Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Umleimer

Umleimer ohne Schmelzkleber anbringen

umleimer-ohne-schmelzkleber-anbringen
Umleimer können auch ohne Schmelzkleber angebracht werden Foto: shagal2015/Shutterstock

Umleimer ohne Schmelzkleber anbringen

Die meisten Umleimer sind auf der Rückseite mit einem Schmelzkleber versehen. Dieser wird durch Erhitzen verflüssigt, der Umleimer wird fest in dem flüssigen Schmelzkleber angedrückt und schon ist die Kante fertig! Doch was ist bei Umleimern ohne Schmelzkleber zu tun? Die Antwort erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Umleimer aufkleben

Der Umleimer hat seinen Namen nicht ohne Grund: Auch in Zeiten vor dem Einsatz von Schmelzkleber wurden Umleimer auf der Kante des Werkstückes aufgeklebt. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Arbeitsplatte: wie kann man Umleimer anbringen?
  • Lesen Sie auch — Kanten auffrischen: Umleimer entfernen
  • Lesen Sie auch — So gut wie neu: Umleimer reparieren
  • Weißleim und Kantenzwingen
  • Weißleim und Bügeleisen
  • Kontaktkleber

Weißleim und Kantenzwingen

Gerade in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit bietet sich die Verwendung eines wasserfesten Holzleim (8,70 € bei Amazon*) s (D3) an. Bestreichen Sie die Kante dünn mit dem Weißleim und bringen Sie anschließend den Umleimer an. Befestigen Sie den Umleimer mit sogenannten Kantenzwingen. Diese halten den Umleimer an Ort und Stelle und sorgen für den nötigen Anpressdruck.
Wischen Sie austretenden Leim sofort mit einem saugfähigen Tuch auf. Warten Sie, bis der Leim gut druchgetrocknet ist, bevor Sie die Zwingen entfernen.

Weißleim und Bügeleisen

Wem die Arbeit mit frischem Weißleim zu viel schmutzig ist, kann einen einfachen „Schmelzkleber“ improvisieren. Dazu bestreichen Sie sowohl die Rückseite des Umleimers als auch die Kante des Werkstücks dünn und gleichmäßig mit einem Weißleim.
Lassen Sie den Klebstoff trocknen.
Anschließend decken Sie den Umleimer wie gewohnt beim Anbringen mit einem alten Küchenhandtuch ab und fahren mit dem Bügeleisen mit hohem, gleichmäßigem Druck über die Kante. Durch das Erhitzen wird der Weißleim kurz zähflüssig, die beiden Leimschichten können sich nun fest miteinander verbinden.

Kontaktkleber

Bei Kunststoff-Umleimern können Sie alternativ auch zu einem Kontaktkleber greifen. Bestreichen Sie dazu sowohl die Rückseite des Umleimers als auch die Kante des Werkstückes dünn und gleichmäßig mit Kontaktkleber. Lassen Sie den Kontaktkleber nach Herstelleranweisung anziehen. Bringen Sie den Umleimer nun mit sehr hohem Anpressdruck an der Kante an. Verwenden Sie dazu am besten einen Holz- oder Gummihammer und decken Sie die Oberfläche mit einem Tuch ab. So vermeiden Sie unschöne Macken in Ihrem neuen Umleimer.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: shagal2015/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte » Umleimer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatte: wie kann man Umleimer anbringen?
umleimer-entfernen
Kanten auffrischen: Umleimer entfernen
umleimer-reparieren
So gut wie neu: Umleimer reparieren
umleimer-alternative
Umleimer – Welche Alternativen gibt es?
kantenumleimer-schneiden
Kantenumleimer schneiden – so gelingt es ganz leicht
Arbeitsplatte welcher Überstand
Arbeitsplatte: Welcher Überstand ist nötig?
Pflegeetikett Bügeln
Die passende Temperatur am Bügeleisen wählen
kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte – Wandabschlussleiste anbringen
Furnier glätten
Furnier glätten
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Bügeleisen klebrig
Das Bügeleisen klebt? So wird es wieder sauber!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.