Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tupperware

Tupperware & Weichmacher: Enthält die Dose Schadstoffe?

Von Katharina Winkler | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Tupperware & Weichmacher: Enthält die Dose Schadstoffe?”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tupperware-weichmacher

Tupperware ist praktisch und beliebt zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Doch wie reinigt man die Behälter am besten und dürfen sie in die Mikrowelle? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Verwendung und Pflege von Tupperware.

Plastikbehälter Weichmacher
Qualitativ minderwertige Plastikbehälter können durchaus Weichmacher enthalten

Sind in Tupperware Weichmacher enthalten?

Tupperware-Produkte enthalten keine Weichmacher. Der verwendete Kunststoff benötigt keine zusätzlichen Chemikalien, um flexibel zu bleiben. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich Weichmacher aus den Behältern in Ihre Lebensmittel lösen.

Lesen Sie auch

  • Tupperware Preis Leistung

    Tupperware-Qualität: Langlebig, Nachhaltig, Funktional

  • Tupperware Geschirrspüler

    Tupperware in der Spülmaschine: So bleibt alles perfekt!

  • Mikrowelle Tupperware

    Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig

Achten Sie jedoch darauf, dass günstigere Kunststoffbehälter anderer Hersteller oft Weichmacher enthalten können. Überprüfen Sie stets die Herstellerangaben zu den Inhaltsstoffen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Verfärbungen in Tupperware entfernen

Verfärbungen in Tupperware entstehen häufig aufgrund farbintensiver Lebensmittel wie Tomatensoße, Karotten oder rote Bete. Diese Flecken beeinträchtigen nicht die Funktionalität Ihrer Behälter. Probieren Sie die folgenden Hausmittel, um Verfärbungen zu entfernen:

Natron oder Backpulver: Befüllen Sie den betroffenen Behälter mit heißem Wasser und geben Sie zwei bis drei Esslöffel Natron oder ein bis zwei Tütchen Backpulver hinzu. Lassen Sie die Mischung mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken und spülen Sie danach gründlich aus.

Zucker und Spülmittel: Bedecken Sie den Boden des Behälters mit Zucker, geben Sie etwas Spülmittel und ein paar Eiswürfel hinzu. Füllen Sie den Behälter mit Sprudelwasser auf, lassen Sie die Mischung etwa eine Stunde einwirken und spülen Sie anschließend gut aus.

Zitronensaft: Pressen Sie eine halbe Zitrone aus und verteilen Sie den Saft auf den verfärbten Stellen. Alternativ können Sie auch eine Zitronenhälfte direkt in der Tupperware verreiben. Lassen Sie den Zitronensaft kurz einwirken und spülen Sie den Behälter gründlich aus.

Hartnäckige Flecken erfordern möglicherweise mehrere Behandlungen oder die Anwendung verschiedener Methoden hintereinander.

Tupperware richtig reinigen

Damit Ihre Tupperware lange schön und hygienisch bleibt, sollten Sie sie richtig reinigen. Berücksichtigen Sie folgende Schritte:

  1. Handwäsche bevorzugen: Besonders nach der Aufbewahrung stark färbender Lebensmittel ist eine gründliche Handwäsche mit heißem Wasser und mildem Spülmittel ratsam. Verwenden Sie eine weiche Bürste für schwer zugängliche Stellen.
  2. Gründlich abspülen: Entfernen Sie alle Seifenreste gründlich, um den Geschmack der Lebensmittel nicht zu beeinträchtigen und Verfärbungen sowie Gerüche zu vermeiden.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie Ihre Tupperware an der Luft trocknen und stellen Sie sicher, dass die Behälter komplett trocken sind, bevor Sie sie verstauen. Dies verhindert Schimmel und Stockflecken.
  4. Deckel und Ränder besonders pflegen: Reinigen Sie auch die Ränder und Dichtungen gründlich, da sich dort leicht Rückstände ansammeln können. Entfernen Sie die Dichtungen zur separaten Reinigung.
  5. Vermeidung von Kratzern: Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder aggressiven Reinigungsmittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Kratzer fördern die Ansammlung von Bakterien und verringern die Haltbarkeit der Behälter.
  6. Geschirrspüler nutzen: Platzieren Sie die Tupperware im oberen Bereich des Geschirrspülers. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Heizelementen und beachten Sie die Herstellerangaben zur Spülmaschinenfestigkeit.

Durch diese Reinigungsmaßnahmen tragen Sie zur Erhaltung und Langlebigkeit Ihrer Tupperware bei.

