Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick

tuerrahmen-streichen
Ein Türrahmen kann mit Pinsel oder Farbrolle gestrichen werden Foto: Wendy lucid2711/Shutterstock

Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick

Unschöne Beschädigungen an Türrahmen können Sie ganz einfach mit einem neuen Anstrich selbst ausbessern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Türrahmen selbst streichen können.

Die Möglichkeiten im Überblick

Türrahmen streichen mit der Rolle

Die Farbrolle eignet sich hervorragend, um Türrahmen zu streichen. Neben der Türzarge lässt sich aber auch das Türblatt ideal mit einem neuen Farbanstrich versehen. Die Rolle wird meist bei großen und ebenen Flächen verwendet, die ohne Verzierungen oder Dekorelemente ausgestattet sind.

  • Lesen Sie auch — Abgestoßene Ecken ade – Türstock streichen
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen lackieren: die wichtigsten Vorarbeiten
  • Lesen Sie auch — Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?

Um Farbnasen am Türrahmen zu vermeiden, sollten Sie überschüssige Farbe in der Farbwanne oder an einem Abstreifgitter abstreifen. Auch sollte die Farbe nicht zu dünnflüssig sein, damit diese nicht umgehend nach unten läuft. Für feinere Aussparungen oder einen Türfalz ist die Rolle nur bedingt zu verwenden. Die meisten Arbeitsschritte können jedoch mit der Farbrolle perfekt ausgeführt werden.

Video:

Türrahmen streichen mit dem Pinsel

Der Pinsel ist ideal, um bei einem Türrahmen in Ecken zu gelangen und um einen Falz streichen zu können. Für großflächige Stellen verwenden Sie besser eine Rolle, damit Sie einen optimalen Farbauftrag erhalten und schnell arbeiten können.

Um Tropfnasen in der Farbschicht zu vermeiden, verwenden Sie nicht zu viel Farbe. Auch eine zu dünnflüssige Ausführung führt zum Herunterlaufen am Türrahmen. Achten Sie stets auf hochwertige Pinsel sowie Borsten, damit sich diese beim Streichen nicht aus der Klemmung lösen. Bei einer minderwertigen Qualität befinden sich die Borsten anschließend im Decklack, was zu einer unschönen Oberfläche führt.

Produktempfehlungen

Werkzeug

Rollen und Pinsel sind die besten Werkzeuge, um einen Türrahmen fachgerecht zu streichen. Durch eine hohe Qualität erreichen Sie optimale Farbanstriche und die Lebensdauer der Streichwerkzeuge ist entsprechend hoch.

Empfehlung
Lackier Set: 10 x Schaumwalzen 11 cm fein gerade | 2 x Farbroller Bügel | 2 x Farbwanne |...
Lackier Set: 10 x Schaumwalzen 11 cm fein gerade | 2 x Farbroller Bügel | 2 x Farbwanne |...
16,99 EUR
Gibt's hier

Dieses Malerset von Colorus beinhalten 10 Schaumwalzen in einer Breite von 11 cm, um Türrahmen mühelos streichen zu können. Auf den beiden Bügeln mit einer Länge von 29 cm lassen sich die Walzen leicht montieren. Die zwei Farbwannen ermöglichen den Transport von kleinen Farbmengen direkt zur Türzarge und auch das Abstreifen überschüssiger Farbe kann problemlos erfolgen.

Empfehlung
kwb 10-teiliges Pinsel-Set mit diversen Pinseln, Lackier-Pinsel, Lasur-Pinsel, für Maler-Arbeiten...
kwb 10-teiliges Pinsel-Set mit diversen Pinseln, Lackier-Pinsel, Lasur-Pinsel, für Maler-Arbeiten...
5,99 EUR
Gibt's hier

Hier erhalten Sie 10 Pinsel, die aus einer Mischung von Flachpinseln und Rundpinseln bestehen. Die Chinaborsten sind hochwertig und halten hervorragend am Pinsel. Lösemittelhaltige Lacke und Farben lassen sich damit zuverlässig auf den Türrahmen aufbringen. Die Verwendung kann auf allen Untergründen erfolgen und die Holzgriffe liegen sehr gut in der Hand, wodurch auch ein Dauereinsatz möglich ist.

Material

Um die Türrahmen so zu streichen, damit die Farbe lange an den Oberflächen hält, sind entsprechende Lacke erforderlich. Mit diesen erhalten Sie einen professionellen Farbanstrich auf den gängigen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.

Empfehlung
ADLER 5in1 Buntlack für Innen und Außen - Matt - 125 ml - Wetterfester Lack und Grundierung für...
ADLER 5in1 Buntlack für Innen und Außen - Matt - 125 ml - Wetterfester Lack und Grundierung für...
13,43 EUR
Gibt's hier

Der Buntlack von Adler kann für den Innenbereich und Außenbereich verwendet werden. Die Farbe ist Weiß, kann jedoch in vielen weiteren Farbtönen erhalten werden. Der Inhalt beläuft sich auf 125 ml und die Oberfläche wird nach der Trocknungszeit matt. Ein zusätzliches Grundieren ist nicht erforderlich, da bei diesem 5in1-Lack bereits die Grundierung enthalten ist.

Anleitung: Türrahmen mit der Rolle streichen in 7 Schritten

  • Rolle mit Farbwanne
  • Abdeckplane
  • Klebeband
  • Farbe
  • Schleifpapier

1. Demontage

Entfernen Sie die Türe und alle Türdichtungen aus dem Türrahmen oder der Türzarge. Dies beschleunigt den Streichprozess und vermeidet unnötige Reinigungsarbeiten an der Dichtung sowie der Türe nach Abschluss der Arbeiten.

