Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Stahlzarge streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Von Franz Gruber | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Stahlzarge streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/stahlzarge-streichen

Möchten Sie Ihrer alten Stahlzarge einen neuen Look verleihen? Mit dem richtigen Anstrich werten Sie Ihre Tür optisch auf und schützen sie gleichzeitig vor Korrosion. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Vorbereitung bis zum letzten Pinselstrich.

Stahlzarge Anstrich
Stahlzargen können z.B. mit Metalllack oder Metallschutzlack gestrichen

Die richtige Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine sorgfältige Vorbereitung der Stahlzarge ist entscheidend für einen sauberen und langlebigen Anstrich. Planen Sie ausreichend Zeit für diesen Schritt ein und gehen Sie systematisch vor.

  1. Beschläge entfernen: Lösen Sie mithilfe eines Schraubenziehers die Beschläge der Tür, wie Türklinken, Schlösser und Rosetten. Dadurch gelangen Sie leichter an alle Stellen der Zarge.
  2. Öl- und Schmutzreste beseitigen: Reinigen Sie die Zarge gründlich mit einem Reinigungsmittel oder Entfetter. Verzinkte Zargen sollten Sie zusätzlich mit einem Zinkreiniger behandeln.
  3. Rost und alte Farbschichten entfernen: Vorhandene Roststellen müssen komplett beseitigt werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Verwenden Sie dazu Schleifpapier (Körnung 120) oder eine Drahtbürste. Entfernen Sie auch alte, abblätternde Farbschichten vollständig.
  4. Unebenheiten ausbessern: Nutzen Sie Spachtelmasse, um Löcher und Dellen zu füllen. Nach dem Trocknen glätten Sie die reparierten Stellen mit feinem Schleifpapier (Körnung 180), um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
  5. Staubfreie Umgebung schaffen: Reinigen Sie den Arbeitsbereich gründlich, um Staubeinschlüsse im Lack zu vermeiden. Decken Sie den Boden und nicht zu streichende Flächen mit Abdeckfolie ab und kleben Sie angrenzende Flächen mit Malerkrepp ab.
  6. Gummidichtungen abkleben oder entfernen: Entfernen Sie die Dichtungen vorsichtig oder decken Sie sie sorgfältig mit Klebeband ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  7. Trocken und warm arbeiten: Eine gut belüftete und warme Umgebung erleichtert das Arbeiten und das Trocknen der verschiedenen Schichten.

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-streichen

    Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick

  • Stahlzargen restaurieren

    Stahlzargen renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Stahltür lackieren

    Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

Indem Sie diese Schritte gewissenhaft durchführen, schaffen Sie die ideale Grundlage für den neuen Anstrich Ihrer Stahlzarge.

Grundierung: Für optimale Haftung und Deckkraft

Nachdem die Zarge vollständig gereinigt und getrocknet ist, sollten Sie eine Grundierung auftragen, um die Haftung des Lacks und die Deckkraft zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, um Korrosion zu verhindern und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.

  1. Die passende Grundierung auswählen: Wählen Sie eine für Metall geeignete mit korrosionsschützenden Eigenschaften.
  2. Vorbereitung der Grundierung: Rühren Sie die Grundierung gut um, bis sie eine homogene Konsistenz erhält, um eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe sicherzustellen.
  3. Grundierung auftragen: Beginnen Sie mit einem Pinsel an schwer zugänglichen Stellen und verwenden Sie eine kleine Rolle für größere Flächen. Tragen Sie die Schicht dünn aber deckend auf.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben trocknen. Beachten Sie die Verpackungsinformationen genau.
  5. Zwischenschliff: Schleifen Sie die Oberfläche nach vollständiger Trocknung leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 180), um die Haftung der nachfolgenden Lackschichten zu verbessern.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Lack optimal auf der Stahlzarge haftet und ein professionelles und langlebiges Finish entsteht.

Der finale Anstrich: So bringen Sie Farbe ins Spiel

Nachdem die Vorarbeit abgeschlossen ist und die Grundierung vollständig getrocknet ist, können Sie den Farbanstrich auftragen.

Ausrüstung und Lack vorbereiten

Wählen Sie einen metallgeeigneten Lack, wie z.B. einen Metallschutzlack oder Kunstharzlack. Solche Lacke schützen Ihre Stahlzarge langfristig vor Rost und Abnutzung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge bereit haben:

  • Lackierpinsel für schwer erreichbare Stellen
  • Lackierrolle für größere Flächen
  • Kleiner Behälter zum Eintauchen der Lackierwerkzeuge

Farbauftrag durchführen

  1. Farbschicht gleichmäßig auftragen: Beginnen Sie in den Ecken und Kanten mit einem Pinsel, bevor Sie zu größeren Flächen übergehen. Arbeiten Sie zügig, um Tropfen oder Nasenbildung zu vermeiden.
  2. Trocknen lassen: Lassen Sie jede Schicht gut durchtrocknen. Eine Trocknungszeit von 4 bis 5 Stunden ist meist ausreichend, kann aber je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren.
  3. Zweite Schicht für perfekte Deckkraft: Oft ist eine zweite Farbschicht nötig, um eine gleichmäßige Deckkraft zu erreichen. Wiederholen Sie den Prozess des Auftragens und Trocknens entsprechend.

Nachbearbeitung und Feinschliff

  • Endkontrolle: Überprüfen Sie nach dem Trocknen, ob die Farbe gleichmäßig aufgetragen ist und keine Stellen nachgebessert werden müssen.
  • Gummidichtungen anbringen: Sobald der Lack vollständig getrocknet ist, können Sie die zuvor abgeklebten oder entfernten Gummidichtungen wieder anbringen.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte verleihen Sie Ihrer Stahlzarge einen neuen, frischen Look und sorgen zudem für einen effektiven Schutz vor äußeren Einflüssen.

Artikelbild: Beeldbewerking/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Stahlzargen restaurieren
Stahlzargen renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Stahlzargen restaurieren
Stahlzargen renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
Stahlzargen restaurieren
Stahlzargen renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Stahltür lackieren
Stahltür streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Türrahmen lackieren ohne Schleifen: So gelingt’s!
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
Türen welcher Lack
Türen streichen: Welcher Lack ist der richtige?
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
furnierte-tueren-streichen
Furnierte Türen streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
tueren-mit-wandfarbe-streichen
Türen mit Wandfarbe streichen: Warum sich das nicht eignet
tueren-professionell-streichen
Tür streichen: Detaillierte Anleitung für perfektes Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.