Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fräsen

Das V-Nut-Fräsen

Fräsen einer V Nut
Die richtig Wahl des V-Nut-Fräser ist beim Fräsen der V-Nut entscheidend Foto: /

Das V-Nut-Fräsen

In den letzten Jahren hat sich bei Heimwerkern die Oberfräse immer mehr durchgesetzt. Einer der wichtigsten Fräser für viele verschiedene Anwendungen ist der V-Nut-Fräser. Wie Sie mit dem V-Nut-Fräser fräsen und für welche Fräsarbeiten er verwendet wird, können Sie im Anschluss lesen.

Werkstoffe für die Oberfräse

Die Oberfräse ist eine Maschine, mit der Sie die unterschiedlichsten Materialien fräsen können. Natürlich immer vorausgesetzt, Sie verwenden einen für das Werkstück geeigneten Fräser. So werden mit einem Fräser vor allem die nachfolgenden Materialien bearbeitet:

  • Lesen Sie auch — Fräser für Plexiglas
  • Lesen Sie auch — Buchstaben fräsen
  • Lesen Sie auch — Fräsen: die Grundlagen zum Holz fräsen
  • Holz und Holzverbundwerkstoffe
  • Metalle
  • Kunststoffe

Wichtigkeit des Fräseraufbaus, erklärt am Fräsen von Acrylglas

Bei den Kunststoffen ist vor allem das Fräsen von Plexiglas bzw. Acrylglas zu erwähnen. Denn das Fräsen dieses Kunststoffs zeigt sehr deutlich, dass nicht nur Vorschub und Drehzahl entscheidend sind. Auch der Ausbau des Fräsers ist maßgeblich. So werden vornehmlich einschneidige, zweischneidige, dreischneidige und andere mehrschneidige Fräser eingesetzt. Beim Plexiglas muss zügig mit angemessenem Vorschub gearbeitet werden.

Das erfordert einen einfachen Abtransport der Späne. Daher eignen sich einschneidige oder zweischneidige Fräser besonders gut für Acrylglas. Fräser mit mehr Schneiden können die Späne nicht mehr so gut abtransportieren und alles verschmiert. Aber neben der Anzahl der Schneiden ist auch der Drallwinkel entscheidend (Winkel der Spirale).

Der wohl häufigste Fräser: der Nutfräser

Sie sehen also, je nach Material, das Sie fräsen wollen, muss auch die Anzahl der Schneiden stimmen. Und damit kommen wir zu den verschiedenen Fräsertypen. Ein besonders häufig genutzter Fräsertyp ist der Nutfräser. Den Nutfräser gibt es wiederum in zahlreichen verschiedenen Ausführungen wie zum Beispiel dem Hohlkehlfräser.

Der besondere Nutfräser: der V-Nut-Fräser oder Schriftenfräser

Ein wichtiger Fräser ist der V-Nut-Fräser, der auch als Kehlnutfräser bezeichnet wird, weil er eine Kehlnut fräst, also in V-Form. Der V-Nut-Fräser wird aber auch als Schriften- oder Schriftfräser bezeichnet, da man mit diesem Fräser auch Buchstaben fräst. Auch diesen Fräser können Sie mit mehreren oder einer Schneide auswählen.

Eigenschaften des V-Nut-Fräsers

Wählen Sie einen V-Nut-Fräser mit einer Schneide, benötigen Sie eine wirklich hochwertige Oberfräse. Aber auch der Fräser selbst sollte dann ausschließlich von einem etablierten Markenhersteller stammen, da es ansonsten zu Unwuchten beim Fräsen kommen kann. Das Resultat solcher Unwuchten sind unansehnliche Rattermarken.

Die V-Form gibt noch eine andere Möglichkeit frei: nämlich ein V in unterschiedlichen Winkeln. So gibt es den V-Nut-Fräser beispielsweise mit 45-Grad-Winkel, mit 60 Grad und mit 90 Grad. Daneben gibt es natürlich noch spezielle Größen für V-Nuten, die einen anderen Winkel erfordern.

Immer mit dem passenden V-Nut-Fräser fräsen

Die Breite und Größe des V-Nut-Fräskopfs richtet sich immer nach der Einspanngröße (dieselben Größen wie bei Bohrern). Insgesamt sind die Fräskopfgrößen bei den Fräsern von Markenherstellern so festgelegt, dass die entsprechenden DIN-Größen von Materialien wie Holz damit gefräst werden können. Die Fräsergröße korreliert also mit den verschiedenen DIN-Stärken von Werkstoffmaterialien.

Tipps & Tricks
Innerhalb der Größe des Fräskopfs können Sie die Eintauchtiefe festlegen. Das heißt, Sie müssen nicht zwingend die gesamte Breite des Fräskopfs fräsen. Vielmehr sind Ihre individuellen Anforderungen entscheidend. Sollen größere Flächen gefräst werden, wird immer erst die Kontur mit dem V-Nut-Fräser gefräst. Anschließend wird dann die Fläche mit einem geeigneten Fräser plan gefräst.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Fräsen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plexiglas fräsen
Fräser für Plexiglas
Buchstaben CNC Fräse
Buchstaben fräsen
Fräsen Holz Voraussetzungen
Fräsen: die Grundlagen zum Holz fräsen
Porenbeton fräsen
Ytong fräsen
Kreise fräsen
Rundungen fräsen
Fräser säubern
Einen Fräser reinigen
Fräser schleifen
Einen Fräser schleifen
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
Fräsen leicht gemacht
Fräsen für Anfänger – ein kleiner Grundkurs
Fräsen Funktionsweise
Was ist Fräsen?
Holz richtig fräsen
Holz fräsen – eine Anleitung
Vierkant bohren
Einen Vierkant fräsen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.