbeizer mit einem Pinsel vorsichtig auf und lassen ihn einige Zeit einwirken. Richten Sie sich dabei nach den jeweiligen Herstellerangaben und tragen Sie das Mittel nicht zu dünn auf. Außerdem sollten Sie das Mittel nicht eintrocknen lassen. Abbeizer wirken nur, solange sie noch nass sind. Nach einer Weile können Sie die alte Farbe abschaben, beispielsweise mit einem geeigneten Spachtel (216,50€ bei Amazon*). Danach schleifen Sie die Oberfläche des Türrahmens etwas an, bevor Sie die neue Farbe auftragen.
* Affiliate-Link zu Amazon