Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Den Türrahmen abschleifen: welches Werkzeug?

tuerrahmen-abschleifen
Manuelles Abschleifen ist langwierig aber umweltfreundlicher als Beize Foto: Wendy lucid2711/Shutterstock

Den Türrahmen abschleifen: welches Werkzeug?

Um den Türrahmen zu renovieren und mit neuer Farbe zu versehen, müssen Sie erst die alte Farbe entfernen. Sie können den Türrahmen dazu entweder schleifen oder abbeizen. Welches Werkzeug benötigen Sie dazu und wie sollten Sie am besten vorgehen?

Einen alten Türrahmen wieder aufbereiten

Auch eine Tür mitsamt Türrahmen benötigt ab und zu einen neuen Anstrich oder eine Komplettrenovierung. Oft sind bereits Kratzer oder Macken in großer Anzahl vorhanden, wodurch der Türrahmen sehr stark mitgenommen aussieht. Viele Renovierer tragen einfach neue Farbe auf, ohne den Türrahmen abzuschleifen. Dabei ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig, damit alle Macken verschwinden und eine glatte Oberfläche entsteht. Außerdem sollte der Türrahmen gut auf die neue Lackierung vorbereitet werden, so dass Sie später einen gleichmäßigen und schönen Farbauftrag erhalten. Hier geht es vor allem um das Schleifen und die richtige Vorbereitung.

  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen abbeizen statt abschleifen
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
  • Lesen Sie auch — Farbe von einem Türrahmen entfernen

Abschleifen oder abbeizen?

Generell haben Sie zwei Möglichkeiten, um die alte Farbe zu entfernen. Das Abbeizen ist eine davon. Bei dieser Methode wird ein spezielles Mittel auf die alte Farbe aufgetragen, welches zunächst einige Zeit einwirken muss. Die Farbe wird dabei aufgelöst bzw. gelöst und kann anschließend entfernt werden. Die andere Möglichkeit besteht darin, mit einem passenden Werkzeug den alten Rahmen zu schleifen und dabei die Farbe abzutragen. Dies ist die wahrscheinlich gängigere Methode, auf die eingegangen werden soll.

Den Türrahmen schleifen und für den neuen Anstrich vorbereiten

Um die alte Farbe zu entfernen, gehen Sie am besten in mehreren Schritten vor:

  • Entfernen Sie erst lose Farbreste und Verschmutzungen.
  • Schleifen Sie anschließend den Türrahmen gründlich ab, dabei die Ecken und Kanten nicht vernachlässigen.
  • Gleichen Sie Unebenheiten, Löcher oder tiefe Kratzer mit Spachtelmasse (5,49 € bei Amazon*) aus.
  • Schleifen Sie die so behandelten Stellen glatt.
  • Tragen Sie am besten eine Grundierung auf die gesamte Fläche des Türrahmens auf.
  • Nach dem Trocknen können Sie schließlich die Farbe gleichmäßig auftragen.

Worauf Sie bei den Arbeiten achten sollten

Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, insbesondere geeignetes Schleifpapier mit einer Körnung von etwa 100 bis 120, um einen guten Farbauftrag zu erhalten. Es geht vor allem darum, dass Sie eine gleichmäßige Oberfläche erhalten, die anschließend grundiert und lackiert werden kann. Sie müssen die alte Farbe nicht unbedingt restlos entfernen. Falls es sich um einen Metalltürrahmen handelt, sollten Sie allerdings darauf achten, eventuelle Roststellen vollständig zu entrosten, bevor Sie schließlich eine Grundierung und die Farbe auftragen.

Geeignete Farbe und Werkzeug für den Anstrich verwenden

Verwenden Sie am besten eine ähnliche Farbe wie die, die zuvor aufgetragen war. Außerdem sollten Sie geeignetes Werkzeug zum Abtragen der alten Farbe und zum Ausbessern von defekten Stellen verwenden, um später eine glatte Oberfläche zu erhalten. Nehmen Sie sich vor allen Dingen für diese Vorbereitungen für den neuen Anstrich ausreichend Zeit, damit das Ergebnis dementsprechend gut wird.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Wendy lucid2711/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-abbeizen
Einen Türrahmen abbeizen statt abschleifen
tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
farbe-von-tuerrahmen-entfernen
Farbe von einem Türrahmen entfernen
wandfarbe-von-tuerrahmen-entfernen
Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen
tuerrahmen-lack-entfernen
Am Türrahmen den Lack richtig entfernen
tuerrahmen-streichen-ohne-schleifen
Einen Türrahmen streichen ohne schleifen: sinnvoll oder nicht?
tuerrahmen-verputzen
Einen Türrahmen verputzen
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tuerrahmen-lackieren-metall
Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
tuerrahmen-abkleben
Einen Türrahmen abkleben vor dem Anstrich
Tür spachteln
Türrahmen spachteln und lackieren
Türrahmen streichen
Türrahmen fachgerecht streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.