Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türrahmen

Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig

Von Franz Gruber | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerrahmen-schloss-ausgebrochen

Ein gebrochenes Türrahmenschloss beeinträchtigt die Sicherheit und den Komfort Ihres Zuhauses. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Reparaturmethoden für unterschiedliche Schadensausmaße, um die Funktionalität Ihrer Tür wiederherzustellen.

tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Ist das Schließblech komplett herausgebrochen, sollte in manchen Fällen auch der Türrahmen ausgetauscht werden

Reparaturmöglichkeiten im Überblick

Wenn das Türrahmenschloss mitsamt dem Schließblech und Teilen des Türrahmens ausgebrochen ist, stehen Ihnen verschiedene Reparaturansätze zur Verfügung, die je nach Schadensausmaß unterschiedlich aufwändig sind.

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-reparieren

    Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • lose-tuerzarge-reparieren

    Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher

  • tuerzarge-schliessblech-reparieren

    Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s

Einsetzen eines neuen Holzstücks

Für umfangreiche Schäden sollte ein passendes Holzstück eingesetzt werden:

  • Schneiden Sie das beschädigte Holzstück sauber heraus und messen Sie die Ausparung genau aus.
  • Sägen Sie ein passendes Kantholz zurecht und verleimen Sie es.
  • Fixieren Sie das Kantholz mit Schraubzwingen, bis der Leim vollständig getrocknet ist.
  • Schleifen Sie die Übergänge glatt und streichen Sie das Holz in der gleichen Farbe wie der Türrahmen.

Nutzung von Holzspachtelmasse

Für kleinere Schäden bietet sich die Verwendung von Holzspachtelmasse an:

  • Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich und tragen Sie die Holzspachtelmasse auf.
  • Modellieren Sie die ursprüngliche Form des Türrahmens nach.
  • Nach vollständigem Trocknen glätten Sie die Oberfläche mit Schleifpapier und streichen die reparierte Stelle passend zur Türrahmenfarbe.

Reparatur für stark beanspruchte Stellen

An stark beanspruchten Stellen kann die Verstärkung mit Epoxidharz sinnvoll sein:

  • Entfernen Sie beschädigtes Holz und reinigen Sie die Fläche.
  • Mischen Sie das Epoxidharz nach Herstellerangaben und tragen Sie es auf die beschädigte Stelle auf.
  • Formen Sie das Harz, sodass es die ursprüngliche Struktur des Türrahmens annimmt.
  • Nach dem Aushärten schleifen Sie die Fläche glatt und behandeln sie mit einem geeigneten Anstrich.

Ausgebrochene Zarge reparieren: Anleitung mit Kantholz

Diese Methode eignet sich, wenn größere Holzteile und das Schließblech aus der Zarge gebrochen sind.

Vorbereitung

Benötigte Materialien:

  • Holzleim
  • Neues Schließblech
  • Grobes und feines Schleifpapier
  • Schraubzwingen
  • Schrauben (möglicherweise längere als die Originalen)
  • Kantholz, das in Größe und Material zur Türzarge passt
  • Stift und Maßband
  • Säge und Akkuschrauber

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Entfernung der beschädigten Teile: Reinigen Sie den schadhaften Bereich gründlich und entfernen Sie lose Holzsplitter und abgebrochene Teile.
  2. Bruchkanten glätten und ausmessen: Glätten Sie die Bruchkanten mit einer Säge und schneiden Sie eine rechteckige Aussparung in die Zarge. Messen Sie die Aussparung präzise aus.
  3. Kantholz vorbereiten: Schneiden Sie das Kantholz passend zur Aussparung zu, es soll bündig mit der Zarge abschließen.
  4. Öffnungen für Schließblech einzeichnen: Positionieren Sie das Schließblech auf dem Kantholz und zeichnen Sie die Umrisse und Bohrlöcher an. Fräsen Sie die entsprechenden Aussparungen für den Schließzylinder ein.
  5. Schließblech montieren: Schrauben Sie das Schließblech fest auf das zurechtgeschnittene Kantholz, sodass die Aussparungen in Holz und Blech passgenau übereinanderliegen.
  6. Kantholz einsetzen und verleimen: Tragen Sie Holzleim auf die Rückseite des Kantholzes und in die Aussparung der Zarge auf. Setzen Sie das Kantholz ein und fixieren Sie es mit Schraubzwingen, bis der Leim trocknet.
  7. Übergänge glätten und behandeln: Nach dem Trocknen schleifen Sie die Übergänge zwischen Kantholz und Zarge glatt. Tragen Sie bei Bedarf Holzspachtelmasse auf, um Unebenheiten auszugleichen. Streichen oder lackieren Sie den gesamten Türrahmen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Reparatur mit Holzspachtelmasse: Schnell und einfach

Die Reparatur von kleineren Schäden am Türrahmen, wie etwa das Ausreißen des Schließblechs, lässt sich effektiv mit Holzspachtelmasse durchführen.

Benötigte Materialien

  • Japanspachtel
  • Neues Schließblech und Schrauben
  • Pinsel und passende Farbe zur Endbehandlung
  • Schraubendreher
  • Grobes und feines Schleifpapier
  • Zwei-Komponenten-Holzspachtelmasse

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schadstelle vorbereiten: Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich von Staub, Schmutz und losem Holz. Der Untergrund muss sauber und trocken sein.
  2. Spachtelmasse mischen und auftragen: Rühren Sie die Zwei-Komponenten-Spachtelmasse gemäß den Herstellerangaben an. Tragen Sie die Masse mit einem Japanspachtel auf die Schadstelle auf und modellieren Sie die ursprüngliche Struktur des Türrahmens nach. Achten Sie darauf, dass die Masse das Loch vollständig ausfüllt.
  3. Trocknung und Überschuss entfernen: Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig aushärten. Entfernen Sie überschüssige Masse mit dem Spachtel.
  4. Schleifen und glätten: Schleifen Sie die gehärtete Spachtelmasse zunächst mit grobem, dann mit feinem Schleifpapier glatt, um einen nahtlosen Übergang zum Türrahmen zu schaffen.
  5. Schließblech montieren: Bohren Sie neue Löcher für die Schrauben des Schließblechs, falls notwendig. Positionieren Sie das neue Schließblech passend und befestigen Sie es.
  6. Endbehandlung: Entfernen Sie den Schleifstaub und streichen Sie die reparierte Stelle mit einer farblich passenden Holzfarbe oder Lack. Dies schützt die reparierte Fläche und sorgt für ein einheitliches Aussehen.

Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, die Funktion und das Aussehen eines ausgebrochenen Türrahmenschlosses effizient wiederherzustellen. Wählen Sie die geeignete Technik entsprechend dem spezifischen Schadensbild und den verfügbaren Materialien.

Artikelbild: Sandra-Fotodesign/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge & Schließblech reparieren: So geht’s
tuerfalle-gebrochen
Türfalle gebrochen: So öffnen Sie Ihre Tür richtig
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
tuerzarge-scharnier-reparieren
Tuerzarge: Scharnier reparieren – Anleitung & Tipps
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
tuerschliesser-defekt
Türschließer defekt: Ursachen & Lösungen für die Reparatur
tuerschloss-schnapper-defekt
Türschloss-Schnapper defekt: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
tuerklinke-feder-austauschen
Türklinkenfeder austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.