Diagnose der zu behebenden Defekte
Wenn eine Tür einwandfrei funktioniert, aber optische Beschädigungen aufweist, ist das Reparieren mit einem etwas umfangreicheren Aufarbeiten gleichzusetzen. Typische Merkmale sind:
- Farbabsplitterungen, gelöste oder verblichene Farbe
- Risse, Loch, gesplittertes Holz
- Abnutzung an Kanten und Oberflächen
- Zersetzte und porös gewordene Fugen
- Sonstige Abnutzung und Gebrauchsspuren
Meist geben funktionale Mängel den Ausschlag für eine notwendige Reparatur. Unumgänglich werden Eingriffe, wenn die Mängel nicht durch Einstellmöglichkeiten an Türbändern und Türschloss beseitigt werden können. Dazu gehören folgende Einschränkungen:
- Tür klemmt
- Tür schleift
- Tür fällt zu
- Haustür schließt nicht
- Schiebetür klemmt
- Zimmertür schließt nicht
- Zimmertür geht nicht mehr auf
Starre Bauteile
Alle funktionalen Mängel können sowohl durch starre Bauteile als auch die Mechanik verursacht werden. Optische Reparaturen werden zum Großteil an den Oberflächen des Türblatts und Türrahmens ausgeführt. Die variabelsten Reparaturmöglichkeiten bietet eine Holztür.
Um Löcher und Risse in einem Türblatt zu verschließen und abgenutzte oder gesplitterte Kanten und Profile wieder „aufzufüllen“, werden Leim und Füllstoffe verwendet. Holzkitt kann am Türblatt, dem Rahmen und der Zarge mittels Spachteln zum Ausbessern eingebracht werden.
Zur Vorbereitung und als Abschluss einer Reparatur ist immer das An- und Abschleifen der Türen erforderlich. Weitere typische Reparaturarbeiten sind:
- Haustür abdichten durch Erneuerung der Falze
- Lockere Türzarge mit eingespritztem Bauschaum fixieren
- Tür verkleiden
- Türbeschlag wechseln
- Verzogene Tür durch verschraubte „Schienen“ begradigen
Mechanik und bewegliche Teile
Nachdem das Einstellen der Haustür oder des Türschließers nicht geholfen hat, müssen die einzelnen Bauteile repariert oder ausgetauscht werden.
Beim Reparieren des Türscharniers muss das Türblatt ausgehängt werden. Je nach Art des Bauteils kann ein Türband oder eine Türangel nach Herstellerangaben bearbeitet werden. Bei einer Funktionsstörung der Türklinke ist oft der Austausch einer Feder (16,99€ bei Amazon*) hilfreich.
* Affiliate-Link zu Amazon