Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.

tuerrahmen-reparieren
Bei starken Schäden ist es manchmal ratsam, den Türrahmen komplett auszutauschen Foto: Sandra-Fotodesign/Shutterstock

Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.

Es gibt verschiedene Arten von Defekten, die an einem Türrahmen auftreten können. Die einen betreffen eher die Oberfläche des Türrahmens, andere Schäden entstehen zum Beispiel an den Verbindungsstellen zwischen der Tür und dem Türrahmen.

Welche Schäden an einem Türrahmen oft auftreten

Es sind meistens immer die gleichen Beschädigungen oder sogar größere Schäden, die je nach Schadensbild mit mehr der weniger großem Aufwand beseitigt werden müssen. Hier sind einige Beispiele für solche Beschädigungen:

  • Lesen Sie auch — Gebrochene Türzarge reparieren
  • Lesen Sie auch — Kleine Schäden beheben: Türzarge ausbessern
  • Lesen Sie auch — Probleme beheben: Türzarge reparieren
  • mehr oder weniger tiefe Kratzer
  • Risse in Holz, Löcher oder Absplitterungen
  • Farbabrieb an den Ecken und Kanten
  • lose Teile bzw. nicht mehr einwandfreier Halt des Rahmens in der Wand
  • Beschädigungen am Schließblech
  • Beschädigungen an den Scharnieren bzw. Halterungen

Was für Folgen solche Schäden oft haben

Entweder sind es rein optische Beeinträchtigungen oder sogar Funktionsstörungen, die durch einen defekten Türrahmen bzw. durch Beschädigungen an diesem auftreten. Es kann zum Beispiel dazu kommen, dass die Tür klemmt, auf dem Boden schleift, nicht mehr einwandfrei schließt oder sich gar nicht mehr vernünftig öffnen und schließen lässt. Andere Arten von Schäden sind rein optischer Natur, beispielsweise Schäden an der Oberfläche des Türrahmens, die auf äußere Einwirkungen zurückzuführen sind. Oft handelt es sich um Kratzer, Löcher oder tiefere Rillen, die durch Möbeltransporte entstanden sind.

Wie eine Reparatur durchzuführen ist

Zunächst sollten Sie natürlich den Schaden genau unter die Lupe nehmen. Optische Beschädigungen wie Kratzer oder abgesplitterte Farbe können Sie durch entsprechende Renovierungsarbeiten beseitigen. Schleifen Sie die betroffenen Stellen gründlich ab, tragen Sie gegebenenfalls etwa Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) auf und gleichen Sie auf diese Weise Unebenheiten aus. Anschließend können Sie eine Grundierung oder Farbe auftragen, um wieder eine gleichmäßig aussehende Oberfläche zu erhalten.

Handelt es sich um größere Beschädigungen

Etwas anders sieht es aus, wenn größere Beschädigungen auftreten, durch die sich die Tür beispielsweise nicht mehr einwandfrei öffnen oder schließen lässt. Häufig liegt es beispielsweise am Schließblech, wenn das Schloss klemmt oder Sie die Tür gar nicht mehr abschließen können. Sehen Sie nach, ob dieses sich gelockert hat und befestigt werden muss. Sind die Türscharniere lose, ist wahrscheinlich eine größere Reparatur notwendig. Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie den Vermieter benachrichtigen. Gleiches gilt auch bei allen größeren Beschädigungen, die an einem Türrahmen auftreten.

Sind es Abnutzungserscheinungen?

Sie sollten unterscheiden zwischen reinen Abnutzungserscheinungen, die durch ein entsprechendes Alter des Türrahmens oder der gesamten Einrichtung entstanden sind oder Reparaturen, die durch von außen verursachte Schäden notwendig geworden sind. Handelt es sich um einen Defekt, der während des Umzugs oder der Renovierungsarbeiten entstanden ist, müssen Sie als Mieter möglicherweise für die Kosten aufkommen oder Ihre Haftpflichtversicherung, wenn der Türrahmen beispielsweise während des Möbeltransporte stärker beschädigt wurde. Funktionieren die Türen einfach nicht mehr richtig, weil die Bauteile ein gewisses Alter haben, ist dafür normalerweise aber der Vermieter zuständig.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sandra-Fotodesign/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbessern
Kleine Schäden beheben: Türzarge ausbessern
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
tuerrahmen-ausbessern
Einen Türrahmen ausbessern, Macken auf einfache Weise beseitigen
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmen: Schloss ausgebrochen bzw. Schließblech lose
Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
Tür reparieren
Tür an starren Bauteilen oder der Mechanik reparieren
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: Tipps & Hinweise
tuerrahmen-austauschen
Einen alten Türrahmen austauschen: Tipps & Hinweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.