Vorbereitungen
Oft ist nicht nur das Schließblech selbst beschädigt, sondern auch das Holz im Bereich des Schließblechs. Daher müssen Sie für die Reparatur einige Vorbereitungen treffen:
- Bauen Sie zunächst das alte Schließblech aus.
- Lösen Sie dazu die Schrauben und hebeln Sie das Schließblech mit einem Schlitzschraubenzieher aus der Türzarge.
- Entfernen Sie alle losen Holzteile, Splitter, Fasern und Späne.
- Schleifen Sie die Zarge im Bereich des Schadens an.
Schließblech reparieren
Bevor Sie ein neues Schließblech einsetzen können, müssen Sie Schäden am Holz selbst beheben und die Türzarge reparieren.
Dafür benötigen Sie allerdings etwas Geschick in der Holzbearbeitung und das passende Werkzeug.
Alternativ können Sie ein spezielles Reparatur-Schließblech verwenden.
Solche Reparatur-Bleche werden nicht in die Türzarge eingeschoben, sondern umfassen diese. So können Sie Schäden mit dem Schließblech einfach verdecken.
Dazu montieren Sie das Reparatur-Schließblech einfach nach Herstelleranweisung am Türrahmen.
Schäden an der Zarge können Sie nur dann selbst reparieren, wenn die Zarge aus Echtholz besteht. Schneiden Sie dafür die benötigten Teile aus einem passenden Holz zu und verleimen Sie diese sorgfältig.
Kleinere Macken können Sie mit einer Holzreparaturmasse (3,99€ bei Amazon*) ausgleiche. Diese wird wie Spachtelmasse verarbeitet und zeigt nach dem Aushärten die gleichen Eigenschaften, wie Holz selbst.
Schleifen Sie nach der Reparatur die Stelle gründlich ab. Achten Sie darauf, keine Leimnasen oder andere Unebenheiten stehen zu lassen, schaffen Sie möglichst eine glatte Fläche.
Anschließend können Sie ein normales, passendes Schließblech in die Türzarge einsetzen und gegebenenfalls mit den entsprechenden Schrauben sichern.
Um den Schaden komplett zu verbergen, sollten Sie nach der Reparatur die Türzarge abschleifen und lackieren. So fällt die Reparaturstelle kaum noch auf.
* Affiliate-Link zu Amazon