Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türschwelle

Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung

tuerschwelle-altbau-erneuern
Auch Türschwellen gehen mit der Zeit kaputt Foto: SimoneN/Shutterstock

Türschwelle im Altbau erneuern - Tipps und Anleitung

Die Türschwellen in Altbauten sind unterschiedlich. Manchmal passen sie zu Tür und Türrahmen, manchmal sind sie wiederum kaum oder gar nicht ausgeprägt. Wenn die Tür undicht ist, ist eine Lösung, die Schwelle zu erneuern.

Die Schwelle und die Tür

An der Türschwelle geht ein Raum in den nächsten über. Wenn ein Geschoss beispielsweise komplett mit Teppich ausgelegt ist, kann es sein, dass die Schwelle nur durch eine Leiste markiert wird. Bei Dielenböden ist es auch möglich, dass die Dielen des eines Raumes direkt an die Dielen des anderen Raumes stoßen, oder ein Brett als Übergang quer dazwischen liegt. Optimalerweise ist die Schwelle aber etwas stärker ausgebildet und dient als Anschlag für die Tür. Das hat den Vorteil, dass keine Zugluft unter der Tür entsteht.

  • Lesen Sie auch — Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Türschwelle betonieren

Erneuernungsbedarf

Es gibt mehrere Gründe, warum die Türschwelle erneuert werden soll. Es könnte zum Beispiel sein, dass beschädigt ist. Vielleicht ist sie auch zu niedrig, bzw. die Tür zu kurz. Bevor Sie die ganze Tür erneuern, erhöhen Sie lieber die Schwelle etwas und dichten die Tür damit unten ab. Oder Sie wollen einen anderen Bodenbelag. Dann entfernen Sie die Türschwelle, gießen die Lücke mit Estrich aus und belegen den Boden anschließend.

Alte Türschwelle entfernen

Um die Türschwelle zu entfernen benötigen Sie nicht viel Werkzeug. Wenn die Schwelle unter den Zargen verläuft, sägen Sie sie an den Seiten mit einem Multifunktionswerkzeug ab. Liegt sie zwischen den Zargen, können Sie sie herausstemmen.

Neue Schwelle schaffen

Nun füllen Sie die entstandene Lücke: Sie legen ein Brett ein, das ggf. etwas dicker ist, als die vorherige Schwelle, um die Schwelle etwas zu erhöhen, wobei Sie in der Folgezeit ein wenig achtsam sein müssen, bis sich Ihr Fuß an die neue Höhe der Schwelle gewöhnt hat. Die Schwelle aus Holz schrauben Sie an den Balken unter dem Fußboden fest. Ist die Fläche unter der Schwelle eben, können Sie sie auch mit Montagekleber befestigen.

Alternativ füllen Sie das Loch mit Estrich. Er ergibt eine ebene Fläche für den anschließenden Bodenbelag. Für Fliesen und Teppich ist diese Methode gut geeignet.

MB
Artikelbild: SimoneN/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türschwelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-einbauen
Türschwelle einbauen leicht gemacht
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
tuerschwelle-entfernen
Stolperfallen ade: Türschwelle entfernen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Besserer Schallschutz und Wärmedämmung: Türschwelle an der Haustür nachrüsten
tuerschwelle-maximale-hoehe
Welche maximale Höhe darf eine Türschwelle haben?
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren
tuerschwelle-fliesen
Leicht zu reinigen: Türschwelle fliesen
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen
fundament-erneuern-altbau
Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.