Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Türen

Tür an starren Bauteilen oder der Mechanik reparieren

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Tür an starren Bauteilen oder der Mechanik reparieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/tuer-reparieren

Die Lebensdauer Ihrer Türen kann durch ein paar einfache Reparaturmaßnahmen erheblich verlängert werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen wertvolle Ratschläge zur Wiederherstellung von Türfunktionalität und -ästhetik, von der Behandlung gesplitterten Holzes bis zur korrekten Justierung blockierter Mechanismen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Holztür mit Leim und Füllstoffen „auffüllen“ und welche Schritte bei funktionsgestörten Türscharnieren zu beachten sind.

Tür reparieren
AUF EINEN BLICK
Was sollte man beachten, wenn man eine Tür repariert?
Eine Tür kann aufgrund von Farbabsplitterungen, Holzrissen oder funktionalen Mängeln wie Klemmen oder Schleifen repariert werden. Reparaturen erfolgen entweder an starren Bauteilen, wie Türblatt, Rahmen und Zarge, oder an beweglichen Teilen, wie Scharnier und Klinke. Einstellen, Austausch oder Abdichten können erforderlich sein, um die Türfunktion wiederherzustellen.

Lesen Sie auch

  • Türblatt reparieren

    Das Türblatt reparieren

  • loch-in-tuer-reparieren

    Ein Loch in einer Tür reparieren: möglich oder nicht?

  • lose-tuerzarge-reparieren

    Bombenfest: Lose Türzarge reparieren

Diagnose der zu behebenden Defekte

Wenn eine Tür einwandfrei funktioniert, aber optische Beschädigungen aufweist, ist das Reparieren mit einem etwas umfangreicheren Aufarbeiten gleichzusetzen. Typische Merkmale sind:

  • Farbabsplitterungen, gelöste oder verblichene Farbe
  • Risse, Loch, gesplittertes Holz
  • Abnutzung an Kanten und Oberflächen
  • Zersetzte und porös gewordene Fugen
  • Sonstige Abnutzung und Gebrauchsspuren

Meist geben funktionale Mängel den Ausschlag für eine notwendige Reparatur. Unumgänglich werden Eingriffe, wenn die Mängel nicht durch Einstellmöglichkeiten an Türbändern und Türschloss beseitigt werden können. Dazu gehören folgende Einschränkungen:

  • Tür klemmt
  • Tür schleift
  • Tür fällt zu
  • Haustür schließt nicht
  • Schiebetür klemmt
  • Zimmertür schließt nicht
  • Zimmertür geht nicht mehr auf

Starre Bauteile

Alle funktionalen Mängel können sowohl durch starre Bauteile als auch die Mechanik verursacht werden. Optische Reparaturen werden zum Großteil an den Oberflächen des Türblatts und Türrahmens ausgeführt. Die variabelsten Reparaturmöglichkeiten bietet eine Holztür.

Um Löcher und Risse in einem Türblatt zu verschließen und abgenutzte oder gesplitterte Kanten und Profile wieder „aufzufüllen“, werden Leim und Füllstoffe verwendet. Holzkitt kann am Türblatt, dem Rahmen und der Zarge mittels Spachteln zum Ausbessern eingebracht werden.

Zur Vorbereitung und als Abschluss einer Reparatur ist immer das An- und Abschleifen der Türen erforderlich. Weitere typische Reparaturarbeiten sind:

  • Haustür abdichten durch Erneuerung der Falze
  • Lockere Türzarge mit eingespritztem Bauschaum fixieren
  • Tür verkleiden
  • Türbeschlag wechseln
  • Verzogene Tür durch verschraubte „Schienen“ begradigen

Mechanik und bewegliche Teile

Nachdem das Einstellen der Haustür oder des Türschließers nicht geholfen hat, müssen die einzelnen Bauteile repariert oder ausgetauscht werden.

Beim Reparieren des Türscharniers muss das Türblatt ausgehängt werden. Je nach Art des Bauteils kann ein Türband oder eine Türangel nach Herstellerangaben bearbeitet werden. Bei einer Funktionsstörung der Türklinke ist oft der Austausch einer Feder (16,99€ bei Amazon*) hilfreich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Türen mit Rahmen wie Glastüren reparieren, müssen Sie zusätzlich Fugen freilegen und wieder verfüllen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
loch-in-tuer-reparieren
Ein Loch in einer Tür reparieren: möglich oder nicht?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
Tür verzogen
Tür verzogen: Was tun?
loch-in-holztuer-fuellen
Ein Loch in einer Holztür füllen
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: Tipps & Hinweise
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
tuerblatt-verzogen
Das Türblatt ist verzogen: mögliche Abhilfe
tuerrahmen-reparieren
Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.
tuerzarge-ausbessern
Kleine Schäden beheben: Türzarge ausbessern
tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
loch-in-tuer-reparieren
Ein Loch in einer Tür reparieren: möglich oder nicht?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
Tür verzogen
Tür verzogen: Was tun?
loch-in-holztuer-fuellen
Ein Loch in einer Holztür füllen
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: Tipps & Hinweise
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
tuerblatt-verzogen
Das Türblatt ist verzogen: mögliche Abhilfe
tuerrahmen-reparieren
Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.
tuerzarge-ausbessern
Kleine Schäden beheben: Türzarge ausbessern
tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türblatt reparieren
Das Türblatt reparieren
loch-in-tuer-reparieren
Ein Loch in einer Tür reparieren: möglich oder nicht?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
Tür verzogen
Tür verzogen: Was tun?
loch-in-holztuer-fuellen
Ein Loch in einer Holztür füllen
loch-kunststofftuer-reparieren
Ein Loch in einer Kunststofftür reparieren und wie dies geht
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: Tipps & Hinweise
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
tuerblatt-verzogen
Das Türblatt ist verzogen: mögliche Abhilfe
tuerrahmen-reparieren
Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.
tuerzarge-ausbessern
Kleine Schäden beheben: Türzarge ausbessern
tuerzarge-scharnier-reparieren
Leichtgängige Türen: Türzarge Scharnier reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.