Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zubehör

Ein Türscharnier ausbauen

Türscharnier ausbauen

Ein Türscharnier ausbauen

Die meisten Türscharniere oder Türangeln lassen sich leicht ausbauen. Doch beispielsweise Haustüren haben aufwendigere Türbänder. Diese auszubauen, setzt etwas Grundwissen voraus. Nachfolgend beschreiben wir, wie Sie ein solches Türscharnier ausbauen können.

Zahlreiche Bezeichnungen für die Türscharniere

Wir öffnen und schließen viele Türen jeden Tag. Sie sind so selbstverständlich in unserem Alltag, dass wir den Aufbau von Türen kaum wahrnehmen. Umso spannender wird es, wenn man eine Tür wechseln oder zumindest ausbauen möchte. Die Türscharniere können nämlich unterschiedlich befestigt sein. Dazu kommt, dass Türscharniere auch noch völlig unterschiedlich bezeichnet werden:

  • Lesen Sie auch — Ein Türscharnier wechseln bei einem Defekt
  • Lesen Sie auch — Wie Sie ein Türscharnier aus der Zarge entfernen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie ein Scharnier aus einem Türrahmen ausbauen
  • Türscharnier
  • Türbeschlag
  • Türangel
  • Türband

Türangeln ausbauen (Raum- oder Zimmertüren)

Der Türbeschlag ist die allgemeinste Bezeichnung, denn auch Abdeckungen und andere Anbauteile von Türen werden als Türbeschläge bezeichnet. Unter Türangeln verstehen die meisten die klassischen „Scharniere“, die Türen an der Zarge befestigen. Dabei wird die innen hohle Angel, befestigt am Türblatt, auf die Angel mit dem Bolzen, befestigt an der Türzarge gesteckt.

Diese Türscharniere werden über ein rechtwinklig zum Bolzen stehendes Gewinde in die Zarge bzw. in das Türblatt gedreht. Wollen Sie also solche Türbeschläge ausbauen, müssen Sie zunächst die Tür aus den Angeln heben. Nun können Sie mit einer Zange oder einem Rohr als Verlängerung die Angeln aus Zarge und Türblatt drehen. Diese Angeln sind hauptsächlich an Zimmertüren zu finden.

Türscharnier einer Haustür ausbauen

Ganz anders sind dagegen die Scharniere sicherheitsrelevanter Türen aufgebaut. Dabei können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen. Diese Türbänder entsprechen dafür eher der Vorstellung eines Scharniers. Bei Sicherheitsscharnieren etablierter Hersteller kann es sein, dass Sie zur Demontage die Anleitung des Herstellers benötigen. Insbesondere, wenn Sie zwar das Türblatt abnehmen wollen, nicht aber die Scharniere vollständig abbauen.

Abdeckungen vom Beschlag abnehmen

Das Abnehmen der Türscharniere ist oftmals wesentlich unkomplizierter. Über dem Scharnier befindet sich eine Abdeckung aus Kunststoff oder Metall. Diese ist bei den meisten Türen nur aufgesteckt. Vergewissern Sie sich dennoch, ob nicht irgendwo kleine Schrauben zur Befestigung angebracht sind. Außerdem sind an den oberen und unteren Enden des eigentlichen Scharniers (zylindrisch) ebenfalls Abdeckungen.

Nun können Sie das Scharnier abschrauben

Es kann sein, dass Sie erst diese Abdeckungen abnehmen müssen, da sie die großflächigen Abdeckungen eventuell fixieren. Konnten Sie sämtliche Abdeckungen abnehmen, ist der Blick frei auf das eigentliche Türscharnier. Jetzt sehen Sie auch die Schrauben, mit denen der Beschlag an Zarge oder Wand bzw. am Türblatt befestigt ist.

Sichern Sie die Tür gegen ein Wegkippen

Bevor Sie die Schrauben entfernen, sollten Sie jedoch einen Keil außen unter die geöffnete Tür stecken, sodass das Blatt darauf aufliegt. Andernfalls kann es explizit bei schweren Türen sein, dass diese nach vorne wegkippen, wenn nur noch wenige eingedreht sind. Dann könnten die Befestigungen beschädigt werden und ein erneutes Befestigen ist nahezu unmöglich.

Tipps & Tricks
Sollten Sie die Beschläge ausbauen, um ein Türscharnier reparieren zu können, finden Sie hier Tipps und Infos zur Reparatur. Übrigens bitten die Hersteller hochwertiger Türscharniere oft Reparaturkits an, da komplette Sicherheitsscharniere hochpreisig sein können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Zubehör

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerscharnier-wechseln
Ein Türscharnier wechseln bei einem Defekt
tuerscharnier-aus-zarge-entfernen
Wie Sie ein Türscharnier aus der Zarge entfernen
scharnier-aus-tuerrahmen-ausbauen
Wie Sie ein Scharnier aus einem Türrahmen ausbauen
Türangel befestigen
Eine Türangel befestigen
Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
Türbänder einstellen
Die Türbänder einstellen
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
tuerscharnier-arten
Türscharnier: verschiedene Arten und die möglichen Einsatzgebiete
Türscharniere einbauen
Ein Türscharnier einbauen
Türscharnier reparieren
Ein Türscharnier reparieren
Türangel reparieren
Eine Türangel reparieren
tuerband-holztuer-montieren
Türband einer Holztür montieren – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.