Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Türschwelle

Türschwelle einbauen leicht gemacht

Von Rita Schulz | 5. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Türschwelle einbauen leicht gemacht”, Hausjournal.net, 05.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tuerschwelle-einbauen

Türschwellen haben mehrere wichtige Funktionen. Als Türschwelle bezeichnet man den unteren Teil eines Türrahmens, der die Türöffnung komplett umschließt. Türschwellen verdecken nicht nur Stoßfugen, sondern trennen Bodenbeläge auch thermisch, mindern Zugluft und wirken als Schalldämmung. Heute werden vor allem niveaugleiche – also ebenerdige – Türschwellen eingebaut. Wie Sie eine Türschwelle selbst einbauen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

tuerschwelle-einbauen
Türschwellen können verklebt oder eingedrückt werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Türschwelle selber einbauen?
Um eine Türschwelle selbst einzubauen, benötigen Sie ein passendes Brett, Montagekleber und Gewichte. Entfernen Sie die alte Schwelle, schneiden Sie das Brett zu, behandeln Sie es mit einem wasserabweisenden Überzug, kleben Sie es mit Montagekleber an Ort und Stelle und beschweren Sie es gleichmäßig, bis der Kleber getrocknet ist.

Lesen Sie auch

  • tuerschwelle-altbau-erneuern

    Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung

  • tuerschwelle-holz-einbauen

    Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen

  • tuerschwelle-haustuer-nachruesten

    Besserer Schallschutz und Wärmedämmung: Türschwelle an der Haustür nachrüsten

Türschwellen: Verschiedene Formen

Grundsätzlich wird bei Türschwellen zwischen Altbauschwellen und Neubauschwellen unterschieden.
Eine Altbauschwelle wird auf dem vorhandenen Bodenbelag verlegt und ist nicht in den Fußboden, bzw. die Fußboden-Unterkonstruktion eingelassen. Lassen Sie sich von den Namen nicht verwirren: Beide Formen der Schwelle können sowohl in Alt- als auch in Neubauten zu finden sein! Eine Neubauschwelle dagegen ist in den Fußboden eingelassen und liegt nicht einfach nur auf.

Altbauschwelle einbauen

Eine neue Türschwelle selbst einzubauen ist nicht schwer. Gerade, wenn Sie eine abgetretene Türschwelle erneuern möchten bietet sich diese recht simple Montageform an. In der einfachsten Variante wird diese Form der Türschwelle einfach mit Montagekleber befestigt. Sie benötigen also lediglich ein Brett, etwas Montagekleber und Gewichte, um den nötigen Anpressdruck herzustellen.

  • Entfernen Sie die alte Türschwelle gegebenenfalls .
  • Schneiden Sie das Brett auf die gewünschten Maße zu.
  • Behandeln Sie das Brett mit einem wasserabweisenden Überzug (10,95€ bei Amazon*). Geeignet sind Lacke, aber auch Hartwachsöle oder Leinöl, bzw. Leinölfirnis.
  • Tragen Sie den Montagekleber großzügig auf. Achten Sie darauf, zu den Rändern des Brettes genügend Raum zu lassen. Sonst kann Montagekleber austreten und unschöne Flecken auf dem restlichen Fußboden bilden.
  • Legen Sie das Brett an der gewünschten Stelle auf und drücken Sie es zunächst von Hand gut an.
  • Beschweren Sie das Brett mit passenden Gewichten. Achten Sie auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, so dass die Schwelle über die volle Fläche gut angepresst wird.
  • Lassen Sie den Montagekleber gut durchtrocknen.
  • Entfernen Sie die Gewichte.

Niveaugleiche Varianten können gerade in Innenräumen ebenfalls gut umgesetzt werden. Häufig ist gar keine erhabene Türschwelle nötig, an solchen Stellen können Sie anstatt einer echten Türschwelle unterschiedliche Fußbodenbeläge in verschiedenen Räumen durch ein Übergangsprofil trennen. Die flachen Profile schließen dicht mit dem Fußboden ab und bilden nur eine unerhebliche Erhebung.

In manchen Fällen können Sie den Fußboden auch durch die Türöffnung hindurch verlegen und die Türschwelle komplett weglassen. Achten Sie darauf, dass gerade zwischen Räumen mit stark unterschiedlichen Temperaturen und damit auch Luftfeuchtigkeiten eine Dehnungsfuge zwischen den Fußbodenbelägen sehr sinnvoll ist.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Only_NewPhoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Besserer Schallschutz und Wärmedämmung: Türschwelle an der Haustür nachrüsten
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuerschwelle-einbauen
Haustürschwelle einbauen – so geht’s
Haustür einbauen
Die Haustür fachgerecht einbauen: eine Anleitung
Haustür abdichten
Zugluft vermeiden: So dichten Sie Ihre Haustür ab!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?
Alu-Haustür Installation
Eine Haustür aus Alu erst spät einbauen
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
kunststofftuer-einbauen
Kunststofftür einbauen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Besserer Schallschutz und Wärmedämmung: Türschwelle an der Haustür nachrüsten
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuerschwelle-einbauen
Haustürschwelle einbauen – so geht’s
Haustür einbauen
Die Haustür fachgerecht einbauen: eine Anleitung
Haustür abdichten
Zugluft vermeiden: So dichten Sie Ihre Haustür ab!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?
Alu-Haustür Installation
Eine Haustür aus Alu erst spät einbauen
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
kunststofftuer-einbauen
Kunststofftür einbauen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
tuerschwelle-haustuer-nachruesten
Besserer Schallschutz und Wärmedämmung: Türschwelle an der Haustür nachrüsten
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuerschwelle-einbauen
Haustürschwelle einbauen – so geht’s
Haustür einbauen
Die Haustür fachgerecht einbauen: eine Anleitung
Haustür abdichten
Zugluft vermeiden: So dichten Sie Ihre Haustür ab!
Garagentür einbauen
Garagentür einbauen – welchen Aufwand macht das?
Alu-Haustür Installation
Eine Haustür aus Alu erst spät einbauen
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
kunststofftuer-einbauen
Kunststofftür einbauen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.