Umleimer mit Schmelzkleber entfernen
Umleimer werden normalerweise beim Anbringen erhitzt. Dadurch wird der Kleber auf der Rückseite des Umleimers flüssig und klebt den Umleimer auf dem Werkstück fest. Schmelzkleber behält diese Eigenschaft viele Jahre und sogar Jahrzehnte lang. Um einen alten Umleimer zu entfernen, können Sie also einfach den alten Klebstoff erneut erhitzen.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie den alten Umleimer überall leicht erreichen können. Im Zweifel sollten Sie das entsprechende Möbelstück demontieren.
- Legen Sie ein saugfähiges Tuch, beispielsweise ein altes Küchenhandtuch, auf den Umleimer.
- Erhitzen Sie den Umleimer mit sanftem, gleichmäßigem Druck mit dem Bügeleisen (44,95€ bei Amazon*).
- Der Kleber löst sich durch die Hitze an, wenn der Kleber flüssig ist, können Sie den alten Umleimer einfach abziehen.
- Entfernen Sie flüssige Klebereste durch das Abwischen mit dem Tuch.
- Hartnäckige Kleberreste können Sie mit dem Stechbeitel entfernen.
- Alternativ können Sie die Kante auch mit Schleifpapier, einem Excenterschleifer oder einem Deltaschleifer abschleifen und so Klebstoffreste rückstandslos entfernen.
Echtholz-Umleimer entfernen
Einen Umleimer aus Echtholz zu entfernen, gestaltet sich häufig etwas schwieriger. Das Material ist dicker und meist mit einem gewöhnlichen Holzleim verleimt. Die Kante solcher Umleimer wird im Normalfall bündig gefräst und anschließend versiegelt.
Sie können mit dem Stechbeitel vorsichtig zwischen Platte und Umleimer ansetzen und den Umleimer Stück für Stück mit dem Beitel entfernen.
Anschließend müssen Sie in jedem Fall in mehreren Schleifgängen, angefangen mit einem Papier mit grober Körnung, die Oberfläche bearbeiten und so Reste des Umleimers und Kleberückstände entfernen.
Nach dem Entfernen des alten Umleimers und aller Klebereste können Sie einfach einen neuen Umleimer anbringen.
* Affiliate-Link zu Amazon