Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türrahmen

Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt

Von Franz Gruber | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/angefressene-tuerrahmen-reparieren

Angefressene Türrahmen sind ärgerlich, aber kein dauerhaftes Problem. Mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld können Sie die Schäden reparieren und Ihrem Türrahmen ein neues Aussehen verleihen. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Reparaturprozess.

angefressene-tuerrahmen-reparieren
Katzen und Hunde beißen und kratzen gern an Tür und Türrahmen

Die richtige Vorbereitung: Das brauchen Sie für die Reparatur

Um Ihren Türrahmen optimal zu reparieren, sollten Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge im Voraus bereitlegen. So können Sie sich ganz auf die Arbeit konzentrieren. Folgende Utensilien sind erforderlich:

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-reparieren

    Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • tuerrahmen-ausbessern

    Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt

  • Tür spachteln

    Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Holz-Reparaturset: Zur Ausbesserung von tiefen Schrammen oder Löchern kann ein spezialisiertes Holz-Reparatur-Set nützlich sein.
  • Schutzkleidung: Zum Schutz vor Staub und Chemikalien, tragen Sie eine Atemschutzmaske und Handschuhe.
  • Schleifwerkzeuge: Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (grob und fein, z.B. 150/180), sowie ein Schleifblock für gleichmäßigen Druck beim Schleifen.
  • Spachtelwerkzeug: Unterschiedlich breite Spachtel helfen beim Auftragen und Verteilen der Spachtelmasse.
  • Oberflächenschutz: Zum Abdecken der Arbeitsumgebung eignen sich Malerfolie oder Zeitungspapier, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Reinigungszubehör: Ein feuchter Lappen, Reinigungsmittel und eventuell ein Staubtuch zur Entfernung von Schmutz und Staub.
  • Holzkleber: Für die Reparatur gelöster oder abgesplitterter Holzstücke verwenden Sie hochwertigen Holzleim.
  • Befestigungswerkzeug: Zwingen und kleine Holzplatten, um reparierte Teile während der Austrocknung in fixer Position zu halten.
  • Finish-Materialien: Wählen Sie eine passende Holzfarbe oder Lack, zusammen mit Pinseln und Abdeckmaterial (wie Malerkrepp) für den abschließenden Anstrich.
  • Spachtelmasse: Hochwertige Holzspachtelmasse oder 2-Komponenten-Spachtel für tiefe Kratzer und Beschädigungen.

Schritt für Schritt zum reparierten Türrahmen: So gehen Sie vor

  1. Defekte Teile entfernen: Entfernen Sie behutsam alle abgebrochenen und losen Holzstücke vom Türrahmen.
  2. Beschädigte Stellen reinigen: Säubern Sie die betroffenen Bereiche gründlich von Schmutz, Staub und Fettrückständen. Verwenden Sie gegebenenfalls Reinigungsalkohol, um ölige Flecken zu beseitigen.
  3. Holzleim auftragen: Tragen Sie Holzleim auf die Rückseiten gelockerter oder splitternder Holzstücke auf und drücken Sie diese fest an ihre ursprünglichen Positionen. Nutzen Sie Zwingen und Holzbrettchen, um die Teile während des Trocknens in Position zu halten. Lassen Sie den Leim nach Herstellerangabe vollständig trocknen.
  4. Spachtelmasse einfüllen: Füllen Sie eventuell verbleibende Lücken oder Risse mit Holz-Reparaturspachtel. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig und glätten Sie die Oberfläche sorgfältig.
  5. Aushärtung abwarten: Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig aushärten. Halten Sie sich dabei an die Trockenzeiten des Herstellers.
  6. Schleifen der Oberfläche: Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier (z.B. Körnung 150) und schleifen Sie unebene Bereiche. Arbeiten Sie danach mit mittelfeinem Schleifpapier (Körnung 180) weiter und schließen Sie mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) ab, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  7. Schleifstaub entfernen: Säubern Sie die Oberfläche sorgfältig mit einem Staubtuch und gegebenenfalls einem feuchten Lappen, um jeglichen Schleifstaub zu entfernen.
  8. Bereiche abdecken: Decken Sie angrenzende Flächen und den Boden mit Malerkrepp und Abdeckfolie ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.
  9. Holzfarbe oder Lack auftragen: Tragen Sie die passende Holzfarbe oder einen Holzlack mit einem feinen Pinsel auf die reparierten Stellen auf. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Deckung und arbeiten Sie in dünnen Schichten.
  10. Trocknen lassen und nachbessern: Lassen Sie die Farbe oder den Lack laut Herstellerangaben vollständig trocknen. Bei Bedarf tragen Sie eine zweite Schicht auf, um eine optimale Deckung zu erzielen.
  11. Schutzmaterial entfernen: Entfernen Sie das Malerkrepp und die Abdeckfolie vorsichtig, sobald der Lack vollständig getrocknet ist.

Mit diesen detaillierten Schritten können Sie die Schäden an Ihrem Türrahmen effektiv beheben und ein ansehnliches Ergebnis erzielen. Denken Sie auch an Präventionsmaßnahmen, um zukünftige Schäden zu vermeiden, indem Sie Ihren Haustieren geeignete Alternativen zum Kauen anbieten.

Artikelbild: A-photographyy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
Tür spachteln
Türrahmen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
tuerzarge-reparieren
Probleme beheben: Türzarge reparieren
Tür reparieren
Tür reparieren: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.