2. Abdecken

Decken Sie den Boden mit einer Abdeckfolie ab. Angrenzende Wände und Flächen kleben Sie mit Klebeband ab. Achten Sie darauf, das Malerkrepp fest anzudrücken, damit keine Farbe unter das Tape gelangt.

3. Anschleifen

Schleifen Sie die Oberflächen der Türrahmen mit Schleifpapier und einem Schleifklotz an. Auch ein elektrisches Schleifgerät kann verwendet werden. Achten Sie beim Abschleifen auf eine ausreichende Körnung. Sie erhöhen damit die Haftung der Farben und entfernen gleichzeitig lose Farbschichten.

tuerrahmen-streichen


Alte Farbe sollte entfernt und der Rahmen angeschliffen werden

4. Reinigung

Nachdem der Türrahmen abgeschliffen wurde, reinigen Sie diesen gründlich. Staub, Fett sowie Feuchtigkeit muss komplett entfernt werden, um eine bestmögliche Anhaftung der Farben auf dem Untergrund zu gewährleisten.

5. Streichen

Streichen Sie den Türrahmen gleichmäßig mit der Rolle. Alternativ können Sie auch einen Pinsel für Ecken und schwer erreichbare Stellen verwenden. Geben Sie nur wenig Farbe auf die Rolle, um Farbnasen zu vermeiden. Führen Sie mindestens zwei Anstriche durch.

tuerrahmen-streichen


Der Rahmen sollte gleichmäßig und nicht mit zu viel Farbe gestrichen werden

6. Trockenzeit

Lassen Sie den Türrahmen ausreichend lange trocknen, damit die Farbschicht nicht beschädigt wird. Durch Wärme über Heizungen oder Heizplatten beschleunigen Sie den Trocknungsprozess. Im Außenbereich vermeiden Sie jedoch eine direkte Sonneneinstrahlung.

7. Montage

Montieren Sie am Ende die Türdichtungen und hängen Sie die Türe wieder ein. Mit dem Neuanstrich sind Ihre Türrahmen wieder wie neu.

Mögliche Probleme & Lösungen

Der Türrahmen weist große Beschädigungen auf.

Reparieren Sie die Schäden vor dem Streichen mit einer geeigneten Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) . Da beim Material beim Rahmen meistens Holz oder Metall verwendet wird, achten Sie auf die korrekte Auswahl der Spachtelmasse.

Die Farbe haftet nicht am Türrahmen.

Schleifen Sie den Türrahmen ab und tragen Sie einen Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) auf. Vergewissern Sie sich, dass die Farbe für das Material und die Anwendung geeignet ist.

Tipp: Türdichtungen komplett entfernen
Entfernen Sie die Türdichtungen komplett aus dem Türrahmen. Dies ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, spart am Ende jedoch Zeit, da ein Abkleben entfallen kann und das Streichen schneller erfolgt. Sie vermeiden so auch unschöne Farbspritzer und Streifen auf den Dichtungen.

FAQ

Müssen Türrahmen vor dem Streichen immer angeschliffen werden?

Das Streichen ist auch ohne Schleifen möglich. Ein Anschleifen erhöht aber in jedem Fall die Haftung der Farben. Je nach Material und Beschaffenheit können Sie den Türrahmen aber auch ohne abschleifen streichen.

Was gibt es zu beachten, wenn Türrahmen weiß gestrichen werden?

Wenn Sie dunkle Türrahmen weiß streichen, muss die weiße Farbe über eine hohe Deckkraft verfügen. Mehrere Anstriche sind empfehlenswert. In der Regel reichen 2-3 Anstriche aus.

Was gibt es in Mietwohnungen zu beachten?

Falls Sie Mieter einer Wohnung sind, müssen Sie Ihren Vermieter vor dem Streichen unbedingt um Erlaubnis bitten. Da es sich um eine Wertsteigerung der Wohnung handelt, können die Kosten auch übernommen werden.

Wie müssen die Untergründe zum Streichen vorbereitet werden?

Die Oberflächen der Türrahmen müssen vor dem Streichen angeraut sein und sollten mit einem Haftgrund versehen werden. Achten Sie auf saubere Flächen ohne Staub, Fett und Feuchtigkeit.

Wie streiche ich Türrahmen richtig?

Demontieren Sie die Türe sowie Türdichtungen. Nach dem Abdecken des Bodens ist der Rahmen anzuschleifen und zu reinigen. Streichen Sie mit einer Rolle oder Pinsel und montieren Sie die Türe nach der Trockenzeit.

Welche Farben eignen sich für Türrahmen?

Die Auswahl der Farben hängt unter anderem vom Material der Rahmen ab. Acryllack, Buntlack oder auch Kreidefarbe ist stets eine gute Wahl.

Stefan Bamberger

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: Wendy lucid2711/Shutterstock, ungvar/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerstock-streichen
Abgestoßene Ecken ade – Türstock streichen
tuerrahmen-lackieren
Einen Türrahmen lackieren: die wichtigsten Vorarbeiten
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tuerrahmen-lackieren-welcher-lack
Einen Türrahmen lackieren: Welcher Lack ist geeignet?
tuerrahmen-lackieren-metall
Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
metall-tuerrahmen-streichen
Einen Metall-Türrahmen neu streichen – was Sie beachten sollten
tuerstock-lackieren
Frische Farbe: Türstock lackieren
tuerrahmen-abschleifen
Den Türrahmen abschleifen: welches Werkzeug?
Türzargen streichen
Türzargen fachgerecht streichen
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
tuerzarge-abschleifen-und-lackieren
So gut wie neu: Türzarge abschleifen und lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.