Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Das Türband rutscht ständig aus der Zarge - was tun?

tuerband-rutscht-aus-zarge
Bei Erschütterungen und heftigen Bewegungen können Türbänder aus der Zarge rutschen Foto: rodimov/Shutterstock

Das Türband rutscht ständig aus der Zarge - was tun?

Gerade bei älteren Türen tritt häufig das Problem aus, dass die Türbänder nicht mehr in der Zarge halten. Das Ergebnis ist, dass die Tür schief hängt und sich vielleicht gar nicht mehr schleifen lässt. Dann müssen Sie Abhilfe schaffen.

Loses Türband

Dass sich das Türband löst, ist ein weit verbreitetes Phänomen und muss gar nichts damit zu tun haben, dass das Band falsch montiert wurde (wie man es richtig macht, lesen Sie hier), sondern hängt damit zusammen, dass die Bewegungen, die Erschütterungen und das Türgewicht die Bolzen mit de Zeit aus dem Holz gezogen haben. Begünstigt wird das Problem natürlich, wenn unsachgemäßerweise zwei unterschiedliche Türbänder verwendet wurden.

  • Lesen Sie auch — Türband einer Holztür montieren – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Gebrochene Türzarge reparieren
  • Lesen Sie auch — Bombenfest: Lose Türzarge reparieren

Sind die Löcher in der Zarge einmal vergrößert, halten die Bolzen nie wieder richtig darin. Was also tun?

Neues Holz einsetzen

Auf jeden Fall raten wir davon ab, ein paar Späne und Leim zu den Bolzen in das Loch zu stecken und die Tür zu schließen, bis die Konstruktion getrocknet ist. Nach kürzester Zeit tritt das Problem wieder auf, weil Späne und Leim einfach herausfallen. Es hilft auch nicht, einen Dübel einzusetzen und die Löcher neu zu bohren, weil die Dübelreste, die nach dem Bohren übrigbleiben, zu schwach sind, als dass sie die Tür halten könnten.

Die einzige Reparaturmöglichkeit ist, die Stelle großflächig auszustemmen oder auszufräsen und ein neues passendes Stück Holz einzusetzen. Dort hinein bohren Sie neue Löcher für das Türband. Das sollte halten.

Übrigens kann die Tür die Bolzen auch aus der Zarge reißen, wenn die Bänder nicht richtig eingestellt sind. Wenn Sie sie montieren, müssen Sie deshalb sehr genau darauf achten, dass zwischen den Bänderteilen und dem Dorn keine Spannungen entstehen, sondern die Tür wirklich reibungslos läuft. Beim Einhängen müssen Sie die einzelnen Teile evtl. ein Stück hinein- oder herausschrauben, bis die Bänder richtig sitzen. Außerdem müssen beide Bänder exakt übereinander sitzen, nicht eins weiter außen als das andere.

Neue Bänder kaufen

Eine zweite Lösung ist, neue Bänder zu kaufen – entweder mit dickeren Bolzen oder mit anderem Bolzenabstand. Falls die dickeren Bolzen genau zu den vorhandenen Löchern passen, bohren Sie diese einfach auf, ansonsten bohren Sie neue Löcher.

MB
Artikelbild: rodimov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerband-holztuer-montieren
Türband einer Holztür montieren – so geht’s
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen ohne Beschädigung?
tuerzarge-erneuern
Türen modernisieren: Türzarge erneuern
Stahlzarge austauschen
Stahlzargen ausbauen und durch Holztüren ersetzen
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-einschaeumen
Gut befestigt: Türzarge einschäumen
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
tuerzarge-hat-sich-geloest
Türzarge hat sich gelöst: Erste Hilfe
Stahlzarge entfernen
Stahlzargen ausbauen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.