Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fräsen

Rundungen fräsen

Kreise fräsen
Mit einer Oberfräse lassen sich mit etwas Geschick perfekte Rundungen fräsen Foto: /

Rundungen fräsen

Mit einer Oberfräse können Sie viele kreative Arbeiten durchführen. Unter anderem auch das Anfertigen von Rundungen. Wie Sie eine Rundung fräsen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Das benötigen Sie zum Fräsen von Rundungen

Mit Fräsern können Sie nicht nur gerade Nuten oder Profile und Halbprofile fräsen. Auch Rundungen können Sie mit einer Oberfräse ausgezeichnet fräsen. Dabei ist der Schwung möglich. Sie benötigen dazu die nachfolgenden Komponenten:

  • Lesen Sie auch — Ytong fräsen
  • Lesen Sie auch — Eine Überblattung fräsen
  • Lesen Sie auch — Fräsen: die Grundlagen zum Holz fräsen
  • die Oberfräse
  • einen Kopierring (Kopierhülse)
  • einen passenden Fräser
  • eine Frässchablone

Infos zur Frässchablone

Die Frässchablone stellen Sie selbst her oder Sie können im Fachhandel verschiedene Schablonen erwerben. Beim Fräser müssen Sie wissen, welchen Fräsertypen Sie benötigen oder verwenden möchten – beispielsweise einen gewöhnlichen Nutfräser, einen Profilfräser oder einen V-Nut-Fräser.

Beachten Sie, dass Sie beim Erstellen der Frässchablone den Durchmesser des Fräsers sowie den Abstand der Fräshülse am Fräsring benötigen.

Das Fräsen der Rundung

Legen Sie nun ein Arbeitsbrett unter, dass Sie nicht in ihre Werkbank fräsen. Dann wird das Werkstück mit der Schablone aufgelegt. Soll eine beidseitige Rundung entstehen, beispielsweise an dem Standbein für einen Hocker oder Schemel, spannen Sie Schablone und Werkstück so in Schraubzwingen ein, dass Sie zunächst auf der einen Seite mit der Fräse arbeiten können. Sie müssen die Fräse entsprechend ziehen können.

Falls Sie die Rundung beidseitig fräsen möchten

Bei einem beidseitigen Fräsen von Rundungen zeichnen Sie die Rundungen der Schablone auf das darunterliegende Werkstück auf. Denn nach dem Fräsen der ersten Rundung müssen Sie die Schraubzwingen umspannen. Die Linien dienen dann als Hilfslinien, damit Sie die Schablone exakt in der richtigen Position festspannen. Andernfalls kann es passieren, dass die Schablone verrutscht und dann beide Rundungen an den Stirnseiten nicht symmetrisch sind.

Die Rundung in zwei Arbeitsschritten fräsen

Sie Fräsen die Rundung nun in zwei Arbeitsgängen. Beim ersten Arbeitsgang wählen Sie eine geringe Eintauchtiefe für den Fräser. Wenige Millimeter sind völlig ausreichend. Ziehen Sie die Fräse an der Schablone entlang, indem Sie die Kopierhülse immer fest daran anpressen. Gleichzeitig müssen Sie natürlich die Vorschubbewegung der Oberfräse ebenfalls bewerkstelligen. Bei den ersten Malen kann beides zusammen noch etwas schwierig sein. Doch schon nach kurzer Zeit sind Sie gut geübt.

Im zweiten Arbeitsgang fräsen Sie das Werkstück nun komplett durch. Dann lösen Sie die Schraubzwingen spannen die Schablone um und führen beide Arbeitsschritte auch auf der anderen Stirnseite durch (natürlich nur, falls Sie beidseitig fräsen möchten).

Tipps & Tricks
Auf diese Weise können Sie auch Figuren oder Buchstaben fräsen. Allerdings können Sie hier auch ohne Schablone und mit anderen Hilfsmitteln arbeiten, die gegebenenfalls auch für das Fräsen von Rundungen infrage kommen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Fräsen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Porenbeton fräsen
Ytong fräsen
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
Fräsen Holz Voraussetzungen
Fräsen: die Grundlagen zum Holz fräsen
Buchstaben CNC Fräse
Buchstaben fräsen
Fräsen Funktionsweise
Was ist Fräsen?
Vierkant bohren
Einen Vierkant fräsen
Holz richtig fräsen
Holz fräsen – eine Anleitung
Fräsen einer V Nut
Das V-Nut-Fräsen
loch-fraesen
Ein Loch fräsen und die richtige Vorgehensweise
CNC Fräse Funktion
Ein Werkstück CNC fräsen lassen
Fräsen leicht gemacht
Fräsen für Anfänger – ein kleiner Grundkurs
Frästisch mit Anschlag
Frästisch mit Anschlag
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.