Tupperware in der Mikrowelle verwenden

Viele Tupperware-Produkte sind mikrowellengeeignet, dennoch sollten Sie einige Punkte beachten:

  1. Erwärmen statt Kochen: Verwenden Sie Tupperware in der Mikrowelle nur zum Erwärmen von Speisen, nicht zum Kochen. Hohe Temperaturen können den Kunststoff beschädigen und schädliche Stoffe freisetzen. Erwärmen Sie schonend bis maximal 85 Grad Celsius.
  2. Regelmäßiges Umrühren: Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und heiße Stellen zu vermeiden, rühren Sie die Speisen zwischendurch um.
  3. Geeignete Behälter verwenden: Achten Sie auf das Mikrowellen-Symbol auf dem Behälter und die empfohlenen Temperatur- und Leistungsgrenzen des Herstellers. Verwenden Sie Produkte, die für Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius ausgelegt sind, falls angegeben.
  4. Vorsicht bei fettigen Lebensmitteln: Fett kann bei hohen Temperaturen in die Kunststoffoberfläche einbrennen. Nutzen Sie bei der Erwärmung fettiger Speisen lieber Glas- oder Edelstahlschüsseln.
  5. Deckel und Druckausgleich: Achten Sie darauf, dass der Deckel locker aufliegt oder nutzen Sie spezielle Dampfauslässe, um Druckaufbau und Verformungen zu vermeiden.

Durch Beachtung dieser Hinweise erhöhen Sie die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Tupperware-Behälter und minimieren gesundheitliche Risiken.

Artikelbild: jmalov/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tupperware Preis Leistung
Tupperware-Qualität: Langlebig, Nachhaltig, Funktional
Tupperware Geschirrspüler
Tupperware in der Spülmaschine: So bleibt alles perfekt!
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Tupperware Ersatz
Tupperware-Alternative: Nachhaltig & Sicher Lebensmittel Lagern
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Tupperware geschimmelt
Tupperware-Schimmel entfernen: So retten Sie Ihre Dosen
Tupperware defekt
Tupperware kaputt? So rettest du deine Boxen!
Tupperware lagern
Ordnung für Tupperware: 5 geniale Aufbewahrungsmethoden
Tupperware umtauschen
Tupperware reklamieren: So gehen Sie vor
Mikrowelle ähnliches Gerät
Mikrowelle-Alternative: So erwärmen Sie Speisen schonend & lecker
Tupperware Verfärbung
Tupperware verfärbt? : Hausmittel und Tipps zur Reinigung
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tupperware Preis Leistung
Tupperware-Qualität: Langlebig, Nachhaltig, Funktional
Tupperware Geschirrspüler
Tupperware in der Spülmaschine: So bleibt alles perfekt!
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Tupperware Ersatz
Tupperware-Alternative: Nachhaltig & Sicher Lebensmittel Lagern
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Tupperware geschimmelt
Tupperware-Schimmel entfernen: So retten Sie Ihre Dosen
Tupperware defekt
Tupperware kaputt? So rettest du deine Boxen!
Tupperware lagern
Ordnung für Tupperware: 5 geniale Aufbewahrungsmethoden
Tupperware umtauschen
Tupperware reklamieren: So gehen Sie vor
Mikrowelle ähnliches Gerät
Mikrowelle-Alternative: So erwärmen Sie Speisen schonend & lecker
Tupperware Verfärbung
Tupperware verfärbt? : Hausmittel und Tipps zur Reinigung
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tupperware Preis Leistung
Tupperware-Qualität: Langlebig, Nachhaltig, Funktional
Tupperware Geschirrspüler
Tupperware in der Spülmaschine: So bleibt alles perfekt!
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Tupperware Ersatz
Tupperware-Alternative: Nachhaltig & Sicher Lebensmittel Lagern
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Tupperware geschimmelt
Tupperware-Schimmel entfernen: So retten Sie Ihre Dosen
Tupperware defekt
Tupperware kaputt? So rettest du deine Boxen!
Tupperware lagern
Ordnung für Tupperware: 5 geniale Aufbewahrungsmethoden
Tupperware umtauschen
Tupperware reklamieren: So gehen Sie vor
Mikrowelle ähnliches Gerät
Mikrowelle-Alternative: So erwärmen Sie Speisen schonend & lecker
Tupperware Verfärbung
Tupperware verfärbt? : Hausmittel und Tipps zur Reinigung
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.